Kennt sich jemand von euch mit Phloxnachwuchs aus???
fragt
Brigitte
Nachtrag: die Rede ist vom mehrjährigen Phlox (Phlox paniculata).
hallo Brigitte,
ich schneide meinen Phlox immer erst im Frühjar zurück und habe immer wieder mal Sämlinge. Also, spektakuläre "Neuzüchtungen" sind dabei noch nicht herausgekommen, aber kleine Farbspielereien sind schon entstanden, es sind z.B. verschiedene Rosatöne entstanden und manche Nachkommen haben sich einen weissen "Mittelpunkt" zugelegt. Ich habe aber bisher noch nicht selektiert, um zu sehen, ob die Veränderungen auch von Dauer sind
Ich würde es spannend finden, zu sehen was aus den Sämchen wird.
Wenn es dir aber um die Vermehrung der Stauden geht, kommst du mit dem Teilen der alten Stauden sicher schneller zum Erfolg!
lg margot, wünscht viel Spaß mit dem Phlox-Experiment!
Nun frage ich mich (und euch!) ob Phlox wohl samenecht fällt, oder ob er sich hemmungslos einkreuzt (wie.z.B. Dahlien oder Akeleien).
Kennt sich jemand von euch mit Phloxnachwuchs aus???
Hallo Brigitte,
ich habe seit Jahren rosa, rote, blaue und violette Phloxe. Bisher gab es einige neue Sämlinge, aber noch nie sah ich eine neue Farbe oder andersfarbige Veränderung. Allerdings stehen alle in recht großem Abstand. Wirklich auskennen tue ich mich aber nicht.
Liebe Grüße von Erdling Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
statt Fachwissen kann ich auch nur Erfahrung beisteuern:
Ich habe einen weißen Phlox, alleinstehend und ein gutes Stück weiter weg (aber in Reichweite vom Bienen und Hummeln) rote und rosane. Der weiße hat sich auch per Aussaat immer mehr vergrößert, in weiß, und an der andern Stelle in rot-rosa.
Bis zum letzten Jahr, da tauchte beim weißen auf einmal ein hellrosa Phlox auf, der auch dieses Jahr in rosa wiederkam. Die Samen konnten aber nur vom weißen stammen, Ameisen werden sie wohl kaum genau von einem Phlox zum andern tragen, auch wenn sie große Strecken zurücklegen. Mäuse vielleicht, aber das ist auch sehr unwahrscheinlich.
Das heißt für mich, er vermischt sich schon, aber bei weitem nicht so heftig wie Stockrosen z.B. oder Akeleien. Aber ein Samenexperiment könnte sich lohnen.
Liebe Grüße, Lilli
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Noch mehr "keine Ahnung-aber Sämlingserfahrung" ... Lasse auch immer alles bis zum Frühjahr stehen, und es gibt viele neue Rosaschattierungen. In diesem Jahr gab's an einer weißen sehr umfänglichen Staude an einem Stiel sogar weiße Blüten mit ein oder zwei roten von den jeweils 5 Blütenblättern. Das"Fremdgehen" ist wohl auch bei Phlox paniculata recht verbreitet. Leider hat sich hier noch nie ein neuer
"Wilhelm Kesselring eingefunden , da verschwinden die alten Pflanzen leider
nach einiger Zeit.
LG Gudrun
Heute am 3.11.12 entdeckte ich noch eine Phloxblüte - irgendein Sämling, ziemlich lila ...
Anfangs gab's bei mir nur Phlox paniculata 'Düsterlohe" und zwei weiße, deren Namen ich nicht kenne - einer sehr hoch mit großen Rispen, ein etwas niedrigerer mit kleineren Blütenköpfen. Dazu gekauft habe ich nur 'Wilhelm Kesselring" , der aber recht schnell verschwand. Letzten Herbst und dieses Frühjahr habe ich sehr viele Bulten rausgemacht und verschenkt. Weil ich nie Sämlinge entfernte, hatten Phloxe einfach zuviel Platz besetzt - obwohl sie ja auch zu Schneckenlieblingen gehören. Die Farbe war bei allen unterschiedliches, entbehrliches Rosa - blöderweise habe ich auch die Pflanze erwischt, die zweifarbige Blüten entwickelt hatte. Ich liebe ihren Duft im Hochsommer und die Veränderung der lila Farbtönung je nach Lichteinfall. " ein Garten ohne Phlox ist ein Irrtum " ...
Ich finde Phlox auch sehr schön, auch wegen des Duftes, und habe mir schon einige Farben rangetauscht. Den weißen finde ich sehr schön. Hatte mir für rel. viel Geld mal einen (angeblich) orangen Phlox gekauft. War ein Reinfall, es war so ein komisches nichtssagendes Rot. Dann habe ich mir vergangenes Jahr einen blaublütigen gekauft, der hatte leider nur 2 Stielchen, aber die Farbe war schon interessant.
Es haben sich auch immer mal von dem einen rosafarbenen welche versamt, aber die waren auch so wie die Mutterpflanze, obwohl die Phloxe bei mir in dichten Abständen stehen.
gelala
Ich oute mich hier ebenfalls als Phloxliebhaberin, das hab ich wohl von meiner Mutter geerbt, die ganz viele davon im Garten hatte. Was wäre Sommer ohne den Duft von Phloxen? Allerdings wollen meine nicht immer so wie ich. Mal gibt es Jahre, da wachsen sie wie verrückt, und dann sind sie mal wieder kurz vorm abnippeln. Setzt ihr sie häufiger um? Brauchen sie viel Wasser? Hatte mir mal vor vielen Jahren ein Phloxsortiment mit 8 verschiedenen gepflanzt und einer davon hat noch nie geblüht...es erscheinen zwar immer Knospen, aber bis zur Blüte klappt es nie. Und obwohl ich bei den anderen immer Samenstände stehen lasse...ich wüßte nicht, dass sich schon welche selbst ausgesät haben.
LG
Susanne
Bei mir vermehren sich immer nur die Weißen. Schon so viele habe ich verschenkt, aber es wird nicht weniger. Diesmal habe ich alle Weißen nach der Blüte abgeschnitten und hoffe, dass von den Bunten mal Nachwuchs kommt.
Die habe ich mit Geschenkbändchen 'markiert', damit ich im Frühjahr bei evtl. Umpflanzen mehr Durchblick habe. Dieser Tage musste ich aber fest stellen, dass eine ganz Schöne und Kräftige fast keine Wurzel mehr hat. Wühlmaus !!
Bzgl. Pflege weiß ich auch nicht viel. Ich lasse sie halt wachsen. Die Weißen gedeihen ja auch wie Gras. Gegossen wird im Staudenbeet nicht, aber gut gemulcht was schon mal Graswuchs beschert