17.05.15, 12:36
Trotz ihrer Herkunft ist diese Pflanze (Arum italicum)nicht nur winterhart, sondern sie vermehrt sich auch bei mir besser als der einheimische Gefleckte Aronstab (Arum maculatum). Die Hauptunterschiede sind: Die Pflanze ist insgesamt viel größer, ihre Blätter haben eine mal mehr, mal weniger milchweiße Aderung und der Spadix (Kolben) ist gelb statt braunviolett. Die Fruchtstände im Spätsommer tragen auch rote Beeren, sind aber auch größer.
![[Bild: K1024_Arum_italicum_m.jpg]](http://s27.postimg.org/632fsnxn3/K1024_Arum_italicum_m.jpg)
![[Bild: K1024_DSCF6743.jpg]](http://s27.postimg.org/54m2qdkb3/K1024_DSCF6743.jpg)
![[Bild: K1024_DSCF6744.jpg]](http://s27.postimg.org/r2ijk5zbj/K1024_DSCF6744.jpg)
![[Bild: P1230074r.jpg]](http://s27.postimg.org/x26antk3z/P1230074r.jpg)
![[Bild: K1024_Arum_italicum_m.jpg]](http://s27.postimg.org/632fsnxn3/K1024_Arum_italicum_m.jpg)
![[Bild: K1024_DSCF6743.jpg]](http://s27.postimg.org/54m2qdkb3/K1024_DSCF6743.jpg)
![[Bild: K1024_DSCF6744.jpg]](http://s27.postimg.org/r2ijk5zbj/K1024_DSCF6744.jpg)
![[Bild: P1230074r.jpg]](http://s27.postimg.org/x26antk3z/P1230074r.jpg)
natura magistra artis