Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Johannisbeerduftender Salbei
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Johannisbeerduftender Salbei
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#1
29.11.11, 14:14
Im vergangenen Jahr im Mai kaufte ich mir auf einem Kräutermarkt eine Pflanze, die Johannisbeerduftender Salbei heißt. Es ist mittlerweile ein verholzter Strauch, der winterhart sein soll (ich werde in in der Mitte der Töpfe im kalten GH überwintern). Diese Pflanze hat wunderschöne rote Lippenblüten und blüht seit Mai ununterbrochen. Ich bin so glücklich damit.
Da ich der Winterhärte nicht so ganz traue, habe ich einen Steckling gemacht, der schon in der Erde blühte. Den habe ich im Topf mit in die Wohnung genommen und er stand auf dem Balkon. Natürlich fiel beim Sturm eine andere Pflanze um und brach einen Ast ab. Den habe ich einfach mit in den Topf gesteckt und der steht nun im kalten Schlafzimmer und das heile Pflänzchen blüht sehr schön.
Samen habe ich so wahllos verstreut und bin gespannt, ob sich da was im Frühling zeigen wird. So kann man sich die Wartezeit auch verkürzen.
Liebe Grüße gelala
Suchen
Zitieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.430
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#2
29.11.11, 15:26
(29.11.11, 14:14)gelala schrieb:  Im vergangenen Jahr im Mai kaufte ich mir auf einem Kräutermarkt eine Pflanze, die Johannisbeerduftender Salbei heißt. Es ist mittlerweile ein verholzter Strauch, der winterhart sein soll (ich werde in in der Mitte der Töpfe im kalten GH überwintern). Diese Pflanze hat wunderschöne rote Lippenblüten und blüht seit Mai ununterbrochen. Ich bin so glücklich damit.
Da ich der Winterhärte nicht so ganz traue, habe ich einen Steckling gemacht, der schon in der Erde blühte. Den habe ich im Topf mit in die Wohnung genommen und er stand auf dem Balkon. Natürlich fiel beim Sturm eine andere Pflanze um und brach einen Ast ab. Den habe ich einfach mit in den Topf gesteckt und der steht nun im kalten Schlafzimmer und das heile Pflänzchen blüht sehr schön.
Samen habe ich so wahllos verstreut und bin gespannt, ob sich da was im Frühling zeigen wird. So kann man sich die Wartezeit auch verkürzen.
Liebe Grüße gelala

Hallo gelala,

dieser Salbei ist definitiv nicht winterhart. Du solltest ihn hell und frostfrei überwintern. Am besten so um die 10°C.

Liebe Grüße von Elke

alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#3
29.11.11, 18:08
Danke für den Hinweis, das sagte mir schon jemand, aber der Kräutergärtner besteht auf winterhart. Die Temperaturen im GH sind ja etwas moderater. In die Wohnung kann und will ich ihn nicht mitnehmen, denn der Keller ist duster und vieeeel zu warm und in den kühlen Zimmern habe ich null Platz. Also muss er da durch. Allerdings werde ich ihn in der Laube überwintern (mit Zustimmung von GG), da können auch mal leichte Minusgrade auftreten, aber unter -5 Grad.
Versuch macht klu(ch)g und ich habe ja noch den Steckling in der Wohnung.
Die Überwintern dort alles in kalten GH, sogar die Zitronenverbenen und es soll klappen, sagte er uns.
In der Laube hat es mit der Überwinterung der Zitronenverbene nicht geklappt, aber nach Rücksprache ist sie mir wohl vertrocknet.
gelala
Suchen
Zitieren
Maiglöckchen
Unregistriert
 
#4
01.12.11, 22:57
(29.11.11, 18:08)gelala schrieb:  Danke für den Hinweis, das sagte mir schon jemand, aber der Kräutergärtner besteht auf winterhart.

Ist das denn wirklich noch ein Gärtner oder "nur" noch ein Händler? Ich habe es schon so oft erlebt, dass die oft gar keine Ahnung mehr von den Ansprüchen der Pflanzen haben.

LG Silvia

Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#5
02.12.11, 11:55
Hallo Silvia, nein das ist wirklich ein Gärtner, der eigentlich niemandem etwas aufschwatzen wiil Er hat wohl Biologie an der Uni unterrichtet und nach der Wende, als das irgendwann nicht mehr benötigt wurde, begann er sich mit einer Kräutergärtnerei, die noch im Aufbau ist, selbstständig zu machen. Das ist gerade in unserer Gegend, wo vorwiegend noch fast überrwiegend nur mit salz und Pfeffer gekocht wird, schon ein Risiko.
Ich war im vergangenen Jahr ja auch bei Rüh....... Den Katalog fand ich so toll und er bestand fast nur noch aus Eselsohren, was ich alles so haben wollte. Aber da ich mit Versandhandel bei Pflanzen bisher, außer bei Rosen, nur Pech hatte, wollte ich an Ort und Stelle sehen, riechen und dann kaufen. Ich war so enttäuscht. Die Qualität war, wie üblich, nicht wie im Katalog, Pflanzangebot und Preis waren für mich kein Einklang.
Das war hier anders. Man bekam fundierte Ausdkunft, die Pflanzen waren kräftig und gesund, kein Blasenmoos im Topf, und der Preis war geringer.
Das wird mein Kräutergärtner bleiben, er ist auch ganz in meiner Nähe und das Angebot wird von Jahr zu Jahr umfangreicher.
Gelala
Suchen
Zitieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.430
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#6
02.12.11, 13:45
(02.12.11, 11:55)gelala schrieb:  Hallo Silvia, nein das ist wirklich ein Gärtner, der eigentlich niemandem etwas aufschwatzen wiil ....sich mit einer Kräutergärtnerei, die noch im Aufbau ist, selbstständig zu machen. Das ist gerade in unserer Gegend, wo vorwiegend noch fast überrwiegend nur mit salz und Pfeffer gekocht wird, schon ein Risiko.

Man bekam fundierte Ausdkunft, die Pflanzen waren kräftig und gesund, kein Blasenmoos im Topf, und der Preis war geringer.
Das wird mein Kräutergärtner bleiben, er ist auch ganz in meiner Nähe und das Angebot wird von Jahr zu Jahr umfangreicher.
Gelala

....ich wusste gar nicht , dass wir Nachbarn sind:laugh::laugh::laugh: :tongue1: wink

Liebe Grüße von Elke

alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.047
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#7
02.12.11, 20:39
Ich habe verschiedene Duftsalbeisorten. Sie waren schon groß, deshalb wurden sie auch schon geteilt.
Die Pflanzen im Keller, ganz zurückgeschnitten, haben überlebt: dunkel gestellt, fast trocken.Und alle im Frühjahr schön wieder ausgetrieben.
Die Pflanzen im ungeheizten Gh, mit Laub zugedeckt, immer gegossen, haben alle den Winter nicht überlebt.
Suchen
Zitieren
storchschnabel
Krauterer
***
Beiträge: 91
Themen: 12
Registriert seit: 11 2011
#8
10.12.11, 23:33
Interessant für mich: bisher habe ich meine hell und kühl überwintert, wobei die Helligkeit immer zu wünschen übrig läßt. Deshalb bilden sie lange, dünne Triebe und außerdem sind sie immer verlaust.
Ananassalbei habe ich auch schon im Keller überwintert, das klappte gut.
Was ich sonst noch habe, sind Frucht- und Guavensalbei, Mandarinen-, Honigmelonen-, Johannisbeer- und Maulbeerbaumsalbei. Cleveland habe ich leider um die Ecke gebracht, aber den Duft mochte ich auch nicht wirklich.
Dann gibt´s noch zwei Ministecklinge, das ist, glaube ich, Kanarischer Salbei.
Also, was meint Ihr- zurückschneiden, entblättern und ab in den Keller- so, wie mit den Fuchsien?
Jetzt such ich Euch noch ein nettes Foto raus, das ist der Maulbeerbaumsalbei:

[Bild: 2011_539.jpg]
Suchen
Zitieren
betulapferd
Vegetarierin
*****
Beiträge: 1.430
Themen: 75
Registriert seit: 08 2011
#9
11.12.11, 00:45
(10.12.11, 23:33)storchschnabel schrieb:  Interessant für mich: bisher habe ich meine hell und kühl überwintert, wobei die Helligkeit immer zu wünschen übrig läßt. Deshalb bilden sie lange, dünne Triebe und außerdem sind sie immer verlaust.
Ananassalbei habe ich auch schon im Keller überwintert, das klappte gut.
Was ich sonst noch habe, sind Frucht- und Guavensalbei, Mandarinen-, Honigmelonen-, Johannisbeer- und Maulbeerbaumsalbei. Cleveland habe ich leider um die Ecke gebracht, aber den Duft mochte ich auch nicht wirklich.
Dann gibt´s noch zwei Ministecklinge, das ist, glaube ich, Kanarischer Salbei.
Also, was meint Ihr- zurückschneiden, entblättern und ab in den Keller- so, wie mit den Fuchsien?
Jetzt such ich Euch noch ein nettes Foto raus, das ist der Maulbeerbaumsalbei:

[Bild: 2011_539.jpg]

Der sieht ja hübsch aus. Duftet der? also die Blätter oder die Blüten? Hab ich noch nie gehört. Kanarischer Salbei sagt mir leider auch nix - muss mal googlen.

Ja mit den langen Trieben, wenn sie dann doch zu dunkel stehen ist so ne Sache. Dann stehen sie meist auch zu warm. Denn dadurch wird ja der Stoffwechsel angeregt..was sich auch dadurch bemerkbar macht, dass die Läuse aktiv werden.

Liebe Grüße von Elke


alles hat seinen sinn und jedes hat seine zeit
Homepage Suchen
Zitieren
storchschnabel
Krauterer
***
Beiträge: 91
Themen: 12
Registriert seit: 11 2011
#10
12.12.11, 22:08
Die Blätter duften aromatisch und gut- aber frag jetzt nicht, wonach. Wenn ich nächstes Mal dran vorbei komme, nehme ich mal all meine Riechzellen zusammen, vielleicht finde ich ´ne Atwort.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus