01.06.15, 00:48
Durch Wolfgangs Thema Das Moor im Garten wurde ich daran erinnert, dass es höchste Zeit ist wieder mal ins große Moor zu gehen. Schon immer mal wollte ich das Blühen des Wollgrases sehen. Gerade noch rechtzeitig zum Bestaunen dieses schönen Ereignisses besuchte ich also wieder mal das Bad Wurzacher Ried in Oberschwaben.
Wenn man nicht gerade die Bundesstraße, (welche das Ried durchtrennt
) als Anfahrtsweg nimmt, kann man sich von einer Straße, die oberhalb des Gebietes verläuft, schon mal einen Eindruck über die Ausmaße und den Aufbau des Riedgebietes verschaffen.
![[Bild: riedgebieteoskl.jpg]](http://abload.de/img/riedgebieteoskl.jpg)
Das dortige Ried mit seinem noch intakten Hochmoor gilt als das Größte in Mitteleuropa. Es umfaßt 1812 ha.
Es entstand während einer Eiszeit vor 200.000 Jahren durch einen Gletscher des Rheins, der hier zum Stillstand kam. Während der letzten Eiszeit vor 20.000 Jahren bildete sich durch das Schmelzwasser, welches nicht abfließen konnte ein See. In der darauffolgenden wärmeren Phase der Erdgeschichte bildeten sich Schwimmblatt- und Röhrichtpflanzen, deren abgestorbenes Pflanzenmaterial mangels Sauerstoffes nicht vollständig abgebaut werden konnte und dann sich als Torf am Seegrund ablagerte.
Der See verlandete so immer mehr und wurde zum Niedermoor.
Im Laufe von Tausenden von Jahren, füllte sich der See vollständig mit Torf auf. Der einstige See war zu einem Niedermoor verlandet, welches vom Grundwasserspiegel beeinflußt war.
Hohe Niederschläge führten dazu, dass sich nun Torfmoose ansiedeln konnten. Sie speicherten Wasser, säuerten dieses an und bildeten wiederum Torf. Auf diesem wuchsen die Moose kontinuierlich weiter. Dies führte zu einem jährlichen Zuwachses des Torfes von ca. 1 mm Torf. Das heißt, es brauchte 5000 Jahre bis 5 bis 6 m Torf entstehen konnten. Diese, mit Hilfe der Torfmoose gewachsene Fläche wird als Hochmoor bezeichnet
Dieses Moos ist dafür verantwortlich.
![[Bild: tormoos3-kopieffynd.jpg]](http://abload.de/img/tormoos3-kopieffynd.jpg)
![[Bild: torfmoos2mitwasservbzu9.jpg]](http://abload.de/img/torfmoos2mitwasservbzu9.jpg)
Vom Regenwasser umspült und gemeinsam mit anderen Pflanzen, wie Farne, Bäumen und Seggen wird es dann irgendwann sumpfig und ohne Sauerstoff zu Torf.
![[Bild: moorofscb.jpg]](http://abload.de/img/moorofscb.jpg)
![[Bild: farnmitgrasundwasser7escq.jpg]](http://abload.de/img/farnmitgrasundwasser7escq.jpg)
![[Bild: bumeberwasseredsft.jpg]](http://abload.de/img/bumeberwasseredsft.jpg)
![[Bild: birkeumgefallen8hsq5.jpg]](http://abload.de/img/birkeumgefallen8hsq5.jpg)
![[Bild: sumpfcgy4l.jpg]](http://abload.de/img/sumpfcgy4l.jpg)
Früher wurde hier in mühsamer körperlicher Schwerstarbeit der Torf gestochen, so gestabelt und getrocknet.
![[Bild: torfstapel81amc.jpg]](http://abload.de/img/torfstapel81amc.jpg)
Mit Hilfe der Torfbahn dann als fertiges Produkt wegtransportiert und zum Heizen und als Einstreu für Viehställe benutzt.
![[Bild: torfwagensbz0r.jpg]](http://abload.de/img/torfwagensbz0r.jpg)
Die trockenen Wege durch das Ried bestehen auch an der Oberfläche aus Torf.
![[Bild: torfbodenjxayk.jpg]](http://abload.de/img/torfbodenjxayk.jpg)
In den nässeren Gebieten führen Wege mit Holzplanken sicher durch den weichen Untergrund.
![[Bild: planakenwegwysww.jpg]](http://abload.de/img/planakenwegwysww.jpg)
Man sollte die Wege tunlichst nicht verlassen, da der Wasserstand und somit die Tragfähigkeit des Untergrundes optisch nicht einschätzbar ist.
![[Bild: wasserstanddmz7y.jpg]](http://abload.de/img/wasserstanddmz7y.jpg)
Auf offenen Flächen wachsen einige wenige Birken
![[Bild: offenefche24s4g.jpg]](http://abload.de/img/offenefche24s4g.jpg)
![[Bild: birkeundanderesfruub.jpg]](http://abload.de/img/birkeundanderesfruub.jpg)
oder sind auch abgestorben
![[Bild: bume7hu8w.jpg]](http://abload.de/img/bume7hu8w.jpg)
![[Bild: abgestorbenerbaumuiun0.jpg]](http://abload.de/img/abgestorbenerbaumuiun0.jpg)
am Rand geht das Ganze dann in einen Moorwald über, der aus Kiefern, Faulbäume und Fichten besteht.
![[Bild: mitbumen2cslj.jpg]](http://abload.de/img/mitbumen2cslj.jpg)
Auf dem offenen Gelände haben sich Moos-, Rausch-, Heidel- und Preiselbeeren angesiedelt.
![[Bild: baumstumpfwyuro.jpg]](http://abload.de/img/baumstumpfwyuro.jpg)
Die Rosmarinheide
![[Bild: rosmarinheidex5uak.jpg]](http://abload.de/img/rosmarinheidex5uak.jpg)
Moosbeeren, gerade in Blüte.
![[Bild: moosbeerenblteegspy.jpg]](http://abload.de/img/moosbeerenblteegspy.jpg)
![[Bild: bunteszmuvu.jpg]](http://abload.de/img/bunteszmuvu.jpg)
![[Bild: hubelrzutw.jpg]](http://abload.de/img/hubelrzutw.jpg)
Darüber hinaus auch Farne und das scheidige Wollgras
![[Bild: farnmitwollgraskos7n.jpg]](http://abload.de/img/farnmitwollgraskos7n.jpg)
Diesem Wollgras galt mein Besuch.
![[Bild: wollgrasvielepuschelycy80.jpg]](http://abload.de/img/wollgrasvielepuschelycy80.jpg)
![[Bild: wollgraspuschelgby4v.jpg]](http://abload.de/img/wollgraspuschelgby4v.jpg)
![[Bild: wollgrassamenstandplzht.jpg]](http://abload.de/img/wollgrassamenstandplzht.jpg)
![[Bild: wollgras2verweht7qbqw.jpg]](http://abload.de/img/wollgras2verweht7qbqw.jpg)
![[Bild: wollgrasimwindj2a0i.jpg]](http://abload.de/img/wollgrasimwindj2a0i.jpg)
![[Bild: wollgras4wlfw.jpg]](http://abload.de/img/wollgras4wlfw.jpg)
Nach dem ausgiebigen Betrachten der hübschen Puschel ging es weiter zum Riedsee.
![[Bild: riedseemitseerosenjssba.jpg]](http://abload.de/img/riedseemitseerosenjssba.jpg)
dessen Ränder von Seggen und Riedgräsern umfasst sind.
![[Bild: riedseeuferu1s46.jpg]](http://abload.de/img/riedseeuferu1s46.jpg)
Auch der Sumpfschachtelhalm ist dort anzutreffen.
![[Bild: sumpfschachtelhalmspo9fyom.jpg]](http://abload.de/img/sumpfschachtelhalmspo9fyom.jpg)
Genauso, wie unzählige Farne.
![[Bild: farnwedelmas91.jpg]](http://abload.de/img/farnwedelmas91.jpg)
![[Bild: grfarn6dsra.jpg]](http://abload.de/img/grfarn6dsra.jpg)
![[Bild: farne37s4h.jpg]](http://abload.de/img/farne37s4h.jpg)
Auch die Bäume am Ufer haben Kurioses an sich, wie solche Baumpilze
![[Bild: baumpilznahjpgiaskm.jpg]](http://abload.de/img/baumpilznahjpgiaskm.jpg)
und Knabberspuren des Bibers.
![[Bild: biberknabberei91sbs.jpg]](http://abload.de/img/biberknabberei91sbs.jpg)
ich hoffe mein Besuch im Moor und beim Wollgras gefällt euch.
Wenn man nicht gerade die Bundesstraße, (welche das Ried durchtrennt

![[Bild: riedgebieteoskl.jpg]](http://abload.de/img/riedgebieteoskl.jpg)
Das dortige Ried mit seinem noch intakten Hochmoor gilt als das Größte in Mitteleuropa. Es umfaßt 1812 ha.
Es entstand während einer Eiszeit vor 200.000 Jahren durch einen Gletscher des Rheins, der hier zum Stillstand kam. Während der letzten Eiszeit vor 20.000 Jahren bildete sich durch das Schmelzwasser, welches nicht abfließen konnte ein See. In der darauffolgenden wärmeren Phase der Erdgeschichte bildeten sich Schwimmblatt- und Röhrichtpflanzen, deren abgestorbenes Pflanzenmaterial mangels Sauerstoffes nicht vollständig abgebaut werden konnte und dann sich als Torf am Seegrund ablagerte.
Der See verlandete so immer mehr und wurde zum Niedermoor.
Im Laufe von Tausenden von Jahren, füllte sich der See vollständig mit Torf auf. Der einstige See war zu einem Niedermoor verlandet, welches vom Grundwasserspiegel beeinflußt war.
Hohe Niederschläge führten dazu, dass sich nun Torfmoose ansiedeln konnten. Sie speicherten Wasser, säuerten dieses an und bildeten wiederum Torf. Auf diesem wuchsen die Moose kontinuierlich weiter. Dies führte zu einem jährlichen Zuwachses des Torfes von ca. 1 mm Torf. Das heißt, es brauchte 5000 Jahre bis 5 bis 6 m Torf entstehen konnten. Diese, mit Hilfe der Torfmoose gewachsene Fläche wird als Hochmoor bezeichnet
Dieses Moos ist dafür verantwortlich.
![[Bild: tormoos3-kopieffynd.jpg]](http://abload.de/img/tormoos3-kopieffynd.jpg)
![[Bild: torfmoos2mitwasservbzu9.jpg]](http://abload.de/img/torfmoos2mitwasservbzu9.jpg)
Vom Regenwasser umspült und gemeinsam mit anderen Pflanzen, wie Farne, Bäumen und Seggen wird es dann irgendwann sumpfig und ohne Sauerstoff zu Torf.
![[Bild: moosumspltimski.jpg]](http://abload.de/img/moosumspltimski.jpg)
![[Bild: moorofscb.jpg]](http://abload.de/img/moorofscb.jpg)
![[Bild: farnmitgrasundwasser7escq.jpg]](http://abload.de/img/farnmitgrasundwasser7escq.jpg)
![[Bild: bumeberwasseredsft.jpg]](http://abload.de/img/bumeberwasseredsft.jpg)
![[Bild: birkeumgefallen8hsq5.jpg]](http://abload.de/img/birkeumgefallen8hsq5.jpg)
![[Bild: sumpfcgy4l.jpg]](http://abload.de/img/sumpfcgy4l.jpg)
Früher wurde hier in mühsamer körperlicher Schwerstarbeit der Torf gestochen, so gestabelt und getrocknet.
![[Bild: torfstapel81amc.jpg]](http://abload.de/img/torfstapel81amc.jpg)
Mit Hilfe der Torfbahn dann als fertiges Produkt wegtransportiert und zum Heizen und als Einstreu für Viehställe benutzt.
![[Bild: torfwagensbz0r.jpg]](http://abload.de/img/torfwagensbz0r.jpg)
Die trockenen Wege durch das Ried bestehen auch an der Oberfläche aus Torf.
![[Bild: torfbodenjxayk.jpg]](http://abload.de/img/torfbodenjxayk.jpg)
In den nässeren Gebieten führen Wege mit Holzplanken sicher durch den weichen Untergrund.
![[Bild: planakenwegwysww.jpg]](http://abload.de/img/planakenwegwysww.jpg)
Man sollte die Wege tunlichst nicht verlassen, da der Wasserstand und somit die Tragfähigkeit des Untergrundes optisch nicht einschätzbar ist.
![[Bild: wasserstanddmz7y.jpg]](http://abload.de/img/wasserstanddmz7y.jpg)
Auf offenen Flächen wachsen einige wenige Birken
![[Bild: offenefche24s4g.jpg]](http://abload.de/img/offenefche24s4g.jpg)
![[Bild: birkeundanderesfruub.jpg]](http://abload.de/img/birkeundanderesfruub.jpg)
oder sind auch abgestorben
![[Bild: bume7hu8w.jpg]](http://abload.de/img/bume7hu8w.jpg)
![[Bild: abgestorbenerbaumuiun0.jpg]](http://abload.de/img/abgestorbenerbaumuiun0.jpg)
am Rand geht das Ganze dann in einen Moorwald über, der aus Kiefern, Faulbäume und Fichten besteht.
![[Bild: mitbumen2cslj.jpg]](http://abload.de/img/mitbumen2cslj.jpg)
Auf dem offenen Gelände haben sich Moos-, Rausch-, Heidel- und Preiselbeeren angesiedelt.
![[Bild: baumstumpfwyuro.jpg]](http://abload.de/img/baumstumpfwyuro.jpg)
Die Rosmarinheide
![[Bild: rosmarinheidex5uak.jpg]](http://abload.de/img/rosmarinheidex5uak.jpg)
Moosbeeren, gerade in Blüte.
![[Bild: moosbeerenblteegspy.jpg]](http://abload.de/img/moosbeerenblteegspy.jpg)
![[Bild: bunteszmuvu.jpg]](http://abload.de/img/bunteszmuvu.jpg)
![[Bild: hubelrzutw.jpg]](http://abload.de/img/hubelrzutw.jpg)
Darüber hinaus auch Farne und das scheidige Wollgras
![[Bild: farnmitwollgraskos7n.jpg]](http://abload.de/img/farnmitwollgraskos7n.jpg)
Diesem Wollgras galt mein Besuch.
![[Bild: wollgrasvielepuschelycy80.jpg]](http://abload.de/img/wollgrasvielepuschelycy80.jpg)
![[Bild: wollgraspuschelgby4v.jpg]](http://abload.de/img/wollgraspuschelgby4v.jpg)
![[Bild: wollgrassamenstandplzht.jpg]](http://abload.de/img/wollgrassamenstandplzht.jpg)
![[Bild: wollgras2verweht7qbqw.jpg]](http://abload.de/img/wollgras2verweht7qbqw.jpg)
![[Bild: wollgrasimwindj2a0i.jpg]](http://abload.de/img/wollgrasimwindj2a0i.jpg)
![[Bild: wollgras4wlfw.jpg]](http://abload.de/img/wollgras4wlfw.jpg)
Nach dem ausgiebigen Betrachten der hübschen Puschel ging es weiter zum Riedsee.
![[Bild: riedseemitseerosenjssba.jpg]](http://abload.de/img/riedseemitseerosenjssba.jpg)
dessen Ränder von Seggen und Riedgräsern umfasst sind.
![[Bild: riedseeuferu1s46.jpg]](http://abload.de/img/riedseeuferu1s46.jpg)
Auch der Sumpfschachtelhalm ist dort anzutreffen.
![[Bild: sumpfschachtelhalmspo9fyom.jpg]](http://abload.de/img/sumpfschachtelhalmspo9fyom.jpg)
Genauso, wie unzählige Farne.
![[Bild: farnwedelmas91.jpg]](http://abload.de/img/farnwedelmas91.jpg)
![[Bild: grfarn6dsra.jpg]](http://abload.de/img/grfarn6dsra.jpg)
![[Bild: farne37s4h.jpg]](http://abload.de/img/farne37s4h.jpg)
Auch die Bäume am Ufer haben Kurioses an sich, wie solche Baumpilze
![[Bild: baumpilznahjpgiaskm.jpg]](http://abload.de/img/baumpilznahjpgiaskm.jpg)
und Knabberspuren des Bibers.
![[Bild: biberknabberei91sbs.jpg]](http://abload.de/img/biberknabberei91sbs.jpg)
ich hoffe mein Besuch im Moor und beim Wollgras gefällt euch.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 01.06.15, 00:57 von Salvia.)
L. G. Salvia