12.08.13, 10:08
Über Pastinaken habe ich mir schlichtweg nie viele Gedanken gemacht. Selten mal gegessen, nie selbst gekauft oder angebaut. Mir war anderes Gemüse meistens näher und ich bin auch nicht so der Rübenesser.
Aber seit wir hier wohnen ist mir eine Pflanzen aufgefallen, die hier die Strassen und Wege säumt und ich vergass sie regelmässig jedes Jahr zu bestimmen.
Gestern stellte ich fest, dass es die wilde Pastinake ist, die hier in rauen Mengen wächst. Das hat mich jetzt nun doch mal neugierig gemacht und ich war erstaunt, wie vielseitig diese Pflanze doch ist und dass sie im Nährstoffgehalt die Möhre wohl bei weitem übertrifft. Auch gefällt mir, dass die Wurzel frostfest ist. Da wir inzwischen gerne unkomplizierte Pflanzen mögen die möglichst wenig Arbeitsaufwand benötigen könnte sich die Pastinake da wohl nahtlos in unser Gärtchen einreihen
Nun denne, da habe ich mich mal entschlossen mich mal etwas näher mit ihr zu beschäftigen. Da die Wurzel der "Wilden" scheinbar nicht so geniessbar ist, wird meine Wahl auf die Kulturform fallen. Aber da die Blätter ja auch essbar und scheinbar lecker sind, werde ich auch mein Augenmerk mal auf die Wildform richten, dass könnte ja eine interessante Bereicherung für den ersten Frühlingssalat geben.
Hat von euch wer auch schon die wilde Form irgendwie verarbeitet, oder habt ihr nur die Zuchtform?
Aber seit wir hier wohnen ist mir eine Pflanzen aufgefallen, die hier die Strassen und Wege säumt und ich vergass sie regelmässig jedes Jahr zu bestimmen.
Gestern stellte ich fest, dass es die wilde Pastinake ist, die hier in rauen Mengen wächst. Das hat mich jetzt nun doch mal neugierig gemacht und ich war erstaunt, wie vielseitig diese Pflanze doch ist und dass sie im Nährstoffgehalt die Möhre wohl bei weitem übertrifft. Auch gefällt mir, dass die Wurzel frostfest ist. Da wir inzwischen gerne unkomplizierte Pflanzen mögen die möglichst wenig Arbeitsaufwand benötigen könnte sich die Pastinake da wohl nahtlos in unser Gärtchen einreihen

Nun denne, da habe ich mich mal entschlossen mich mal etwas näher mit ihr zu beschäftigen. Da die Wurzel der "Wilden" scheinbar nicht so geniessbar ist, wird meine Wahl auf die Kulturform fallen. Aber da die Blätter ja auch essbar und scheinbar lecker sind, werde ich auch mein Augenmerk mal auf die Wildform richten, dass könnte ja eine interessante Bereicherung für den ersten Frühlingssalat geben.
Hat von euch wer auch schon die wilde Form irgendwie verarbeitet, oder habt ihr nur die Zuchtform?