Kraut und Rosen
Tomatensaison 2020 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Tomatensaison 2020 (/Thread-Tomatensaison-2020)



RE: Tomatensaison 2020 - Gudrun - 20.12.20

Ich schränke mich inzwischen auch sehr ein, weil ich allein einfach nicht so viele Tomaten frisch vertilgen kann, also muss ich darauf
hoffen, dass die Töchterfamilien zur rechten Zeit da sind oder zu viele verschenken.
Meine Empfindung nach vielen Jahren ist, dass selbsteingekochte Tomaten nicht besser schmecken als gute italienische  in Dosen,
getrocknete mag ich auch nicht so gern.
Ziehe zwar immer zu viele Pflanzen an, weil's mir schwer fällt, die schönen Zweikeimblättrigen wegzutun, behalte selbst nur noch 10 Pflanzen.

Fleischtomaten sind immer noch meine erklärten Lieblinge ... auf's Brot, als Salat oder als Lieferanten des klaren Tomatenextrakts, den Luna mal vorgestellt hat. Den trinke ich mit Behagen auch einfach so kalt aus dem Glas.


RE: Tomatensaison 2020 - Melly - 20.12.20

(20.12.20, 19:46)vanda schrieb:  Aaaaaaaaaaaaaach, ich mag endlich wieder Sommääääär! *heul*
Winter war doch jetzt schon genug. :rolleyes:

[Bild: 40128099hp.jpg]

Ich auch, Vanda!!! Sieht das lecker aus! Yes


RE: Tomatensaison 2020 - Katze - 20.12.20

Vanda, das schaut köstlich aus Nyam !
Danke, ich mach es dann so, wie du meinst -  2 von jeder Sorte. Schaumermal was wird...
Wir essen nämlich jeden Tag Tomaten - schmecken und sind super gesund. Ich kann mir nicht vorstellen, wie die Leute in Europa vor Columbus gelebt und gegessen haben :blush: ohne solche Köstlichkeiten...
Grüße Karin


RE: Tomatensaison 2020 - Melly - 23.12.20

Beim Suchen im Netz bin ich bei Tomaten auf eine Seite gestoßen, die ich noch nicht kannte.
Einige hier haben doch schon mal die ' Malakhitovaya Shkatulka' angebaut (ich auch). Bei dem Anbieter, bei dem ich nun gelandet bin, gibt es eine Tomate, die heißt 'Malachitschatulle' (Малахитовая шкатулка ). Ich geh mal davon aus, dass es die genannte Malakhitovaya ist. Kann einer von Euch das lesen in der Klammer?


RE: Tomatensaison 2020 - Phloxe - 23.12.20

(23.12.20, 17:01)Melly schrieb:  Beim Suchen im Netz bin ich bei Tomaten auf eine Seite gestoßen, die ich noch nicht kannte.
Einige hier haben doch schon mal die ' Malakhitovaya Shkatulka' angebaut (ich auch). Bei dem Anbieter, bei dem ich nun gelandet bin, gibt es eine Tomate, die heißt 'Malachitschatulle' (Малахитовая шкатулка ). Ich geh mal davon aus, dass es die genannte Malakhitovaya ist. Kann einer von Euch das lesen in der Klammer?

Kyrillisch lesen kann ich nicht, Melly, aber bin ziemlich sicher:  das sollte die Gleiche sein. Malachitschächtelchen habe ich auch schon gelesen.


RE: Tomatensaison 2020 - Catana - 23.12.20

Da steht einfach nur Malachit Schatulle, wenn ich meinem Übersetzer trauen kann und Malakhitovaya Shkatulka klingt für mich so ähnlich, dass es bestimmt die gleiche ist. Wenn wieder Schule ist, kann ich an der Quelle nachfragen. wink


RE: Tomatensaison 2020 - Martin - 23.12.20

Da sind wir wieder bei einem Problem, das ich schon lange kritisiere: Eine Sorte kommt auf den Markt, der Sortenname wird übersetzt und notfalls auch transskribiert und in kurzer Zeit ist ein und dieselbe Sorte mit verschiedenen Namen unterwegs. Wenn Malakhitovaya Shkatulka der Originalname von Малахитовая шкатулка ist und nur in unser lateinisches Alphabet transskribiert wurde ist das ja okay. Aber warum muss man da gleich übersetzen und diese Sorte als Malachitschatulle bekanntmachen?  Irgendwann baut jemand Malakhitovaya Shkatulka und Malachitschatulle an und fragt völlig unbedarft, was denn der Unterschied zwischen den beiden Sorten ist. Denn das sind ja unterschiedliche Namen, also auch unterschiedliche Sorten, die aber gleich aussehen und gleich schmecken.
Ich würde Sortennamen nie übersetzen, sondern nur transskribieren. Deshalb lege ich ja auch Wert darauf, daß z.B. die von mir verbreitete polnische Sorte "Bursztyn" eben als "Bursztyn" weitergegeben wird und nicht als "Bernstein", was die deutsche Übersetzung wäre.


RE: Tomatensaison 2020 - Katze - 23.12.20

Also, ich kann Russisch - habe lernen müssen, da mein Mann 2 Jahre in der Ukraine und Russland gearbeitet hat und ich war mit und sie reden kaum fremde Sprachen, wenn überhaupt, nur eine Art pidgin english :laugh: . Habe da Kurse gemacht und dort weiter gelernt.
Das heißt genau Malachit Schatulle, wobei Schkatulka eigentlich Schmuckschatulle heißt.
Es gab einen Russischen (Sowjetischen) Botaniker/Züchter, namens Mitschurin, der unter anderem viele Tomatensorten gezüchtet hat. Alle seine Züchtungen haben Monsterwuchs. Der Witz über ihn geht so: Professor Mitschurin ist verunglückt - ist von der Petersilie gefallen und hat sich den Hals gebrochen...
Grüße Karin


RE: Tomatensaison 2020 - Martin - 23.12.20

Liebe Karin, da haben sich unsere Beiträge wohl überschnitten. Ich lege Wert darauf, Sortennamen NICHT zu übersetzen, egal wie sie in Deutsch heißen würden. Eine Sorte muß den Originalnamen behalten, um sie einwandfrei identifizieren zu können und nicht mit einer Übersetzung als ganz andere Sorte unterwegs zu sein.


RE: Tomatensaison 2020 - Katze - 23.12.20

Ich kann dem zustimmen!
Besonders bei den unzähligen neuen Russischen Phlox Züchtungen sorgt das wirklich für Verwirrung, zum Schluss kenn sich keiner mehr aus.
Die Namen müssen aber irgendwie transkribiert sein, weil nicht jeder kann kyrillisch lesen, und sind dann auch noch unterschiedlich geschrieben in Deutschland, England oder Frankreich, also weiter verwirrend...