Kraut und Rosen
Tomatenvorhaben-2014 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Tomatenvorhaben-2014 (/Thread-Tomatenvorhaben-2014)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Boni - 01.05.14

So, hab dann heute doch meine ganzen Tomaten gepflanzt, es war dringend nötig, sie wuchsen so stark ineinander dass ich nicht mehr an die Töpfe zum gießen kam.
Jetzt stehen 16 in großen Töpfen, 10 im GWH und 9 vor einer 2,20 hohen Mauer, geschützt aber mit 8 Stunden Sonne. 35 verschiedene Tomaten, da bin ich gespannt ob sie bis zum Ende durchhalten, nur was mach ich dann mit den ganzen Tomaten.
Am Wochenende kommen dann noch die Chilis und Paprika dazu, dann bin ich mit dem Nutzgarten fürs erste fertig,

Boni


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Unkrautaufesserin - 01.05.14

Bei uns ist fürs Wochenende Bodenfrost angekündigt... muß ich die ganzen Babys wieder reinschleppen:head:

Irgendwie ist in meiner Anzucht dieses Jahr der Wurm drin: Von den super gekeimten Feldtomaten sind viele an der Umfallkrankheit gestorben, von den neu zu probierenden sind fast die Hälfte überhaupt nicht gekeimt... Und die Überlebenden wachsen schon seit Wochen nicht von der Stelle... hab gerade keine Kraft, mich darüber zu ärgern.:noidea:

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Boni - 01.05.14

Hallo Unkrautaufesserin

dann hatte ich ja Anfängerglück, von 40 Sorten sind 5 nicht gekeimt, und was gekeimt hat, hat auch bis heute überlebt. Als ich sie heute aus dem GWH geholt habe sind schon welche umgefallen, wurden dann sofort 10cm tiefer gepflanzt und angebunden.
Ich versuche es jetzt mit 9 Pflanzen im Freien , an einer geschützten Wand, es sind alles robuste Sorten.
Gestern hab ich einige Stunden bei Google gesucht um Erfahrungen über freistehende Tomaten zu finden, in einem Bericht schrieb ein Mann der schon seit vielen Jahren seine Tomaten im freien mit Erfolg anbaut, ohne je Braunfäule zuhaben. Er spritzt seine Tomaten in der Saison 3x mit Frischmilch, mulcht den Boden darunter mit Stroh und hält sie unten 40cm blattfrei,
Was hältst Du von dieser Methode?, kann man auch Grasschnitt zum Mulchen nehmen?,

Boni


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Luna - 01.05.14

Mit Wehmut und einer Träne im Auge lese ich hier mit.

38 Sorten waren geplant, dann habe ich mitten in der Planung meine Traumwohnung beim Arbeitsplatz gefunden.

So schlummern die Samen im Keller und ich muss auch nicht wegen einem nächtlichen Temperatursturz bangen.

bonifatius, das mit der Milch höre ich zum ersten Mal. Ich hatte in all den Jahren noch nie die Braunfäule. Meine Tomaten standen immer vor Regen geschützt in Töpfen im Freien.

Die Blätter breche ich je nach Sorte von unten her weg. Die Erde in den Töpfen habe ich jeweils mit Kieselsteinen bedeckt. Sie speichern im Sommer die Sonnenwärme in die Nacht hinein und die Erde trocknet nicht zu schnell aus.


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Martin - 01.05.14

In der Sendung über Tomaten (siehe extra Strang) wird gezeigt, daß dieser Erich Stekovics seine Tomaten auch mit Stroh mulcht, aber dann ohne Stäbe darauf wachsen läßt. Im Burgenland, wo es sowieso trockener als bei uns ist, mag das gehen. Das Stroh verhindert Wildkrautwuchs, verhindert die Verdunstung, verhindert hochspritzende Erde mit Pilzsporen und saugt Feuchtigkeit auf. Ich glaube, ich versuche in diesem Jahr mal wieder ein paar Tomaten völlig ungeschützt anzubauen, zwar mit Stab, aber mit Stroh drunter und mit Spritzungen von Schachtelhalm und Buttermilch. Wäre doch gelacht, wenn nicht zumindest ein paar neue Erfahrungen rausspringen....:whistling::devil:wink

Liebe Grüße,

Martin


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Luna - 01.05.14

(01.05.14, 21:17)Martin schrieb:  In der Sendung über Tomaten (siehe extra Strang) wird gezeigt, daß dieser Erich Stekovics seine Tomaten auch mit Stroh mulcht, aber dann ohne Stäbe darauf wachsen läßt. Im Burgenland, wo es sowieso trockener als bei uns ist, mag das gehen.

Das habe ich auch gesehen, es war herrlich wie er die runden Strohballen zwischen den Tomaten ausgerollt hat.

Aber hier am Alpenrand auf 800 m.ü.M. geht das gar nicht.




RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - eagle1 - 01.05.14

Hallo Boni,

(01.05.14, 20:38)bonifatius schrieb:  Hallo Unkrautaufesserin

Gestern hab ich einige Stunden bei Google gesucht um Erfahrungen über freistehende Tomaten zu finden, in einem Bericht schrieb ein Mann der schon seit vielen Jahren seine Tomaten im freien mit Erfolg anbaut, ohne je Braunfäule zuhaben. Er spritzt seine Tomaten in der Saison 3x mit Frischmilch, mulcht den Boden darunter mit Stroh und hält sie unten 40cm blattfrei,
Was hältst Du von dieser Methode?, kann man auch Grasschnitt zum Mulchen nehmen?,
natürlich kannst du auch Grasschnitt nehmen! Die Kunst ist ihn nicht zu dick aufzutragen. Denn wenn er zu dick liegt, dann gibt es Fäulnis. Und das ist bekanntlich garnicht gut. Der Hauptnachteil ist der Samen. Dagegen hilft fermentieren (in einem anderen Strang sagen sie Bokashi dazu.) Ich mach das im großen Stil. Dem Nachbarn seinen Rasenschnitt (ehemaliger Hühnerlauf) packe ich dabei in ein 120Liter Faß. Spätestens nach 4 Wochen ist das herrlich duftendes fermentiertes Gras. Das um die Pflanzen herum ausgebracht ist mehr als genial. Dabei aufpassen, daß beispielsweise den Tomaten zu Anfgang sie Silage nicht zu nahe kommt.
Dann mach ich das auch noch mit 400L Fässern, aber das ist ein anderes Thema.

Wenn du dann noch irgendwo wohnst wo die Kanadische Goldrute wächst (der gelbe Neophyt an den Bahndämmen entlang) kann ich dir diesen nur wärmstens empfehlen. Ich habe jedes Jahr Tomaten im Freiland. Ich will dabei nicht sagen, daß ich keine Braunfäule habe, doch kommt sie viel viel später und ich bin zufrieden.

Siehe auch Rezepturen Bio-Gärtner

Wärmstens empfehlen kann ich dabei auch die kleinen Heftchen von der Abtei Fulda (kann man online bestellen). Ich finde die super.

Milch in seinen Arten setze ich auch zu. Aber vor allen Dingen als Haftmittel.

Abendliche Grüße, Hubert




RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Boni - 01.05.14

Danke eagle, wegen des Samens hab ich Grasschnitt bis jetzt auch noch nie benutzt, hab selbst keinen aber meine Tochter, werde es dann jetzt mal wie Du machen. Goldrute wächst hier keine.
In 2 Monaten nur einmal richtigen Regen aber heute wo ich die Tomaten ausgepflanzt habe schüttet es jetzt wie aus Kübeln, es kommt nie wie man es sich wünscht,

Boni


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Unkrautaufesserin - 01.05.14

Mulchen ist auf jeden Fall gut. Auf der Erde mache ich das auch, in den Kübeln nicht.

Gegen die Braunfäule spritze ich mit dem schon öfter erwähnten Hexengebräu. Letztes Jahr hatte ich einen massenhaften Angriff der Tomatenminiermotte, den ich erfolgreich mit einer Spritzung von 24 Stunden eingeweichtem Rainfarn abgewehrt habe.

Ja, die Blätter sollten nie den Boden berühren. Deshalb mache ich so nach und nach Blätter von unten ab. Manche mulchen damit, ich nicht. Wegen der Miniermotte, die alle 4 Wochen einen neuen Zyklus beginnt...

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Tomatenanbauplanung für 2014 - Moonfall - 01.05.14

Braunfäule habe ich zum Glück auch nicht, obwohl alle Tomaten ohne Abdeckung im normalen Gartenbeet wachsen. Aber vielleicht liegt das am burgenländischen trockenem Sommer, oder an dem jährlichen Wechsel des Tomatenbeetes. Andere Maßnahmen ergreife ich nicht.