Kraut und Rosen
Azaleen/Rhododendron - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Azaleen/Rhododendron (/Thread-Azaleen-Rhododendron)

Seiten: 1 2 3


RE: Azaleen/Rhododendron - Montebello - 18.05.13

(18.05.13, 12:21)Gudrun schrieb:  ... an manchen Abenden geht die mir mit ihrem Duft (irgendwas zwischen Flieder und Maiglöckchen o.ä.) beinahe so auf den Keks, wie die künstliche Beduftung gewisser pelzverbrämter, ondulierter Weiberleut :devil:

Och. :angel: Lieber A..zalee, als A...von.:devil:
Und ich mag den Duft und würde mich tüchtig über nen Ableger freuen.




RE: Azaleen/Rhododendron - Gudrun - 18.05.13

(17.05.13, 14:54)krauterer schrieb:  Die haben aber sicher auch schon einige Jährchen auf´m Buckel.

... sagen wir mal: weniger als ich :lol: Diese Wiese wurde 1968/69 in eine Karnickelstall Siedlung ( ich meine die Häuser) umparzelliert. Hab den Garten 1978 übernommen, die Ecke war schon bepflanzt ... aber entschieden "übersichtlicher" :tongue1:




RE: Azaleen/Rhododendron - gelala - 18.05.13

Unsere Ecke fängt gerade erst an zu blühen, die Japanischen Azaleen hinken noch bissel hinterher.
gelala
[Bild: b_023.jpg]

[Bild: b_024.jpg]



RE: Azaleen/Rhododendron - Ranunkel - 26.05.13

So, dann erfreue ich Euch bei diesem Dauerregenwetter mal mit ein paar schönen Rhododendron- und Azaleenblüten (wir hatten das unglaubliche Glück, dass hier vor vielen Jahren eine gute Seele mit viel Liebe Rhododendron in allen Farben gepflanzt hat):

[attachment=1997]

[attachment=1998]

[attachment=1999]

[attachment=2000]

[attachment=2001]






RE: Azaleen/Rhododendron - Salvia - 30.05.13

Obwohl mir die Blüten der Rhododendren ja wirklich gefallen habe ich nur einen. Diesen habe ich von einer Nachbarin, bei der er den Gang zum Kompost hätte antreten müssen. Wir haben hier einfch nicht die nötigen Bodenverhältnisse, um sie zu so tollen Exemplaren heranwachsen lassen zu können, wie z.B. die von Gelala.
Künstlich schaffen, möchte ich solche Voraussetzungen mit Torf und Spezialdünger (sofern der überhaupt nützt?) auch gar nicht. Solange sich mein Rhodo mit Kaffeesatz begnügt und so erblüht, darf er aber bleiben.

Dieses Knospenstadium war 2013 gefühlte Wochen zu betrachten.

[Bild: Rhodoknospe.jpg]

Seit gestern nun sind sie aufgegangen, die Blüten.smile

[Bild: Rhodoeinzelbl_te.jpg]

[Bild: Rhodo_oben.jpg]

[Bild: Rhodo.jpg]

[Bild: Rhodo_2.jpg]



RE: Azaleen/Rhododendron - moorhexe - 30.05.13

ich wohne ja in einer gegend, wo sehr viele rhododendron wachsen.
ich selber verschenke immer die pflanzen, die mein sohn aus gärten so mitbringt. ich mag die pflanzen nicht so gerne, weil sie kein futter für irgendwelche tiere sind.., also bienen und hummeln etc...
ich habe nur einen rhododendron im garten. ein kompromiss, für meinen sohn...weil er die so mag.
letztes jahr habe ich aber japanische azaleen vom kompost gerettet. da konnte ich nicht widerstehen.

die sechs oder sieben blühen jetzt auch schon ein paar tage....


RE: Azaleen/Rhododendron - Gudrun - 09.02.14

Mein alter Rhododendron praecox

macht mir Sorgen. Vor einigen Jahren pflanzte ich ihn um - war offenbar der falsche Ort für ihn ... zu ungeschützt.

Er ist inzwischen an die 2 m hoch, bekommt viele trockene Zweige. Blattwerk ziemlich schütter - trotz Düngens mit Nadeligem und Kaffeesatz.
In diesem Winter fand er den Dezember zum Blütenbilden toll. Die sind natürlich inzwischen braun gefroren.
Das passiert in normalen Jahren im März natürlich auch hin und wieder.
Er war bisher so eine schöner Neuanfang Zeigerstrauch. Bienen fanden seine Blüten auch toll, obwohl Rhodos angeblich für die heimische Fauna nichts zu bieten haben.
Mein Problem ist: Wenn ich ihn ausbuddle und an einen besser geschützten Platz pflanze, brauch ich "saure Erde".
Rhodos sind ja eher flachundbreit Wurzler, insofern kein Problem.
NUR
Früher hat mir sowas kein Kopfzerbrechen bereitet: 1 Sack Torf gekauft und gut iss! :thumbdown:

Gibt es Ersatz für Torf, mit dem eins von euch gute Erfahrungen gemacht hat?





RE: Azaleen/Rhododendron - CarpeDiem - 09.02.14

(09.02.14, 16:36)Gudrun schrieb:  Mein alter Rhododendron praecox
........
Früher hat mir sowas kein Kopfzerbrechen bereitet: 1 Sack Torf gekauft und gut iss! :thumbdown:

Gibt es Ersatz für Torf, mit dem eins von euch gute Erfahrungen gemacht hat?

Das mit dem Torf ist wirklich eine Herausforderung.

Ich habe gelesen Rindenmulch, Kaffeesatz, Gartenkompost, Eichenlaub und Kokosfasern sollen ein guter Ersatz sein, hab's aber noch nicht erprobt.




RE: Azaleen/Rhododendron - Ines - 09.02.14

(09.02.14, 16:36)Gudrun schrieb:  Gibt es Ersatz für Torf, mit dem eins von euch gute Erfahrungen gemacht hat?

Ich habe früher Torfersatz in großen Säcken bei Obi gekauft, um mir meine Blumenerde selbst zu mischen. Letztes Jahr gabs den nicht mehr. sad
Also habe ich (wenig) torffreie Blumenerde gekauft - die war o.k.
Wieviel 'sauer' das beides war, weiß ich nicht! :no:

Ansonsten benutze ich auch gerne den Abfall meiner Mutter - sie ist in Sachen Torf unbelehrbar und kauft jedes Jahr die billigen Säcke Blumenerde.
Bevor die dann nach Gebrauch entsorgt wird, krall ich sie mir. Eignet sich immer noch zur Eigenfabrikation neuer Blumenerde, aber ob die noch sauer genug ist für einen Rhodo? :noidea:

Beantwortet jetzt zwar nicht direkt deine Frage, aber vielleicht kommst du ja irgendwo an Nachbarschafts-Müll?
Manche leeren ihre Kübel ja immer erst, bevor sie sie neu bepflanzen. :undecided:

Ich muss noch eine Heidelbeere umsetzen und werde es dann mal probieren, gemischt mit halbverrotteten Tannennadeln aus der Natur. Erfahrung werde ich also erst noch sammeln.



LG

Ines


RE: Azaleen/Rhododendron - Gudrun - 09.02.14

Nach weiterer Herumtreiberei im Netz bin ich auf
dieses Projekt
gestoßen.
Danach müsste es im Hausgarten möglich sein, aus beim Vertikutieren ausgeharkten Moos, Laub und Nadelholzabfall selbst einen Torfersatz zu fabrizieren.
Lebe hier am Rande einer geschädigten Moorlandschaft

Da wird immer noch Torf abgebaut, viele angrenzende Flächen werden nach und nach als Siedlungsgebiete ausgewiesen
mit schmalen Sträßchen, durch die die Torflaster brettern - kennt ihr ja wahrscheinlich alle - so ähnliche Szenarien ...