Kraut und Rosen
Traumhafter Balkonblumenschmuck - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Traumhafter Balkonblumenschmuck (/Thread-Traumhafter-Balkonblumenschmuck)

Seiten: 1 2 3 4 5 6


RE: Traumhafter Balkonblumenschmuck - Unkrautaufesserin - 22.07.15

Liebe Lisa,

derzeit kann man keine Bilder als Attachment anhängen. Aber über postimage oder andere Bilderdienste geht es.

Dein Link funktioniert leider nicht, da kommt ein Fehler.

Und eigentlich hatte Martin nach BALKONblumen gefragt...:angel:

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Traumhafter Balkonblumenschmuck - susima - 22.07.15

@Annemarie
Wunderschön, wenn auch im Eingangsbereich wahrlich schon zu viel des Guten wink
Aber solche Häuser mit so schönem Blumenschmuck auf den Balkonen gibt es in dieser Gegend ja - gottseidank - viele, da muss die Blumenkönigin halt doch noch ein Schäufelchen drauflegen.... wink
Ich finde, dass es Schlimmeres gibt als übertriebener Blumenschmuck.
Plastikgartenzwergsammlungen zum Beispiel.....


Mir lacht immer das Herz, wenn ich solche schön geschmückten Häuser im salzburgischen oder tirolerischen sehe. Wie langweilig wären viele Häuser und auch ganze Dörfer ohne diesen prachtvollen Blumenschmuck.
Für mich weckt das irgendwie immer so ein bißchen "Heimatstolz", es erfreut das Auge und z.B. Schmetterlinge und Taubenschwänzchen können durchaus mit diesen Pflanzen auch etwas anfangen. Die kleinen Million Bells sind bei Hummeln sehr beliebt, ebenso die oft als Füllpflanze verwendeten Schneeflockenblumen.

Auch wenn es vielleicht keine Honigbienenfutterpflanzen sind, so haben diese schön geschmückten Balkone doch auch ihre Berechtigung. Und sei es nur um einer Menschenseele und einem Menschenauge Nahrung zu geben.

Viele dieser Häuser haben ja einen Bauerngarten dabei, der den Honigbienen ausreichend Nahrung bietet.
So ist ein Ausgleich gegeben,im Balanceakt zwischen Naturnähe und Touristenattraktion. Ich glaube aber, dass es nicht nur den Touristen gefällt, ich denke, jeder, der ein schönes Haus im alpenländischen Stil besitzt, möchte auch schönen Blumenschmuck dazu, das gehört fast irgendwie zusammen.
Und die typischen Balkonblumen sind halt auch meist Wind- und Wetterbeständig, wasgerade in diesen Gegenden wichtig ist, und blühen bis in den Herbst hinein.

Und selbsverständlich ist es auch - unter anderem - eine Touristenattraktion.
Schön, wenn eine Gegend mit solch relativ geringem Aufwand punkten kann und keine lärmigen und unschönen Vergnügungsmeilen braucht um Fremde und Einheimische zu erfreuen.

Ich frage mich allerdings auch, ob so eine dauerhafte Blütenpracht ohne Kunstdünger zu bewerkstelligen wäre.
Solche Balkone waren ja seit Anbeginn die Vorbilder für meine Geländerbepflanzung. Und obwohl ich diese Pflanzen mit Flüssigdünger versorge, ist es mir nur 2008 gelungen, auch nur annähernd an so eine Üppigkeit heranzukommen.


RE: Traumhafter Balkonblumenschmuck - Phloxe - 22.07.15

Das hast du schön geschrieben, Susima. :clapping: Es ist wirklich üppig, aber es passt in die Umgebung und ......da muss die Blumenkönigin halt doch noch ein Schäufelchen drauflegen.... genau.
Liebe Annemarie: Danke für's Zeigen smile




RE: Traumhafter Balkonblumenschmuck - Martin - 22.07.15

Ich muß mal klarstellen, daß ich solche bunten Balkonkästen auch toll finde und es absolut verstehen kann, wenn sich jemand diese Blumen in die Kästen holt, einfach weil es herrlich aussieht.
Ich selbst bin aber auf der Suche nach Sommerblühern, die auch Nektar bringen. Insofern finde ich Echium vulgare, den Natternkopf durchaus eine Überlegung. Ich hab Saatgut hier, er wächst auch wild an trockenen Stellen hier und ich kann mir vorstellen, daß er auch weitere Blütenstengel nachtreibt, wenn man verhindert, daß die Samen ausreifen. Dieses Projekt hab ich mir für nächstes Jahr vorgenommen, Natternkopf im Blumenkasten. Aber ich suche natürlich noch nach vielen weiteren möglichst lang blühenden Sommerblühern, die im Gegensatz zu Geranie & Co auch für Bienen interessant sind.
Mal schauen, was möglich ist...



RE: Traumhafter Balkonblumenschmuck - Unkrautaufesserin - 22.07.15

Hängeverbenen sind nicht ganz so üppig und man kann sie nicht selbst ansäen, da hybrid. Aber die Bienen lieben sie.
Und Nelken sind auch sehr beliebt... passen auch in den Kasten.
Dost blüht üppig und ist gut besucht. Außerdem hängt er runter. Und er geht gut im Kasten.

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Traumhafter Balkonblumenschmuck - vanda - 22.07.15

Susima, bin in allen Punkten Deiner Meinung. Die Liebe zu den Blumen ist da doch überdeutlich zu spüren, und ich freue mich immer, dass es das überhaupt noch gibt und sich jemand all diese Mühe macht, um sein Haus und damit ja auch das Ortsbild und die Landschaft positiv zu verändern, denn leider sind ja die gesichtslosen Häuser mit pseudomodernistischer Kiesschüttung und beleuchteten Buddhastatuen unaufhaltsam auf dem Vormarsch, leider gerade auch bzw. ganz besonders auf dem Land. :rolleyes:

Klar, gestalterisch würde ich auch sagen - entweder auf eine Farbe oder eine Pflanzenart beschränken, dann wäre die Wirkung noch größer, aber den meisten wird's auch so gefallen.

@Martin: für Balkonkästen kann ich Bidens (-> Honigbienen), Mecardonia 'Gold Dust' (-> Wildbienen) und Lobularia maritima 'Snow Princess' (hängender Duftsteinrich -> Wildbienen, Schwebfliegen) empfehlen.


RE: Traumhafter Balkonblumenschmuck - Lisa - 23.07.15

Hallo !

Martin: der Natternkopf bildet ständig Seitentriebe, so das immer Blüten da sind, mindestens bis September. Den abgeblühten großen Kopf kann man dann wegschneiden.

Die Bäuerinnen, die so üppige Balkone haben, haben so ihre Geheimrezepte für Dünger. Dazu gehört aufgeweichter verdünnter Hühnermist, dann Urin 1 :10 verdünnt, Jauche stark verdünnt usw. Diese Geheimnisse werden sehr gut bewahrt, es will ja jede den schönsten Balkon haben. Da entsteht ja oft ein regelrechter Wettbewerb.

lg. lisa




RE: Traumhafter Balkonblumenschmuck - Brigitte - 23.07.15

Ich denke, daß das auch mit einem handelsüblichen Blütendünger geht. Das "Geheimnis" dürfte in der regelmäßigen und ausreichenden Düngung und Wasserversorgung liegen.
Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Als ich auf dem Friedhof die Sommerblumen, u.a. (stehende) Geranien, regelmäßig mit (anorganischem) Flüssigdünger versorgt habe, sind die unglaublich üppig gewachsen und haben bis zum Frost dauergeblüht.
Dem Bodenleben hats übrigens nicht geschadet: durch zusätzlichen Mulch waren da immer viele Würmer & Co.


RE: Traumhafter Balkonblumenschmuck - Lisa - 23.07.15

Hallo Martin !

Der Steinqendel (Calamintha nepeta ssp.nepeta) ist auch was für ganz kleine Wildbienen, Schwebfliegen, Hummeln. Da habe ich auch etliche davon im Garten, da sieht man kleine Insekten dran, die man sonst nicht sieht. Der blüht auch den ganzen Sommer, auch die Katzenminze wäre was für den Balkonkasten. Beide Sorten wären was zusammen für einen mageren Boden.

lg. lisa


RE: Traumhafter Balkonblumenschmuck - Märzhase - 23.07.15

(23.07.15, 11:23)Brigitte schrieb:  Das "Geheimnis" dürfte in der regelmäßigen und ausreichenden Düngung und Wasserversorgung liegen.

... und wahrscheinlich auch im regelmäßigen Ausputzen, damit die Blumen immer neue Blüten treiben. Das ist immer so eine Schwachstelle bei mir, das Ausputzen :whistling: