Kraut und Rosen
Vor- und Nach-bepflanzung von Tomatentöpfen - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Vor- und Nach-bepflanzung von Tomatentöpfen (/Thread-Vor-und-Nach-bepflanzung-von-Tomatent%C3%B6pfen)

Seiten: 1 2 3


RE: Vor- und Nach-bepflanzung von Tomatentöpfen - Unkrautaufesserin - 24.04.16

In den Tomatenpötten dünge ich ja sowieso alle 4 Wochen nach. Dann bekommt der Kohl eben noch ein bißchen Mist als Anschubfinanzierung...Clown

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Vor- und Nach-bepflanzung von Tomatentöpfen - betulapferd - 26.04.16

(19.04.16, 16:30)Phloxe schrieb:  Mich interessieren welche für die alte Erde.

Ich habe letztes Jahr den Versuch gemacht dort anschließend einfach Feldsalat auszusäen...die Erde im Kübel etwas aufgelockert und mit ewig abgelagertem Kompost aufgefüllt.

Hat sooo gut geklappt...werde ich jetzt immer so machen...ich ernte immernoch vom Feldsalat....Mitte Mai kommen die Tomis dann rein.

Liebe Grüße von Elke





RE: Vor- und Nach-bepflanzung von Tomatentöpfen - Phloxe - 26.04.16

(26.04.16, 00:08)betulapferd schrieb:  ..ich ernte immernoch vom Feldsalat....Mitte Mai kommen die Tomis dann rein.

Liebe Elke, blüht der noch nicht? Feldsalat säe ich ja im Spätsommer aufs Beet. Wenn der nicht gegessen wäre, wäre er jetzt doll am Knospen. Reste waren's, als ich das Beet jetzt fertig machte.

Wo hast du die Töpfe stehen? Meine stehen an der Südwand.




RE: Vor- und Nach-bepflanzung von Tomatentöpfen - Cornelssen - 26.04.16

Feldsalat in die Kübel? Klingt einerseits verlockend, wirft bei mir aber andererseits die Frage auf: "Wohin mit den Steinen (sehr grobe Kiesel), mit denen ich die Tomatenkübel sofort nach dem Einpflanzen der jungen Tomaten wieder bedecke? Das vermeidet Gießlöcher und wüchsiges Beikraut, hat sich sehr bewährt, auch weil es die Feuchtigkeit gut in den Kübeln hält. Würde mich ziemlich in die Predouille bringen, wenn ich für Feldsalat diese Abdeckung wegräumen müsste: hab halt ein paar mehr Tomatenkübel... :huh:

Inse


RE: Vor- und Nach-bepflanzung von Tomatentöpfen - betulapferd - 27.04.16

(26.04.16, 07:16)Phloxe schrieb:  
(26.04.16, 00:08)betulapferd schrieb:  ..ich ernte immernoch vom Feldsalat....Mitte Mai kommen die Tomis dann rein.

Liebe Elke, blüht der noch nicht? Feldsalat säe ich ja im Spätsommer aufs Beet. Wenn der nicht gegessen wäre, wäre er jetzt doll am Knospen. Reste waren's, als ich das Beet jetzt fertig machte.

Wo hast du die Töpfe stehen? Meine stehen an der Südwand.

Ich ernte den Feldsalat immer wie Pflücksalat. Geht echt prima. Inzwischen sind die einzelnen Pflänzchen schon richtig buschig. dann ist der Moment , wo ich wieder alle neuen Triebe abknipse und aufesse. Jetzt fangen die neuen Triebe schon an so schossen. Macht aber nix, ich knipse diese auch ab und esse sie. Mal sehen wie lange ich dieses Spiel noch treiben kann. Also Blüten habe ich noch keine gesehen! Ich mache morgen mal ein Foto.
Die Töpfe stehen nach wie vor im Kaltgewächshaus, da, wo eben die Tomaten vorher auch standen.
Ich denke und hoffe, dass das genau hinkommen wird, wenn ich Mitte Mai meine Tommis in die Töpfe packen will und dass der Feldsalat dann wirklich zu Ende ist!

Liebe Grüße von ELke






RE: Vor- und Nach-bepflanzung von Tomatentöpfen - betulapferd - 27.04.16

(26.04.16, 23:05)Cornelssen schrieb:  Feldsalat in die Kübel? Klingt einerseits verlockend, wirft bei mir aber andererseits die Frage auf: "Wohin mit den Steinen (sehr grobe Kiesel), mit denen ich die Tomatenkübel sofort nach dem Einpflanzen der jungen Tomaten wieder bedecke? Das vermeidet Gießlöcher und wüchsiges Beikraut, hat sich sehr bewährt, auch weil es die Feuchtigkeit gut in den Kübeln hält. Würde mich ziemlich in die Predouille bringen, wenn ich für Feldsalat diese Abdeckung wegräumen müsste: hab halt ein paar mehr Tomatenkübel... :huh:

Inse

Inse, Du musst doch sowieso die Steine rausnehmen, wenn Du im Folgejahr neue Tomaten reinpflanzt. ?????
Wenn ich einen Tomatenkübel (30 l) mit einer Tomatenpflanze bestücke, dann setze ich die Pflanze recht tief in den Topf (mit tief meine ich: Ich fülle ca 8 cm Erde in den Topf. dann kommt die Pflanze darauf und wird mit Erde aufgefüllt bis zum ersten Blattpaar (die Keimblätter ignoriere ich bzw scheide sie ab, wenn sie eh noch nicht verkümmert sind) . Somit habe ich immernoch ganz viel Platz bis zum Topfrand. Nach und nach gebe ich immer mal wieder abgelagerten Kompost darau, bis ich am Ende der Tomatensaison einen vollen Kübel mit Erde habe.
So und immer, wenn ich abgelagerten Kompost neu drauf mache, dann packe ich eine gute Ladung Brennnesseln (das entspricht Deinen Kieseln) als Verdunstungs und Beikrautschutz. Klappt prima. Und außerdem habe ich genug Brennnesseln , die sowieso mal geschnitten werden müssen.
Wäre das auch eine Idee für DIch?

Oh ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Liebe Grüße von Elke




RE: Vor- und Nach-bepflanzung von Tomatentöpfen - Cornelssen - 28.04.16

Ja, Elke, das ist schon verständlich. Aber bei mir hat sich das schon vor Jahren ergeben, dass ich die Kübel besser mit den Kieseln abdecke und nun sind sie da. Beim Einpflanzen muss ich sie natürlich erst mal runternehmen - und zum Wechseln der Erde ebenfalls: sie kommen vom Kübel in einen Eimer, es wird eingepflanzt, dann kommen sie wieder drauf. Dann ist der nächste Kübel dran. Gedüngt wird per Jauche. Ich könnte natürlich alle Steine nach und nach zum Badeplatz bringen und dort zu den anderen kippen, - aber dann hätte ich wieder die Probleme, deretwegen ich das mit den Steinen angefangen habe - und das will ich nicht. Der springende Punkt ist einfach, dass ich keinen Platz habe, die Steine für den Feldsalat handhabbar unterzubringen bis zur nächsten Tomatensaison. :no:

Inse,

die inzwischen auch nicht mehr sooo viele Brennnesseln hat: ich verjauche lieber: 1x Beinwell, 1x Brennnesseln, 1x was gerade so anfällt, alles in drei 90-Liter-Tuppen...


RE: Vor- und Nach-bepflanzung von Tomatentöpfen - betulapferd - 28.04.16

(28.04.16, 00:12)Cornelssen schrieb:  .....Ich könnte natürlich alle Steine nach und nach zum Badeplatz bringen und dort zu den anderen kippen, - aber dann hätte ich wieder die Probleme, deretwegen ich das mit den Steinen angefangen habe - und das will ich nicht.

Inse

es geht DIr doch um Feuchtigkeit erhalten, Vermeidung von Gießlöchern und Beikrautunterdrückung, nicht wahr?
Dieses errcihe ich mit meinen Brennnesselauflagen.

Liebe Grüße von Elke

PS: Du könntest auch Rasenschnitt, Rhabarberblätter, Beinwellblätter oder sowas dafür benutzen!




RE: Vor- und Nach-bepflanzung von Tomatentöpfen - Cornelssen - 28.04.16

Ja, vor allem. Es geht aber auch um die Optik, weil die Kübel den Sitzplatz auf der Terrasse einrahmen und um Viehzeug, das sich da gerne zu schaffen macht: Herr Hund und die Katzendamen wühlen da schon mal, wenn die Kiesel nicht drauf liegen, die Amseln ebenfalls und wer da nachts noch alles zugange ist, weiß ich nicht. Hinzu kommt, dass die Stäbe so besser halten (sind zwar eher aufgehängt als standfest in die Kübel gesteckt, aber die Steine machen da einiges aus).

Jetzt hoffe ich erst mal, dass mein Mangold dieses Wetter verkraftet und die Saat noch aufgeht Angel2 und zum Herbst hin werde ich nochmal Spinat und Feldsalat im Beet versuchen. Neuseeländer rührt sich bislang nicht - ist jetzt ca 4 Wochen in der Saatschale, die Feuerbohnen rühren sich auch nicht, Inkagurken sind gerade gekommen und wachsen stark: gemischte Bilanz, wie jedes Frühjahr... Radieschen rühren sich noch nicht, Rote Bete auch nicht und Salat tut so, als wäre nichts gesät worden: das Wetter halt.

Inse


RE: Vor- und Nach-bepflanzung von Tomatentöpfen - betulapferd - 28.04.16

Ok...wollte auch nicht besserwisserisch rüberkommen...dachte nur...dass meine Methode vielleicht auch für Dich passend sein könnte..

Liebe Grüße von Elke, die DIch gut verstanden hat!