Kraut und Rosen
Salvias - die Salbeivielfalt... - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Salvias - die Salbeivielfalt... (/Thread-Salvias-die-Salbeivielfalt)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Erdling - 30.08.15

(30.08.15, 13:33)Salvia schrieb:  Infos von den Fuldaschwestern zu Fruchtsalbeis.
Mit dem deinen bist du zu einem einen Zimmerlinden-Salbei gekommen, Erdling.

Aaaaaah, das ist interessant. Danke, die Info hilft mir weiter. Dance
Also werde ich demnächst Umtopfen und auch zurückschneiden. Schade das die Blüten erst so spät erscheinen. Nun ja, ist bei meinem Ananassalbei auch so. Seinen Geschmack finde ich noch sehr viel intensiver. Wobei die große Hitze dieses Jahr dem Aroma allgemein sicher nicht gut tut. Also werde ich noch etwas herumprobieren. :laugh: es soll ja demnächst kühler werden.


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - CarpeDiem - 24.10.15

Heute noch schnell fotografiert...
Salvia nubicola
[Bild: DSC_0055.jpg]
Salvia repens
[Bild: DSC_0063.jpg]
Salvia judaica
[Bild: DSC_0046.jpg]
Salvia rhinosa
[Bild: DSC_0075.jpg]


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Unkrautaufesserin - 26.10.15

Der wunderschön blaue zum Schluß sieht in Natura noch viel schöner und blauer aus...:heart:

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Billabong - 29.10.15

Hallo ihr Lieben,

durch 24 Seiten Salbeiliebe hab ich mich heute groß durchgefuttert. Wow! Yahoo
Toll, was ihr so alles aussät, päppelt, verwendet und zeigt! Ganz großes Salbeikino. :thumbup:

Ich bin auch bekennender Fan, hatte schon viele, aber die meisten sind, äh, weg. Habe gar nimmer viele, werde aber dank euch hier nochmal erinnert, welche ich am liebsten mochte und unbedingt mal nachkaufen sollte. :blush:

Ich habe eine Vorliebe für die Ziervarianten entwickelt. Zwei, drei Gregiis habe ich im Kräuterbeet, die dort auch überwintern. Ein Ananassalbei hat im Topf mit Häcksel drauf an der Südhauswand überwintert und lebt - blüht aber jetzt grade erst auf. Im vorletzten Winter ist es mir gelungen, einen Apfelsalbei im Freiland mit Laubdecke durch den Winter zu kriegen - zu früh aufgedeckt, und schwupps, weg war er.

Weitere meiner Lieblinge, die ich nimmer habe, sind Buchanani, Päonienknospensalbei, Pfeffersalbei, Wollsalbei, das blitzblaue Patens, Fruchtsalbei (schnüffel-mjam!! best ever!) und das herrlich teuflisch-schwarze peruanische Salbei. Die meisten bis alle habe ich auf euren Seiten irgendwo wiedergetroffen. :heart:

Der dicke alte Officinalis hat meinen erstmals beherzten Rückschnitt ins alte Holz bestens verkraftet und ist genauso feist wie immer.

Hier ein paar Bilder.

Nassküsser 'Hot Lips' (Salvia gregii) :laugh:

[Bild: P1500130.JPG]

[Bild: P1540192.JPG]

Samtig-lila 'Nachtvlinder' ? (namenlos gekauft, selbst gegoogelt, also mit Fragezeichen)

[Bild: P1400777.JPG]

[Bild: P1470280.JPG]

Rotes namenloses Gregii

[Bild: P1420693.JPG]

Officinalis: Schnitt im April

[Bild: P1340918.JPG]

Officinalis im Oktober

[Bild: P1550178.JPG]

Spät am Blühen: Überwintertes Ananassalbei

[Bild: P1550517.JPG]

Grüßle
Billa

PS: Sorry, wenn ich hartnäckig immer mal wieder "das" statt "der" Salbei sage, ich berufe mich auf dialektale Verwirrung. :whistling:














RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Moonfall - 30.10.16

Was macht ihr eigentlich mit dem Ananassalbei im Winter? Ausgraben?
2 andere Salbeiarten habe ich nun getopft, denn die Infos zur Winterhärte sind widersprüchlich.

Wendys Wish ist lt. Etikett eine winterharte Gartenstaude, lt. www nicht. :huh:
[Bild: 30546110312_32b42c4c5e_z.jpg]

Salvia x jamensis "Violette de Loire", ein Souvenir aus England, wird unsere Winter wohl nicht im Freien überstehen.
[Bild: 30029381773_c1e3a930cd_z.jpg]

Und dieser Steckling von S. greigii 'Icing Sugar' ist auch von dort und zeigt eben die ersten Blüten. Angeblich ist er sogar essbar, der Duft ist jedenfalls herrlich.
[Bild: 30546109382_7128b5905e.jpg]


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Gudrun - 31.01.19

Will diesen Faden beleben, weil ich eure Erfahrungen brauche, büdde!

Erwarb vor ca 2 Jahren einen Küchensalbei, an dem meiner Erinnerung nach,
Salvia officinalis dran stand.

Der hat ein rasantes Ausbreitungs~ und Verholzungstempo ohne jeglichen Blütenansatz vorgelegt.
Dunnemals hatte mein eigentlicher Küchensalbei grad mit Krankheit zu kämpfen ...
und ich wollte ihn nicht noch weiter verärgern durch Wurzelrisslinge o.ä.

Den doofen Busch  möchte ich entfernen und habe mir in Cims altem Treml-Laden
folgende Salbei ausgesucht:
 
Salvia hians - Kaschmir Salbei  und  Salvia uliginosa - Pfeffer~oder Hummelsalbei

Hat eins von euch die vielleicht im eigenen Garten oder kennt die anderswoher?
Wäre ganz froh über Berichte. Beide sollen bis zu  -12/-15 ° aushalten.


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Cornelssen - 31.01.19

Nein, Gudrun, habe keinen der genannten Salvias.

Aber ich habe auch so einen nicht blühenden Officinalis - und würde ihn nach anfänglicher Unzufriedenheit wegen fehlender Blüte heute nicht mehr missen wollen, denn im Unterschied zu meinem blühenden Officinalis ist er so unglaublich frostfest, dass ich den Winter durch stets frischen Salbei ernten kann. Der blühende Officinalis dagegen ist um diese Zeit nicht beerntbar. Beide Pflanzen wachsen in/an der Kräuterspirale im Hof, der durch die allseitige Bebauung etwas klimageschützt ist. Der nicht blühende Salbei hat auch deutlich weniger Probleme mit Rückschnitten, braucht sie sogar. Der blühende Salbei wird dagegen etwas pimperlich, wenn er tief ins Holz geschnitten wird.

Mit den neuen Salvias wünsche ich Dir viel Erfolg.

Inse


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Gudrun - 31.01.19

(31.01.19, 21:14)Cornelssen schrieb:  denn im Unterschied zu meinem blühenden Officinalis ist er so unglaublich frostfest, dass ich den Winter durch stets frischen Salbei ernten kann. Der blühende Officinalis dagegen ist um diese Zeit nicht beerntbar.

Hier kann der blühende S.officinalis den ganzen Winter über beerntet werden.
Finde seine Blätter auch angenehmer zu handhaben - z.B. beim Einwickeln von Fleisch
in Bacon.


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Erdling - 01.02.19

Liebe Gudrun, erhellend Infos zu deiner Nachfrage habe ich leider nicht, nur so viel: 
vor sehr vielen Jahren(15-20) hatte ich mal den Hummelsalbei, der ist aber nach wenigen Jahren kaputt gegangen. Hier war es ihm sicherlich zu nass oder zu kalt(?) bei dir ist das ja anders. Wenn ich mich richtig erinnere hatte er sehr spät geblüht und war etwas sparrig (dünn) gewachsen.
Der S. officinalis steht bei mir im Vorgarten(Nordostseite) und das schon 26!Jahre. Er blüht immer üppig jedes Jahr, ich schneide ihn aber auch regelmäßig stark zurück, er treibt willig auch aus dem alten Holz wieder aus. 
Warum der bei euch nicht blüht ist mir ein Rätsel. Liegt es an meinem starken Rückschnitt? Ich liebe ihn, habe ihn auch schon vermehrt, aber am Rande vom Gemüsegarten(Wind und Schneedruck)wächst er nicht so schön kompakt wie im Vorgarten(obwohl schlechte, verdichtete, Lehmerde).
Mir kam jetzt der Verdacht,  das evt. neuere Züchtungen bewusst ohne Blütenansatz gezüchtet werden, weil die Blätter deutlich mehr Wirkstoffe enthalten und die Blüte die Wirkstoffproduktion in der Pflanze schwächen. Ist nur so eine spontane Idee.


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Gudrun - 01.02.19

(01.02.19, 11:20)Erdling schrieb:  Mir kam jetzt der Verdacht,  das evt. neuere Züchtungen bewusst ohne Blütenansatz gezüchtet werden, weil die Blätter deutlich mehr Wirkstoffe enthalten und die Blüte die Wirkstoffproduktion in der Pflanze schwächen. Ist nur so eine spontane Idee.

Das kann gut sein ... mein schon ziemlich alter blühender Salbei sieht jetzt im Winter so aus.
Er hat vor etwa 3 Jahren fast schlapp gemacht, viele Zweige sahen krank aus, hab' ihn durch
vorsichtiges Schneiden und EMa Gaben wieder aufpäppeln können Yes
Die schmalen Blätter schmecken mir viel besser ...



[Bild: 34971507uk.jpg]


... als die von dem hier, der nicht blüht.

[Bild: 34971511ar.jpg]

Vielleicht war ja auch das Schild falsch ...