Kraut und Rosen
Salvias - die Salbeivielfalt... - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Salvias - die Salbeivielfalt... (/Thread-Salvias-die-Salbeivielfalt)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Cornelssen - 01.02.19

Erdling dürfte den richtigen Verdacht haben: Züchtung auf Blatt gegen Blüte. Wenn bei meinem was anderes als S. officinalis gestanden hätte, hätte ich ihn nicht gekauft - und das war ein ganzer Ständer mit nichts anderem als diesem Salbei., also keine Verwechslnug per Schildchen. Er war noch sehr jung und deshalb nicht klar zu erkennen, dass die ausgewachsenen Blätter etwas breiter und dafür kürzer sein würden als bei dem, der mir eingegangen war.

Mit Schneiden hat die Blütenlosigkeit nichts zu tun. Er war mir durch das Hochwasser ziemlich missmutig geworden und wirkte, als würde er sich auch endgültig verabschieden. Ich habe ihn rabiat auf 10cm Höhe zurückgeschnitten und ein noch etwas lebendig wirkendes abgeschnittenes Teil einfach nebendran in die Erde gesteckt. Das abgeschnittene Teil hat gewurzelt und neu ausgetrieben, das zurückgeschnittene Teil hat sich gefreut und einen schönen, kompakten gut 40cm hohen und breiten (runden) Strauch gebildet - innerhalb weniger Monate. Geblüht hat keine der beiden Pflanzen.

Und: ja Gudrun, es stimmt: mit diesen ziemlich kurzen Blättern (max. 10cm ohne Stiel) kann man schlecht was einwickeln. Die Blätter sind auch nicht gerade zart, eher etwas sparrig. Im Tee macht er sich besonders gut durch sein intensives Aroma..

Inse


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - vanda - 01.02.19

(01.02.19, 11:20)Erdling schrieb:  vor sehr vielen Jahren hatte ich mal den Hummelsalbei, der ist aber nach wenigen Jahren kaputt gegangen. Hier war es ihm sicherlich zu nass oder zu kalt(?) bei dir ist das ja anders. Wenn ich mich richtig erinnere hatte er sehr spät geblüht und war etwas sparrig (dünn) gewachsen.

Hier genauso. Wäre ein ganz toller, hoher Spätblüher (Oktober), hat aber schon den ersten Winter nicht überlebt.

Und ja, es gibt vom Salvia officinalis inzwischen zig Sorten und Auslesen, mal auf Geschmack, mal auf Blattform, Blatttextur wie z.B. besonders flauschig, mal auf Aroma oder Inhaltsstoffgehalt.
In gut sortierten Staudengärtnerein bekommt man die mit Sortennamen, der "normale" Handel, der nur zukauft, wie Baumschulen, Ziergärtner, Gartencenter, Baumärkte etc. macht sich nicht die Mühe einer speziellen Auszeichnung, es wird halt vom Großhändler eingekauft, was es gerade gibt und das heißt dann eben immer "Salvia officinalis", Sorte oder Auslese unbekannt, man will den Kunden ja nicht verwirren.  :rolleyes:   Kann also daher schon sein, dass der eine ne spezielle Blattselektion ist. Einer der bekannteren Wenigblüher ist S. officinalis 'Berggarten' mit sehr großen und breiten Blättern, aber die sind eher noch breiter als auf Deinem Bild. Wächst auch eher breitlagernd.

Guckst Du hier, da gibt's verschiedene officinalisse...


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Cornelssen - 01.02.19

Danke, Erdling: den Bildern und der Beschreibung nach dürfte es sich bei meinem küchennächsten Salbei um Salvia officinalis non flower handeln. wieder was dazu gelernt.

Inse


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Gudrun - 01.02.19

(01.02.19, 20:55)vanda schrieb:  
(01.02.19, 11:20)Erdling schrieb:  vor sehr vielen Jahren hatte ich mal den Hummelsalbei, der ist aber nach wenigen Jahren kaputt gegangen. Hier war es ihm sicherlich zu nass oder zu kalt(?) bei dir ist das ja anders. Wenn ich mich richtig erinnere hatte er sehr spät geblüht und war etwas sparrig (dünn) gewachsen.

Hier genauso. Wäre ein ganz toller, hoher Spätblüher (Oktober), hat aber schon den ersten Winter nicht überlebt.

... danke vanda, für deine ausführliche Klärung von Erdlings Vermutung.

Der Pfeffer- oder Hummelsalbei hat mich natürlich gereizt ...
aber nach euren Beschreibungen muss frau sich den nicht wirklich antun. Es sei denn - es
"rappelt mal wieder in der Kiste". Vielleicht päppele ich meinen schmalblättrigen Salbei
weiter und schneide Stecklinge bzw. ernte Risslinge für neue Pflanzen
Für Hummeln und Co. habe ich ja genug Borretsch und Natternkopf, die auch noch
sehr spät blühen.


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - greta - 20.03.19

Habe heute 4 kleine Sämlinge mit guter Wurzel von Salvia pratensis bekommen und alle 4 zusammen in ein Pflanzloch gesetzt, damit es gleich ein kleiner Horst ist.
Jetzt im Nachhinein ging mir durch den Kopf, daß ich sie besser einzeln gepflanzt hätte, damit jedes seine Rosette ausbilden kann.

Hm, was sagt Ihr ?


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Cornelssen - 20.03.19

Setze sie morgen gleich wieder auseinander - nicht zu weit, denn so ein Horst sieht ja hübsch aus, - aber doch so, dass sie sich entfalten können.

Beim Einkaufen bin ich heute über Kästchen mit zehn verschiedenen Kräutern gestolpert, eins davon war ein Steppensalbei. Sah alles sehr hübsch aus, - aber mit Salbei bin ich ausreichend eingedeckt: habe sie nicht gekauft, ganz davon abgesehen, dass ich gerne wüsste, was der in einer Küchenkräutersammlung zu suchen hat...

Inse


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - greta - 20.03.19

Mach ich morgen gleich....wie blöd frau sein kann :head:


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Gudrun - 20.03.19

(20.03.19, 20:41)greta schrieb:  Jetzt im Nachhinein ging mir durch den Kopf, daß ich sie besser einzeln gepflanzt hätte, damit jedes seine Rosette ausbilden kann.

Ja greta, kann dir gern dein "Nachhinein" bestätigen ... meine erste Pflanze hatte ich unter Töchting Bewachung -
kommt grad keine® -  geklaut in einem Industriegebiet, in dem ein Gärtner offenbar in die ständig gemähten
Rasenstreifen (Straßenbegleitgrün) Samen vom Wiesensalbei eingebracht hatte.

Die ersten Samen habe ich freudig überall ausgestreut - war nicht wirklich gut - die können  s e h r   raumgreifend werden.
...und hab' sie dann blöderweise alle entsorgt.
In diesem Straßenbegleigrün leben sie immer noch  .... obwohl sie da eher 4mal im Jahr abgemäht werden

Werde da diese Jahr mal wieder klauen gehen ... Clown


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - greta - 20.03.19

Gudrun, ich würde glatt mit Dir gehen....und meinen Klappspaten, den ich zum Geburtstag bekam, mitnehmen biggrin


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Cornelssen - 20.03.19

Hm. Da werde ich dieses Jahr wohl mal nach Samen gucken    :whistling: statt abzuschneiden: mein Wiesensalbei ist bisher immer schön kräftig wiedergekommen und musste gebändigt werden... Der nimmt es als Ansporn, wenn man ihn mal mit der Schere schick macht... Hoffentlich tut er das dieses Jahr dann auch...

Inse

PS: ich glaube, im Päckchen waren dieses Mal Samen vom Wiesensalbei??? Will noch jemand auf die Päckchen-Liste? Greta? Gudrun? :devil: