Kraut und Rosen
Salvias - die Salbeivielfalt... - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Salvias - die Salbeivielfalt... (/Thread-Salvias-die-Salbeivielfalt)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Moonfall - 27.01.21

Ich habe inzwischen einige Duftsalbeisorten und letztes Jahr auch einige rausgepflanzt. Da bin ich schon gespannt, ob sie diesen Winter überleben. Es ging bisher einmal bis -9°C. 

Beim Rückschnitt eines größeren Exemplars im Topf habe ich einige Zweiglein getopft, da sind sogar welche angewachsen. - Die Vermehrung der Lieblingssorten sollte also klappen. Man könnte so auch Sicherheitskopien der Sorten machen, falls die ausgepflanzten Originale den Winter doch nicht überleben.  :rolleyes:


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Gudrun - 19.03.21

... und heute sind sie angekommen - die Gaißmayer Salbei Pflänzchen "Mittenwald".
Schauen gut aus ... und auch die mitbestellten 3 neuen Hemerocallis zeigen schöne Neutriebe.

Die dürfen sich alle erstmal in der kalten Veranda eingewöhnen ... bei diesen ständigen Nachtfrösten!
Die ersten neu bestellten Pflanzen in 2021 - nicht zu fassen  :heart:


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - greta - 20.03.21

Da freust Du Dich, solche Pakete sind toll  :clap:


Ich vermisse meine Salvia pratensis Pflanzen, alle sind verschwunden, auch mein alter großer Horst einer Namenssorte. Das müssen die Wühlmäuse gewesen sein, bereits im Herbst hatte ich einen abgefressenen gefunden.
Ich hoffe, ich kann sie ersetzen.


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Moonfall - 22.03.21

Bei mir sind auch einige verschwunden. Ich glaube, die würden auch einen durchlässigen Boden benötigen, sonst wird es ihnen im Winter zu nass.
Bei der nächsten Pflanzung werde ich dran denken.


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - greta - 01.01.22

Ich hatte letztes Jahr 3 Exemplare Küchensalbei gepflanzt, in der Hoffnung, daß wenigstens einer blühen würde...keiner hat geblüht. Gewachsen sind sie gut, sind ganz schön große Büsche geworden. Hm, werden die eigentlich im Frühjahr zurück geschnitten ?


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Gudrun - 01.01.22

Mein uralter blühender Küchensalbei hatte hier keinen Schnitt nötig, weil er  übern Winter auch immer gut beerntet wurde. Dem überalterten
Strauch wurden hie und da trockene Zweige weg geschnitten, bis er schließlich nur noch ein trauriges Häufchen Elend war.


Ein sogenannter Küchensalbei mit rundlichen Blättern, der nie blühte, sich aber immens ausbreitete, wurde kräftig beschnitten -
schließlich entfernt, weil zu raumgreifend. Meine drei neuen "Mittenwald" haben sich sehr unterschiedlich entwickelt ... eins mickert vor sich hin, die beiden anderen wachsen gut bis sehr gut. Würde da ganz meinen Frühlingsschnittgefühlen vertrauen, greta.

Salvia pratensis hatte ich hier  ausgerottet, weil manche Pflanzen einfach zu gut gediehen und sich in den Beeten zu breit machten - trotz Schneckenfraß.
In 2020 holte ich mir wieder 3 Pflänzchen aus unserem Industriegebiet - da wächst er trotz vielmaligem Gemähe im Jahr unverdrossen immer wieder neu heran, kommt teils sogar zur Blüte und bleibt so erhalten.
Etliche Pflanzen müssten sich im Garten auch wieder ausgesät haben ... Samen sammelte ich leider nicht. Falls die wirklich auftauchen, schicke ich gern welche zu dir.


Nachtrag:

Fand h i e r,   dass Wiesensalbei durchaus auch Küchenqualitäten hat.


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Gudrun - 09.04.22

Entdeckte heute zwischen Graupelschauern und paar Sonnenschein-Episoden, dass einige dicke Wiesensalbeipflanzen den Winter gut überlebt haben. Sie sitzen zwar teils in Ritzen im Steingarten ... ich hoffe, dass ich sie zu gegebener Zeit gut umpflanzen kann, damit sie größere Areale bedecken können. Würde Jätarbeiten sehr erleichtern  Dance


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - greta - 10.04.22

Wiesensalbei mag ich auch total gern und die Sumsen noch mehr. Kulturformen gibt es auch mit rosa und fliederfb. Blüten, die hatte ich mal auf einem Pflanzenmarkt erstanden, sind aber leider nicht mehr da. Schweren Boden schätzt er nicht und so bin ich immer froh, wenn ich im Frühjahr wenigstens noch 1 Exemplar des blau blühenden entdecke.


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Melly - 10.04.22

Ich hab' mit Salbei kein Glück, allein der im Hochbeet überlebt. Vor zwei Jahren hatte ich mir einen 'Mehligen Salbei' gekauft, der auch nicht überlebt hat - leider.


RE: Salvias - die Salbeivielfalt... - Orchi - 11.04.22

ich habe hier einen Ziersalbei, keine Ahnung welche Sorte, der stand schon hier als wir das Haus kauften. Der hat einen richtig harten Boden und wird ohne Betüteln immer größer, habe schon Teile abgestochen und verschenkt. Wenn ich mich erinnere mache ich mal Bilder wenn er blüht, da kann ich gerne wieder was abgeben