Kraut und Rosen
Kräutergärten - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Kräutergärten (/Thread-Kr%C3%A4uterg%C3%A4rten)

Seiten: 1 2 3 4 5


RE: Kräutergärten - Moonfall - 14.02.16

Birgit, kannst nicht mal Fotos zeigen? Irgendwo im www hatte ich eine Anleitung zum Dachbegrünen gefunden, die klang sehr kompliziert, mit mehreren Schichten, von Wurzelsperre bis Folie und Matten, die die Erde festhalten. Darum würde mich euer Aufbau im Detail interessieren. :clapping:

Lavandula, vom Gewicht müsste es schon passen, man kann auch auf dem Dach gehen. Ich würde aber nur eine dünnere Schicht verwenden, weil der Rand des Daches nicht hoch ist. Kübel und ähnliches würde davon nicht verdeckt werden, und sie würden auch Licht wegnehmen. Dahinter ist ja der überdachte Terrassenteil und ein Fenster.
Das Beet vorm Gemüsegarten wäre der Ausweg, da sind dzt. Rosen, Taglilien, Geranium und andere Blüher. Aber lieber wäre mir, wenn mir was anderes einfällt. wink




RE: Kräutergärten - Brennnessel - 15.02.16

Hallo Moonfall,
etwas Geduld bitte - ich brauche fürs Bilder einstellen meistens eine Assistentin und die Wohnt nicht mehr zu Hause.
Wir hatten die Garage schon mit einer Flüssigkeit versiegelt, danach kamen die Gärtner mit Vlies, Drainage = Kiesrand rund herum und schotterhaltiger Erde. Es ist schon einige Jahre her, so dass ich es nicht mehr genau weiß.
Gruß Birgit


RE: Kräutergärten - Moonfall - 15.02.16

:laugh: Macht nix, ich bin auch später noch neugierig. Ich stelle mir das sehr interessant vor.

Die Beschreibung sagt schon mal viel aus, ähnlich habe ich es gestern bei einer Firma gefunden. Preislich ist das auch nicht ohne, und GG ist dzt. nicht so überzeugt, dass wir das brauchen. :no:
Vielleicht probiere ich eine Variation von Lavandulas Kübel, nämliche flache Pflanzgefäße in einer Reihe, damit das Dach zumindest einen netten Blütenrand bekommt. :rolleyes:


RE: Kräutergärten - geranium - 16.02.16

ich habe seit über 10 Jahren eine Kräuterspirale, aber inzwischen wachsen dort nur noch Salbei, Etagenzwiebeln, Bergbohnenkraut, Tripmadam und ein Riesenteppich Thymian. Vor einigen Jahren hatte ich chinesischen Beifuss dort ausgesät - das war ein großer Fehler - er hat alles mit seinem Wurzelwerk durchzogen und ich kämpfe heute noch mit übersehenen Wurzelstücken, die immer wieder austreiben.
Alle anderen Kräuter wie Estragon, Liebstöckel, Zitronenmelisse, Schnittlauch, Petersilie, Pimpinelle etc.
wachsen außerhalb der Spirale. Einjährige Kräuter dürfen in den Beeten wachsen, wo sie sich selbst aussäen, Basilikum nur im GW oder im Topf.
Ich denke, eine Spirale ist für zwei, drei Jahre ganz nett, aber dann dominieren ein paar wenige Pflanzen - es dürfte sowieso schwierig sein, verschiedene Kräutern über viele Jahre in einem Beet zu kultivieren, zumindest ist es wohl mit großem Aufwand verbunden, denn irgendein Kraut breitet sich immer zu sehr ausClown
Ich kann mir gut viele verschiedene Töpfe mit Kräutern vorstellen, was natürlich in einem trockenen Sommer auch nicht so lustig istwink

lg margot, macht meistens einen Gartenrundgang zum KräutererntenYes


RE: Kräutergärten - Cornelssen - 16.02.16

Margot, ich habe auch eine Kräuterspirale und habe mich damit gut arrangiert. Bei mir hat das griechische Oreganum versucht, alles platt zu machen und der Thymian mag überhaupt nicht. Aber: ich habe von vornherein nichts von der Idee gehalten, da ein durchgehendes Beet anzulegen, sondern habe Kammern angelegt - nach unten offen wegen der Wasserversorgung aus dem Kräuterteich - und das hat sich bewährt. Der Ysop behauptet sich, der Salbei ist ziemlich groß geworden, der Schnittknoblauch und die Frühlingszwiebel kommen tapfer, die Pimpinelle wandert lieber überall herum und Petersilie mochte die Spirale überhaupt nicht. Sie mag Tomateneimer (mit Tomaten)... Basilikum will ebenfalls als Solitär gepflegt werden - hochgehängt und so vor Schnecken geschützt.

Inse


RE: Kräutergärten - Lilli - 16.02.16

(16.02.16, 00:24)geranium schrieb:  macht meistens einen Gartenrundgang zum KräutererntenYes

Ich auch, und ich werd wohl auch dabei bleiben.

(16.02.16, 01:04)Cornelssen schrieb:  Petersilie mochte die Spirale überhaupt nicht.

Petersilie mag ja sowieso keinen festen Platz, sondern will immer wandern. Bei mir wandert sie im GH. Die und Basilikum tun's dort gut.
Nur im Topf an der Treppe, zum schnell mal eben ernten, überlebt nur das Basilikum. Petersilie wird dort wohl von Mäusen, in Töpfen am Boden von Kaninchen gefressen, drum musste ich die Topfwirtschaft aufgeben.

Liebe Grüße, Lilli


RE: Kräutergärten - Moonfall - 16.02.16

Petersilie überlebt hier im Garten den Winter, beginnt zu wachsen und dann geht sie ein. Es wirkt, als wären die Wurzeln verfault. :noidea:
Aber der soll man ohnehin jedes Jahr einen anderen Platz geben.
Manche Kräuter wurden so riesig, dass sie für eine Kräuterschnecke zu groß sind, z.B. Rosmarin (ca. 1m hoch und breit) oder Pimpinelle.


RE: Kräutergärten - vanda - 16.02.16

(16.02.16, 11:11)Moonfall schrieb:  Petersilie überlebt hier im Garten den Winter, beginnt zu wachsen und dann geht sie ein. Es wirkt, als wären die Wurzeln verfault. :noidea:

Ja genau, und hier ist sie allererste Anlaufstelle für Ameisen, die an den Stängeln die Erde hochtürmen, bis die Petersilie verschwunden ist. Clown
Sonst interessieren sich die Ameisen für nichts, nur die Petersilie...

Zitat:Manche Kräuter wurden so riesig, dass sie für eine Kräuterschnecke zu groß sind, z.B. Rosmarin (ca. 1m hoch und breit).

Du hast jetzt nicht eben behauptet, Dein Rosmarin wächst draußen und wuchert auch noch? :hammer: Was ich schon alles an angeblich winterharten Rosmarinsorten ausprobiert habe... am Ende gehen sie immer im Spätwinter im Überwinterungsquartier ein, bevor ich es je geschafft habe, einen mal nach draußen zu setzen. :blink:




RE: Kräutergärten - Moonfall - 16.02.16

Auf diesem Foto ist der Rosmarin zu sehen, direkt vor dem Stamm der Zierkirsche in der Mitte. Er hat einige Winter überstanden und war im Sommer so breit, dass ich ihn schon zurückstutzen musste.
[Bild: PA294272.jpg]
Ich glaube, das Wichtigste am Standort ist, dass er eher trocken ist. An der Mauer dahinter ging mir schon 2x einer im Winter ein. Da die Mauer auch am Sockel auch nach Wasserflecken aussieht, wird es wohl an zu viel Feuchtigkeit gelegen sein. Am Baum ist die Erde sehr trocken, das scheint besser.


RE: Kräutergärten - Gudrun - 16.02.16

(16.02.16, 17:09)vanda schrieb:  Dein Rosmarin wächst draußen und wuchert auch noch? :hammer: Was ich schon alles an angeblich winterharten Rosmarinsorten ausprobiert habe ...

Mir sind mal zwei Riesenbüsche nach Umpflanzaktion eingegangen.
Danach tät ich's mehrfach mit so kleinen Hängerosmarinen im Steingarten versuchen.
Die gingen jeweils im 1 Winter ein.
1) 2011 kaufte ich mir 2 Rosmarinus officinalis namens "Arp" und "Hill Hardy", ließ sie im ersten Winter in der kalten Veranda.
2) 2012 und
3) 2014 machte ich Stecklinge, ließ auch die im ersten Winter drin, dann mussten sie raus.
[Bild: 2016_2_16_005.jpg] [Bild: 2016_2_16_001.jpg] [Bild: 2016_2_16_007.jpg]

Nr.1 ist 1m hoch und breit - Nr.2 so 0,6 in Höhe und Breite - Nr.3 happich nicht gemessen.
Da sind jeweils 1 Arp und 1 Hill Hardy zusammengepflanzt.