Kraut und Rosen
Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten (/Thread-S%C3%A4ulen%C3%A4pfel-Erfahrungen-zu-den-verschiedenen-Sorten)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14


RE: Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten - Marlene - 01.08.21

Guten Morgen @Katze: Das kommt drauf an, was du möchtest: Meine neuen vier Cuckoos, ebenfalls auf M26, entwickeln sich wie der erste aus dem Jahr 2016, sie sind jetzt nach zwei Wachstumsperioden 90 - 110 cm hoch. Der erste wird inzwischen jedes Jahr bei etwa 2 - 2,20 Meter Höhe begrenzt. Frei wachsend soll er etwa drei Meter hoch werden. Auf M7 sollen die meisten Apfelsäulen angeblich bis 4 Meter hoch werden und standfester sein. Ich würde jedoch nicht in 4 Meter Höhe ernten und pflegen wollen...  wink
Viele M9ler entwickeln dürre lange Äste und müssen angebunden werden, um nicht mit den Äpfeln auf den Boden zu sinken.
Habe noch nicht gesehen, dass Cuckoo auf M9 oder Apfelbäume auf Gisela veredelt werden.


RE: Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten - MatthiasPfeifer - 01.08.21

@ Balder

Die Sorten "Girlanda", "Gotika" und "Jesenija" kannst du in der Liste glaube ich auch noch hinzufügen, sofern ich nichts übersehen habe.

Habe ich hier gefunden:

https://www.shop.zahradnictvolimbach.sk/de/S%C3%A4ulenf%C3%B6rmige-Obstb%C3%A4ume/s%C3%A4ulen%C3%A4pfel

Die Bäume scheinen auch relativ billig zu sein.

Freundliche Grüße


RE: Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten - Katze - 01.08.21

(01.08.21, 10:52)Marlene schrieb:  Guten Morgen @Katze: Das kommt drauf an, was du möchtest: Meine neuen vier Cuckoos, ebenfalls auf M26, entwickeln sich wie der erste aus dem Jahr 2016, sie sind jetzt nach zwei Wachstumsperioden 90 - 110 cm hoch. Der erste wird inzwischen jedes Jahr bei etwa 2 - 2,20 Meter Höhe begrenzt. Frei wachsend soll er etwa drei Meter hoch werden. Auf M7 sollen die meisten Apfelsäulen angeblich bis 4 Meter hoch werden und standfester sein. Ich würde jedoch nicht in 4 Meter Höhe ernten und pflegen wollen...  wink
Viele M9ler entwickeln dürre lange Äste und müssen angebunden werden, um nicht mit den Äpfeln auf den Boden zu sinken.
Habe noch nicht gesehen, dass Cuckoo auf M9 oder Apfelbäume auf Gisela veredelt werden.

Danke, @Marlene  smile !
Vier Meter sind sogar mir zu viel  wink . Also - M26. Geschmacklich soll er sehr gut sein und auch optisch eine Bereicherung. Dein Foto hat mich überzeugt. Ich bestelle  :thumbup:


RE: Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten - Marlene - 01.08.21

Ich glaube, dass ist eine gute Wahl. Optisch ist jedoch Dulcessa (Blüte, Wuchsform und Apfelfarbe vor der Ernte) am schönsten - der Blütenkönig ist jedoch der Zierapfel Adirondack. Seit er im Garten steht, kann ich mich vor Äpfeln nicht mehr retten, er scheint wohl ein guter Befruchter zu sein. Dieses Jahr habe ich einen ganzen Korb voll mit Äpfelchen entfernen müssen.


RE: Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten - Balder - 01.08.21

Ich habe gestern die Apfelsorte Dejavu (=VM) probiert. Die Äpfel sind schon reif, obwohl Ende August angegeben ist. Wenig Geschmack, nicht so der Bringer. Ich probiere mal den letzten Apfel, der noch am Baum hängt, später. Falls er nicht vorher abfällt. Bei einem ist es passiert, der war dann mehlig...

@Katze: Ich glaube auch, dass Cuckoo eine gute Wahl ist. Er blüht rosa und hat rotes Fruchtfleisch. Freut mich, dass wir Dich jetzt auch angefixt haben... :whistling: :angel: biggrin 
Ich tendiere inzwischen bei den Säulenapfelbäumen zu M26 als Unterlage. Einziger Nachteil: Eine Stützhilfe ist zeitlebens nötig. 
Gisela sind Kirschunterlagen. Eine Kirsche würde ich nur auf Gisela5 kaufen, sonst werden die zu hoch. Hier gibt es ein tolles Video einer österreichischen Baumschule über frühe Süßkirschensorten. Falls Du da mal zu dieser Baumschule kommst, sag Bescheid... Die haben auch tolle Marillensorten.

@MatthiasPfeiffer: Ja, bei der slowakischen Gärnerei Limbach habe ich auch schon bestellt. Letztes Jahr, um genau zu sein. Hat gut geklappt. Die haben immer wieder ganz besondere Sorten. Sind aber meistens sehr schnell ausverkauft. Hatte da auch mehr Sorten bestellt als ich dann letztendlich geliefert bekommen habe.

@Marlene: Bisher sind meine Erfahrungen mit M9 als Unterlage gar nicht so schlecht. Im Startbeitrag habe ich ja 5 Sorten gelistet, die ich auf M9 habe. Dass die bei 1 Meter stehen bleiben, kann ich nicht bestätigen. Ich messe mal nach, wenn ich wieder im Garten bin. Wahrscheinlich sollte man schwachwachsende Säulensorten wie Subito nicht auf M9 veredeln. Aber der starkwachsende Jarle ist da geradezu prädestiniert. Den habe ich ja auf M7 und der ist 5 Meter hoch. Der knackt noch die 8 Meter. Ausdünnen ist da natürlich nichts mehr, was klappen kann. Und da es kein Lagerapfel ist, ist es zu spät, wenn die Äpfel von allein runterkommen...

Die Starline-Sorten dürften alle so ähnlich wie Cuckoo wachsen oder schwächser. Sonst würden sie nicht auf A2 verkauft werden. Blue Moon auf M7 wird aber wahrscheinlich zu groß. Wie wahrscheinlich die meisten auf M7. Ich sehe mich schon alle Sorten auf M26 umzuveredeln.
Aber ich werde im Herbst wieder meine diesjährigen Erfahrungen dokumentieren.


RE: Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten - Marlene - 01.08.21

Ja, bitte mess' mal den bayerischen Boscolina, wie hoch der auf M9 geworden ist. Vielen Dank!  smile


RE: Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten - Katze - 01.08.21

(01.08.21, 14:14)Balder schrieb:  @Katze: Ich glaube auch, dass Cuckoo eine gute Wahl ist. Er blüht rosa und hat rotes Fruchtfleisch. Freut mich, dass wir Dich jetzt auch angefixt haben... :whistling: :angel: biggrin 
Falls Du da mal zu dieser Baumschule kommst, sag Bescheid... Die haben auch tolle Marillensorten.

Ich habe vor am 14.08 dorthin zu fahren - es gibt ab 14.00h Schnittkurs mit Sortenverkostung - https://www.schreiber-baum.at/ . Die Baumschule ist zwar nicht gerade in der Nähe, aber ich muss sowieso nach Wien, dann fahre ich am Weg zurück dort vorbei. Sehr gefährlich für mich, muss aufpassen, nicht zu viel zu kaufen  Angel2 . Wenn doch, ist @Moonfall schuld - sie hat mich auf diese Baumschule aufmerksam gemacht  :angel:


RE: Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten - Balder - 01.08.21

(01.08.21, 14:39)Marlene schrieb:  Ja, bitte mess' mal den bayerischen Boscolina, wie hoch der auf M9 geworden ist. Vielen Dank!  smile

Boscolina ist ca. 1 Meter hoch. Der steht das dritte Jahr bei mir, hat letztes Jahr schon was getragen. Schmeckt tatsächlich wie ein Boskoop.

Slendera und Herald stehen mindestens ein Jahr länger da. Slendera ist 1 Meter hoch, Herald 0,80. 
Jarle auf M9 ist auch schon 0,80 hoch. Bei dem geht das deutlich schneller...
Der Arbat auf M9 (evtl. falsche Sorte, Ebay-Kauf bei einer Allgäuer Baumschule) ist dagegen 1,80m hoch.
Kordona habe ich jetzt nicht gemessen, aber ich schätze ihn ausm Kopf auf ca. 1,50m.
Soweit zu den M9-Apfelbäumen.

Zu den höchsten: Jarle 5 Meter, Red Spring: 3 Meter, Summertime 2,70, Garden Fountain 2,50, Blue Moon 2,50.


RE: Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten - Marlene - 02.08.21

Vielen Dank fürs Messen der Bäume!  smile

Boscolina ist mir wahrscheinlich zu klein (und Boskoop ist nicht unbedingt mein Lieblingsapfel). Besser wäre mal ein gescheiter Sommerapfel als Säule, denn zur Zeit kann ich wählen zwischen mehligem Inlandsapfel oder Überseeapfel mit unsäglichem Aroma (also lieber gar keine Äpfel).

Die LWG Bayern schreibt unter Gartenbau / Baumschule - Sortenübersicht Säulenapfel: "Bei Säulenapfelbäumen auf M9 kann es passieren, dass der Wuchs allzu schwach ausfällt, diese schnell vergreisen und zu kleine Früchte ausbilden."

Bei Obstbau-Deutenkofen gibt es gar Versuche zur Wachstumsberuhigung für Apfelbäume, die selbst auf M9 zu stark wachsen.

Der Verband der Gartenbauvereine in Deutschland e. V. gibt in "Apfelbäume - die richtige Unterlage" an, dass mit M9 ein "Typengemisch" gemeint sei.

Hab' heute bei einem Freund nachgefragt: Seine Veredelungsversuche sind leider nicht gelungen. So einfach scheint es dann doch nicht zu sein. 

Letztes Jahr war ich übrigens auch bei "De..er". Dort gab es angebliche M26 Säulenapfel, und zwar die gängigen Sorten Rondo, Cats etc. Diese schienen mir alle zu starkwüchsig. Der Verkäufer meinte, dass diese Bäumchen ja aus dem Obstbau in Österreich stammen würden, er hätte dort gearbeitet.

Ich glaub, jetzt gibt es erstmal Apfelverkostung in den nächsten Wochen, dann sehen wir weiter ... :blush:


RE: Säulenäpfel: Erfahrungen zu den verschiedenen Sorten - Balder - 10.08.21

Zum Thema Veredeln: Jetzt bis Ende August kann man es mit der Chip-Veredelung versuchen. Ich habe weiter oben auch einen Veredelungskurs verlinkt. Am zuverlässigsten funktioniert tatsächlich die Kopulation. Eine sehr einfach Methode, die viel verzeiht. Ich mache immer die Kopulation mit Gegenzunge. Aber das ist eine Spätwinter-/Frühjahrsmethode.

Diese pauschalen Urteile der LWG kann ich nicht so teilen. Ich bin mir sicher, dass Deine stärker wachsenden Säulenapfelbäume auch auf M9 funktionieren würden. Die schwachwachsenden eher weniger. Es gilt wie so oft: Auf den Einzelfall kommt es an. Bzw. in diesem Fall auf das Wachstum der Sorte.

Jaja, Dehner. Bei denen habe ich auch mal wegen der bei ihnen gekauften Bäume nachgefragt. Deswegen gibt es bei mir im Startthread auch "M26 oder MM111". Das war nämlich deren Antwort. Genaueres können sie mir nicht sagen... Vermutlich waren die, die Du gesehen hast, MM111.
Die CATS-Serie hat mich bisher noch nicht so recht überzeugt. Aber warten wir mal dieses Jahr ab...