Kraut und Rosen
Gartenrundgang 2020 - Bilder des Tages - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Gartenrundgang 2020 - Bilder des Tages (/Thread-Gartenrundgang-2020-Bilder-des-Tages)



RE: Gartenrundgang 2020 - Bilder des Tages - Angelika - 17.08.20

Geißbart sitzt bei mir im Schlagschatten der Garage des Nachbarn. Durch die Tallage in der wir wohnen bekommt er selbst im Hochsommer relativ wenig Sonne. 

Grundsätzlich gefällt es ihm eigentlich, aber die derzeitige Trockenheit macht ihm trotzdem zu schaffen.

Ich denke auch, dass ihm Sommerflieder und Flieder nicht sehr viel Wasser übrig lassen.


RE: Gartenrundgang 2020 - Bilder des Tages - Catana - 18.08.20

(17.08.20, 18:12)vanda schrieb:  Nee, die blühen meist erst später, haben etwas andere Blüten (nicht so fein und zierlich) und stehen normalerweise straff aufrecht.
Dein Pflänzchen ist das einjährige Berufkraut, Erigeron annuus.  Ist aber kein Grund, sich nicht mal nach der Boltonia 'Snow Bank' umzusehen...   :whistling:

Meh...wie gemein, statt einer eigentlich ganz netten Pflanze habe ich nun einen invasiven Neophyt im Garten. Zicke Ich hätte mal mehr auf die Blätter statt auf die Blüten schauen sollen. :whistling: Meine werden allerdings viel höher als im Netz angegeben, aber was heißt das schon. :rolleyes: Dank dir Vanda! wink

Nächste Frage, was mach ich jetzt damit? Hinten am Teich muss sie weg, da ist Landschaftsschutzgebiet, vorn im Garten ein paar behalten? Oder lieber ganz weg? :huh:

Phloxe, Daumen sind gedrückt! smile Bonbon Queen finde ich übrigens einen großartigen Namen. :laugh:


RE: Gartenrundgang 2020 - Bilder des Tages - vanda - 18.08.20

(18.08.20, 09:16)Catana schrieb:  
(17.08.20, 18:12)vanda schrieb:  Nee, die blühen meist erst später, haben etwas andere Blüten (nicht so fein und zierlich) und stehen normalerweise straff aufrecht.
Dein Pflänzchen ist das einjährige Berufkraut, Erigeron annuus.  Ist aber kein Grund, sich nicht mal nach der Boltonia 'Snow Bank' umzusehen...   :whistling:

Meh...wie gemein, statt einer eigentlich ganz netten Pflanze habe ich nun einen invasiven Neophyt im Garten. Zicke 

Nächste Frage, was mach ich jetzt damit?

biggrin  Keine Panik - einfach lassen und weiterhin dran erfreuen.
Das einjährige Berufkraut ist inzwischen sowas wie eingebürgert und macht sich eher auf offenen Flächen, auf Brachen oder Wegrändern breit, aber ohne verdrängend zu wirken - zumindest bisher meine Erfahrung.
Auf der offiziellen Liste der invasiven Arten in Deutschland ist es auch gar nicht aufgeführt:

https://neobiota.bfn.de/invasivitaetsbewertung/gefaesspflanzen.html

Ich finde sie hübsch, hier sind sie im Beet heuer locker 1,50m hoch. Wo sie passen, dürfen sie bleiben, wo sie nerven, werden sie zu Hasenfutter. wink Die kleinen Wildbienen lieben sie. Irgendwo habe ich mal was von 2m tiefen Pfahlwurzeln gelesen - das scheint mir für normalen Gartenboden 'leicht' übertrieben, denn die Pflanzen lassen sich als Rosette oder im blühenden Zustand meistens ganz einfach aus dem Boden ziehen, hatte hier noch nie Probleme damit. Ich kann mir aber vorstellen, dass in wertvollen Bereichen mit eher schütterem Bewuchs, wie z.B. orchideenreichen Trockenrasen, Haiden, Brennen etc. das Berufkraut nicht gerne gesehen ist, für den normalen Landschaftsbereich mit Wiesen und Äckern würde ich mir da keinen Kopf machen. Es kam ja auch von außen zu Dir. Wäre was anderes, wenn Du wissentlich eine neue invasive Pflanze einführst oder gezielt die besonders invasiven Arten im Garten pflanzt. Aber wer pflanzt sich schon freiwillig Japanknöterich??? :head:

[Bild: 39250167un.jpg]
Hier begleitet das Berufkraut aktuell die Filzigen Kletten. smile


RE: Gartenrundgang 2020 - Bilder des Tages - Moonfall - 18.08.20

Die filzigen Kletten!  :w00t:  Das muß das Kraut sein, das hinter meiner Werkstätte am Wegrand gekommen ist. Wegen der großen Blätter ließ ich die Pflanzen wachsen, aber jetzt sind sie so hoch wie ich und beginnen schon über den Weg zu hängen. Und was die Knospen oder später Samen berührt, wird festgehalten. 

Neben der Werkstätte, innerhalb des Gartens, ist auch eine verdächtige Pflanze erblüht. Goldrute! Wo kommt die denn her? Sie taucht heuer an mehreren Ecken des Gartens auf, da habe ich wohl die Samen über Kompost verteilt.  :head:
[Bild: 39252624at.jpg]

Hibiskus
[Bild: 39252626zt.jpg]

Noch einige Eindrücke meiner Exoten vor der Werkstätte und am Vorplatz.
[Bild: 39252625rt.jpg]

Dahinter blühen auch schon Herbstanemonen, "Robustissima" ist die einzige Sorte, die mir geblieben ist. Die wuchert dafür.
[Bild: 39252627zo.jpg]

[Bild: 39252629uy.jpg]

[Bild: 39252631wx.jpg]

[Bild: 39252632ql.jpg]


RE: Gartenrundgang 2020 - Bilder des Tages - vanda - 18.08.20

Ich liebe ja Deinen Dschungel! smile Und ach, ich finde, die Kletten sehen auch sehr tropisch üppig aus, weswegen sie hier auch stehenbleiben dürfen, bis ca. 3/4 der Blüten verblüht sind. Dann sind sie eh meist voller Mehltau und werden unten komplett abgeschnitten. Die Kletten aus den Haaren zu bekommen ist wirklich kein Spass, aber selber schuld, wenn man meint, drunter unkrauten zu müssen. tongue

Eucomis würde auch gut zum Tropen-Thema passen, ist auch völlig pflegeleicht, hier Eucomis bicolor:

[Bild: 39252817wl.jpg]

Die "robuste" Anemone, die ich für Inse knapp 50cm tief ausgegraben habe hat aus dem vorsichtshalber belassenen Krater natürlich auch 50cm unter Bodenoberfläche wieder üppig ausgetrieben und ich fühlte mich nach endlosen Jahren Kampf nun doch genötigt, einmal die chemische Keule zu benutzen. Das mache ich nichtmal bei Giersch oder Winden. Aber einen Meter weiter kommen plötzlich auch wieder Triebe... :rolleyes: Wahres Teufelszeug.


RE: Gartenrundgang 2020 - Bilder des Tages - Phloxe - 18.08.20

Hier fangen sie auch das Blühen an

[Bild: 39253503eh.jpg]

[Bild: 39253505yl.jpg]

Es stört mich nur das 'Herbst' in ihrem Namen.  :whistling:


RE: Gartenrundgang 2020 - Bilder des Tages - Catana - 19.08.20

Bei allen wuchern die Anemonen, nur bei mir nicht, ich will auch! Jedes Jahr belauere ich sie und dann nur ein paar Blätter und das wars. sad

Vanda, ich glaube, in der Schweiz standen sie auf der Liste. Ich muss im hinteren Teil darauf achten, weil wir da gleich 2 Schutzgebiete haben, die sich überschneiden und 2 mal im Jahr ist Begehung vom Landkreis. Wenn man Pech hat und da ist mal jemand dabei, der Ahnung hat, machen die hier einen Affentanz. :rolleyes: Ich kann schon froh sein, dass sie noch nicht über unsere Koniferenhecke gemeckert haben, die brauchen wir nämlich bei Hochwasser, sie hält viel Mist ab, wenn das Wasser kommt.
Anfang des Jahres haben wir ein ganzes Pamphlet bekommen, was nicht entfernt darf und was entfernt werden muss. Giersch ist übrigens verboten zu entfernen. :head:
Oben werde ich dann aber wohl was stehen lassen, gerade weil einige Insekten es mögen. smile Solche Pfahlwurzeln haben die bei uns auch nicht, also kein Problem. wink
Deine Klette gefällt mir sehr gut, vermehrt sie sich auch überall oder ist sie eher handzahm?

Moonfall, mit der Goldrute bist du nicht allein, nachdem ich sie am Teich entfernt hatte, tauchte sie plötzlich auch überall auf. :head: Deine “Dschungelecke” sieht echt toll aus, so üppig. :heart: Was ist denn das Blaue? Die Blüten erinnern mich an Leberblümchen.


RE: Gartenrundgang 2020 - Bilder des Tages - Phloxe - 19.08.20

(19.08.20, 08:44)Catana schrieb:  Bei allen wuchern die Anemonen, nur bei mir nicht, ich will auch! Jedes Jahr belauere ich sie und dann nur ein paar Blätter und das war's.

Eine Dritte tut's bei mir auch nicht. Die ist zu umwuchert. Ich habe sie im Sommer regelrecht gesucht und auch mal gegossen. Sobald es feuchter ist, werde ich sie umpflanzen ... so lange sie immerhin noch existiert.
Ich hatte mir das so schön vorgestellt ... mit dem Septemberkraut. Aber das ist einfach ein zu aufdringlicher Nachbar.


RE: Gartenrundgang 2020 - Bilder des Tages - Melly - 19.08.20

Ich mag Anemonen sehr, aber hier werden die auch nichts. Ich weiß auch nicht, warum. Deshalb habe ich das aufgegeben. Aber Bilder schaue ich gern an! smile


RE: Gartenrundgang 2020 - Bilder des Tages - Moonfall - 19.08.20

Anemonen habe ich hier auch schon viele probiert, von Prinz Hendrik bis Honorine Jobert. Die kamen alle nach dem Winter nicht wieder, spätestens nach dem 2. Winter. Nur die Robustissima hält, was ihr Name verspricht.

Catana, das blaue ist eine Kübelpflanze, die ich als Ableger von einer Pflanzenfreundin bekam: Blauflügelchen (Clerodendrum ugandense) hat sie mir notiert.

Vanda, eine Eucomis habe ich auch, mit rotem Laub. Allerdings hat sie heuer nur 1 Blütenstand gebildet. Ich weiss nicht, ob es am inzwischen schattigeren Vorplatz liegt, wo der Baum (links im 2. Foto) inzwischen mehr Schatten wirft, oder ob es andere Gründe gibt.
[Bild: 39258560vi.jpg]

[Bild: 39258562yo.jpg]