Kraut und Rosen
Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) (/Thread-Name-der-Rose-und-Ramblerausschweifungen)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Unkrautaufesserin - 21.11.12

Ja, hier, ich! :clap::clap::clap::clap::clap:

Liebe Gudrun, ich würde der stacheligen Schönen gern eine neue Heimat bieten... die paßt super an den Zaun!

Und das Beste ist, ich werde sie wohl abholen müssen, oder?:angel:

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Raphaela - 21.11.12

Gudrun, deine Schilderung kommt mir bekannt vor: Was hab ich im Frühling im Totholzgestrüpp alleine des größtenteils runtergefrorenen Rambler-Laubengangs (um die 24 Rambler wachsen da, das sind aber längst nicht alle :-/) geflucht und mit dem Schicksal gehadert...Aufgebunden hab ich die wiederauferstandenen Monster erst im Spätsommer/Frühherbst wieder, als die bis zu 5 m langen Neutriebe links und rechts Wege und Beete dichtgewuchert hatten (und im mittleren Durchgang hängen jetzt noch Triebe im Weg): Null Bock :-/
In den Multiflora-Bereich hatte ich mich, nach notdürftigem Frühjahrsrückschnitt (Gesamt-Rückschnittmenge waren ca. 10 bis 12 m3 :-O) erst vor ein paar Wochen (zum Aufräumen als Anhäufelungs-Voraussetzung) erst wieder reingetraut: Da waren die 4, 5, 6 m langen Neutriebe jeweils durch und über mehrere andere Rosen gewachsen und man kam nirgends mehr durch...Diese Rambler können einen echt fertig machen, diese Mistdinger: Mindestens die Hälfte meiner früheren Haarpracht plus diverse Fetzen ehemals heiler, wärmender, nützlicher Westen und Jacken haben sie als Trophäen erbeutet und sich eine kräftige Blut-Düngung verschafft: Mit Handschuhen kriegt man alleine keinen Draht um so ein widerborstiges Biest rumgeschlungen und - quasi "blind" - festgezogen und verknotet: Man muß ja mit ausgebreiteten Armen versuchen, die ganze, auseinanderstrebende Triebmasse zu umgreifen (dabei einzelne vom Boden hochzuziehen bzw. aus benachbarten Rosen zu reißen), um alle zusammen mit dem festgehaltenen Draht "korsettieren" zu können. Das klappt fast nie beim ersten Versuch und mit Handschuhen findet man das andere Drahtende nicht, geschweige denn, daß man es verknotet bekommt...Das sind die Arbeiten, die ich am allermeisten hasse und wenn die Miststücke im Winter nochmal so runterfrieren, daß es Stunden bis Tage dauert, das Totholz aus einem einzigen davon rauszuziehen (wofür man es vorher auseinander- und später wieder zusammenbinden muß), dann wird wohl die Versuchung übermächtig, sie brandzuroden :-B

Mechthild, besorg dir bitte bloß gute Handschuhe und behalte das Ding immer unter Kontrolle (also besser gleich alle Neutriebe auf- und hochbinden sowie kappen statt es monatelang einfach drauflos wachsen zu lassen): American Pillar ist auch echt bösartig :-/


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Gudrun - 21.11.12

(21.11.12, 10:14)Raphaela schrieb:  Mechthild, besorg dir bitte bloß gute Handschuhe und behalte das Ding immer unter Kontrolle (also besser gleich alle Neutriebe auf- und hochbinden sowie kappen statt es monatelang einfach drauflos wachsen zu lassen): American Pillar ist auch echt bösartig :-/

Hoffentlich klingen diese Warnung und unsere wüsten Schimpfnamen dir lange in den Ohren, liebes Unkrautfresserchen :whistling:

Ja - natürlich ist Abholen Pflicht. Dieses Aas ginge sonst höchstens mit Spedition zu versenden :lol::lol::lol:

... der Gartenmensch hat's geschafft, das Gestrüpp vom "White Rambler" zu lichten, hat leider auch die Kletterhortensie an den Erlen bisschen gelitten, aber wo gehobelt wird ...
Gegen diese beiden Rambler ist meine Veilchenblau geradezu ein Muster an "Beherrschbarkeit", weil sie kaum piekst, sich prima leiten lässt und auch noch an der Nordseite wunderschön duftend blüht.

24 Rambler nur am Bogengang ... was hast du dir bloß dabei gedacht, liebe Raphaela :huh: Ich sehe diesen "Bungsberg" an Rosenschnitt im Frühjahr immer noch vor mir ... bbrrrr ...




RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Bigi - 21.11.12

hihihi - und da regt sich mein GG über meine Biester auf.... wo doch nur ein Rambler und drei wilde Heckenrosen die Hecke beglücken... *lach*
vllt. sollt ich ihn euch mal leihen, dann ist er in meinem Garten sicher ganz handzahm wink


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - lavandula - 21.11.12

Amerikan Pillar steht hier seit etwa 6 Jahren ziemlich frostfest. Nur ist sie sehr mehltauempfindlich. Ich muss oft mit Schachtelhalmtee spritzen und das Ausgekochte kommt als Mulch drauf.
Die Blüten gefallen mir schon, nur leider duftlos.
Mein Mann schneidet/ reisst oft viel weg :devil: jeden Herbst beim Birnenpflücken- die Pillar gibt die 2. Birnenblüte im Frühjahr:clapping:


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Montebello - 21.11.12

Also ich weiß ja nicht, - irgendwie macht Ihr mir Angst.:angel: :crying:
Ich seh meine Bäume schon von der Last der Rambler zu Boden gedrückt.
Aber glaubt man nicht, dass ich sie jetzt deshalb panisch ausbuddel und verschenke! :devil:
Ok, - vielleicht können wir ja in ein paar Jahren mal drüber reden.:whistling:
Obwohl ich mir das nicht vorstellen kann. Denn sie duften sooooo schön und haben so bezaubernde Blüten! :heart: Naja, aber sie sind ja auch noch Babys. Wenn ich irgendwann im Tauschfred nach ner Machete frage, wisst ihr Bescheid!





RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Cornelssen - 21.11.12

Ähm, sorry, schüchtern frag: könnt Ihr mir mit Informationen bitte helfen? Ich hatte bei Weingart im Frühjahr 1 Lac Majeau bestellt und monatelang nichts gehört. Dann habe ich im August angerufen und erfahren, dass die Lac dieses Jahr nichts geworden sind. Es gab ein längeres Gespräch, ich habe ihm erklärt, um was es mir geht (Standort + Anforderungen), ihm schließlich freie Wahl gelassen, um mich zu überraschen, weil er auf die Schnelle auch keine Idee hatte (außer Ghislaine de Féligonde, die ich schon habe), und heute kam das Überraschungspäckchen an: 1 Morgengruß und 1 Leopold Ritter.

Morgengruß wird die Händel ersetzen biggrin und hoffentlich meinen lachsfarbenen türkischen Mohn am Leben lassen (sie soll wohl gern auch ziemlich breit werden) :huh:... Und Leopold Ritter dürfte dann wohl (lt. Beschreibung seiner Größe: 4m-5m) die Perennual Blue ersetzen. Ich habe beide Rosen kurz gegockelt (musste weg), aber zu LR so gut wie nichts gefunden. Wer kann mich dazu bitte ein bißchen schlau machen? Von der Morgengruß habe ich umwerfende Fotos gefunden. Von Leopold Ritter keine wink

Inse


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Brigitte - 21.11.12

..........


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Montebello - 21.11.12

Hübsch!
Glückwunsch, Inse! smile
Ähh...aber Lac Majeau hab ich dies Jahr von Dirk bekommen. :huh: Hmh, - wo hab ich sie nur hin gesetzt? *grübel*
Ich glaub, an die Terrasse...:noidea:
Im Frühjahr geh ich mal gucken, und wenn Du magst, spendier ich Dir dann ein Steckhölzchen.wink Oder zwei oder drei... Muttu mich nur dran erinnern! :rolleyes:


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Cornelssen - 21.11.12

Wow. Danke - Raphaelas Artikel zur Pflege der LR ist sehr hilfreich - obwohl: der Standort bietet keinen Schatten am Mittag, ist aber sonst incl. Wind ziemlich optimal - theoretisch...

Gibts irgendwo noch Wissenswertestes zur Morgengruß?

Und noch was: habe mich 2011 eines Töpfchens erbarmt, das angeblich eine rote Strauchrose beherbergt haben soll und auf dem Ramschtisch stand. Die Rose schoß fast 3m in die Höhe, brachte 3 solcher Triebe - und keine Blüte. Im Winter ist sie total runtergefroren, obwohl sie sehr geschützt steht, hat dieses Jahr wieder drei lange Peitschen gebildet - und wieder keine Blüte, wirkt aber insgesamt stärker und gesünder als letztes Jahr. Nun grübele ich, was ich mit dem Teil anstellen soll: eigentlich steht sie gut, - wäre sie nicht wahrscheinlich eine Kletterrose. Ich kann ihr an dem Platz beim besten Willen keinen Rosenbogen spendieren. Was ginge, wäre ein Pfahl (habe noch keine Ahnung, wo ich den herkriegen kann). Wie verankert man üblicherweise so ein Teil und wie hoch sollte man es wählen, wenn man keine Ahnung hat, was das für eine Rose ist?

Inse

Der Hund musste dringend mal raus - jetzt kann ich weiter fragen: sollte man den Pfahl präparieren - mit Querstreben z.B.? Und wann frühestens sollte man sich so einen Aufwand antun? Im Moment habe ich die Peitschen an ein 1,50m hohes Steckgitter gelehnt, um zu verhindern, dass sie am Boden Unheil anrichten.