Kraut und Rosen
Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Rezepte (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rezepte)
+--- Thema: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 (/Thread-Was-kocht-heute-Teil-3-ab-Februar-2019)



RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Acinos Arvensis - 17.05.21

ich hab grad beim vorgartenbeet beerntet, giersch war wieder reichlich frisch ausgetrieben, dazu labkraut und nelkenwurz. brennesseln werd ich mir holen wenn ich mich wieder ein wenig aufgewärmt hab. in der küche liegen schon geschnittene paprika und ein "NOCH GUTER" pak choi bereit, schnittlauch und bärlauch werden auch noch im nächsten gartendurchgang kassiert. das hack steht schon vorgebraten in der kühlung.. meine männer wollten reisfleisch. ich hab mir mein teil abgezwackt und werf dann zum fertiggaren eine handvoll spätzle mit rein, mir is heut nach nudeltopf. ich liebe warmes abendessen..


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Julchen - 18.05.21

Bei uns gab es heute Ofenpolenta mit Champignons und Salbei, dazu Blattsalat mit Feta, Walnüssen und Datteln.


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Phloxe - 18.05.21

(18.05.21, 21:08)Julchen schrieb:  Bei uns gab es heute Ofenpolenta mit Champignons und Salbei, dazu Blattsalat mit Feta, Walnüssen und Datteln.

Oh, da interessiert mich die genaue Vorgehensweise. Polenta mache ich immer nur simpel. Das war hier früher das schnelle 'Kommen vom Kinderarzt' - Essen ... mit Käsefäden-ziehen und Rohkost.


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Julchen - 18.05.21

Ich mache das auch nur simpel, nehme ausschließlich die Minutenpolenta wink

Gemüsebrühe oder Wasser mit Salz zum Kochen bringen, Polenta einrühren, 1 Minute umrühren, und wenn sie zu dick wird, gleich einen ordentlichen Schluck Sahne unterrühren. Ich habe heute auf ca. 450ml Brühe mit vielleicht einem viertel oder halben Becher Sahne und 130 Gramm Polenta dann noch 2 Eier verquirlt und untergerührt und eine Handvoll Parmesan, und den Brei dann in eine große geölte Riess-Form gekippt, dann im Ofen mit Umluftgrill fertiggegart (geht schnell, vielleicht 10 Minuten oder so). Währenddessen die Champignons angebraten und Salbeiblätter geholt, dann Salbei und Champignons auf die gebräunte Polenta, noch etwas geriebenen Käse drüber und übergrillt.

Normalerweise mache ich entweder gekochte Polenta, die ich auf ein Backpapier streiche und erkalten lasse, dann in Stücke schneide und weiter verarbeite.
Oder Humita-Auflauf, also Mais aus dem Glas inkl. Flüssigkeit pürieren, 2 Eier dazu, Minutenpolenta ohne weitere Flüssigkeit, und Käse (Feta oder Hartkäse), das kommt dann für 15 Minuten in den Ofen. Entspricht geschmacklich und von der Konsistenz her in etwa dem, was man in Südamerika in Blätter gewickelt als "Humitas" an jeder Straßenecke bekommt.

Heute war mir das eine zu trocken und das andere zu schwer, also nahm ich den Mittelweg smile und wir waren begeistert, es hatte eine tolle Konsistenz, ging sehr schnell und machte trotzdem so richtig was her.


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Phloxe - 19.05.21

Sehr interessant, Julchen. Ich koche Polenta (Minutenpolenta kenne ich nicht) mit Gemüsebrüh-pulver in Milch. Rohe Eier da hinein ist mir völlig unbekannt.


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Acinos Arvensis - 19.05.21

polenta konnt ich noch nichts abgewinnen, hatte wohl die falsche zubereitungsart erwischt, denn es war nur eine hübsch aussehende aber fad schmeckende angelegenheit. also werd ich wohl neues ausprobieren müssen.

bei mir gabs heut ein experiment zu testen. ich hatte vor 3 wochen mohrrüben gekauft, einen teil gleich verarbeitet, einen teil geraspelt für rohkostsalat vakuumiert im kühlschrank aufbewahrt für 2 tage als test, ob das dann noch frisch schmecken würde. denn in normalen behältnissen war das nach spätestens einem tag nur noch unlecker. mein junior der die rohkost liebt, ist da recht wählerisch. er war aber recht angetan von der frische des eingezogenen geraspel. so lässt sich doch eine ansehnliche menge auf einmal durch die küchenmaschine schicken und auf zwei portionen verteilt verbrauchen.

das problem mit den rübchen ist ja generell, dass sie nach kauf so schnell verderben, also schimmelig werden. also machte ich mit den restlichen die noch am stück waren einen versuch. sie wurden gründlich gewaschen, geschält, nochmal abgespült, getrocknet und dann auch in einen vakuumbeutel eingeschweisst. der lag dann unter beobachtung im kühlschrank und harrte der dinge.
ich war erstaunt wie gut sich die mohrrüben da drin hielten. gestern merkte ich dann, dass das vakuum nachgegeben hatte und brach den versuch ab. die rüben waren noch ganz knackig frisch und ohne jedes bisschen schimmel. also wurden sie gegart und zum einem leckeren gemüse zubereitet. nudeln und ein stück leberkäse auf würfel geschnitten und in der heißluftfriteuse knusprig braun gebrutzelt machten die mahlzeit komplett.
experiment gelungen - haltbarmachung für mehr als nur ein paar tage ist also auf diese weise problemlos möglich. was heißt , dass man ruhig bei einem größeren angebot zuschlagen darf. und ganz ohne gedöns mit einschlagen in sand und so weiter, denn das ist auch nicht jedem möglich.


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Gudrun - 19.05.21

Weil's Wetter so aprillig war und mir nach Eintopf ... gab's heute Porree-Eintopf.
Etwa so:
- Porree und geschälte Kartoffeln zu (gewichtsmäßig) gleichen Anteilen,
- durchwachsenen Speck in Würfeln oder Bacon in Streifen
- eine ordentliche (oder mehrere)  Knofizehe kleingewürfelt
- Salz, Pfeffer, geriebener Käse

Den Speck in Fett auslassen, Knofi, Kartoffelwürfel und geschnittenen Porree dazu.
Mit Brühe aufgießen, schmurgeln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
Würzen - die Portion auf dem Teller mit geriebenem Käse großzügig bedenken.


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Acinos Arvensis - 19.05.21

hach ich zerfließe vor neid drauf, dass ihr euch alle speck und käse leisten könnt. ich hab schon ein schlechtes gewissen mir selber gegenüber, weil ich heut soßenschwein gespielt hab. also die restesau für die soße mit sahneanteil und bratöl von den hähnchenbrüsten. aber selber schuld, ich hatte die soße verwürzt und musste sie dann entschärfen im sinne von abgießen bis auf einen kleinen rest und nochmal neu ansetzen damit der junior das vertragen kann. und das abgegossene war ja nicht schlecht, nur eben zuviel kräuteriges dran. das hab ich dann heut die gute soße mit wasser verdünnt und eine handvoll spätzle drin mitkochen lassen, dazu gabs den rest des mohrrübengemüses von gestern. war lecker aber gehaltvoller als erlaubt. da darf ich dann morgen wieder vor mich hin darben.
derzeit bin ich wirklich arg im clinch mit meiner waage. ich nehm unaufhaltsam zu das macht mich wahnsinnig. ich bild mir ein, seit der blinddarm raus ist, hat sich da bei mir was verändert. leider zugunsten der waage.
aber nur am porrestengel nagen reicht mir halt auch nicht.


RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Brumsummsel - 21.05.21

Bei mir hat es gestern Fisch Lasagne gegeben. 
Eigentlich sollten es Fischpflanzerl werden. Aber mir war dann so nach Auflauf.
 Bei dem Wetter passt das einfach besser. 

[Bild: 20210520-174054.jpg]

Fisch nach Geschmack. Bei mir war es Lachs, Kabeljau und Garnelen. Gemüse nach Geschmack (Karotten, Zwiebeln,Zucchini). Alles klein schnibbeln. Bechamel herstellen. Alles mit Lasagneblätter schichten und Käse drüber. Evtl. Flüssigkeit ergänzen. Ober/Untehitze 200° ca. 30 Minuten 



RE: Was kocht ... heute - Teil 3 ab Februar 2019 - Luna - 21.05.21

Das sieht lecker aus.

Welchen Käse hast du genommen, ich hab immer Mühe Käse zu Fisch harmonisch zu finden, mir bringt der Käse zuviel Eigengeschmack zu dem feinen Fischaroma.