Kraut und Rosen
Tomatensaison 2019 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Tomatensaison 2019 (/Thread-Tomatensaison-2019)



RE: Tomatensaison 2019 - Melly - 27.11.19

San Marzano Vesuvio hatte ich dieses Jahr im Anbau, aber das Thema hake ich besser ab, das Jahr war der Flop schlechthin. 
Gestern habe ich einige sehr nette Tomaten gesehen, die mir gefallen könnten. Ob sie dann  schmecken, ist eine andere Sache. Und ob das Wetter so mitspielt!
Aber es soll auf jeden Fall nur noch die Hälfte von dem sein, was ich bislang ausgesät habe. Deshalb habe ich auch schon viele Töpfe entsorgt, quasi vorsorglich! wink


LG
Melly


RE: Tomatensaison 2019 - Phloxe - 01.12.19

(27.11.19, 21:15)Melly schrieb:  Gestern habe ich einige sehr nette Tomaten gesehen, die mir gefallen könnten. 

smile  ... was sind denn Nette, Melly? ... frage ich mal ... nee nich neugierig  .... wißbegierig  wink

Meine Samen-arm-anfrage im TF war nicht sonderlich ergebnisvoll. Aus Österreich habe ich was für dich eingetauscht. Ist aber nicht, was ich mir erhofft hatte. Es hatte ja mal wer eine Frucht ganz ohne Kerne gezeigt. Ich komme aber nicht drauf, wer das war. 
Bei mir gab es noch spät Früchte an einer Dwarf ... Kibiz. Die hatte Segmente ohne Kerne, habe ich dir mal Samen gemacht. 

Zu meinen sehr positiven Neuentdeckungen dieses Jahres gehören Gelbe Saalfelder und Alisa Craig. Letztere habe ich mir nur aus Höflichkeit schenken lassen und bin echt begeistert davon. Ist allerdings beides nichts Spektakulär-farbiges. 

Farblich interessanter und auch super sind Orange Blue (hatte ich schon letztes Jahr) und 

[Bild: 37337284ss.jpg]

Ozark Sunrise
Die erwarteten mich vor 2 Wo gut nachgereift und ich habe heute die Letzte davon mit Genuss verspeist ... die 2-letzte allerdings kompostiert.

Bedingt durch meine späte Säerei habe ich noch Etliches rum liegen. Ist nett ... schön aufs tägliche Käsebrot und in den Blatt-Salat ... aber auch nervig. Viel zu kontrollieren. 

An Cocktail hatte ich auch eine neue sehr Geschmackvolle: Rambling Striped. 

[Bild: 37337584bw.jpg]

Bei der heutigen Ration waren welche dabei. Die kleinen Dunklen. Meine Farbe war nicht so toll wie im Netz gezeigt wird, aber sie sind immer noch geschmackvoll und richtig knackig lecker. 
Ich hatte vorm Wegfahren Anfang Nov. ja alles Grüne abgerissen, was einigermaßen ausgewachsen wirkte.


RE: Tomatensaison 2019 - Melly - 02.12.19

(01.12.19, 22:25)Phloxe schrieb:  
(27.11.19, 21:15)Melly schrieb:  Gestern habe ich einige sehr nette Tomaten gesehen, die mir gefallen könnten. 

smile  ... was sind denn Nette, Melly? ... frage ich mal ... nee nich neugierig  .... wißbegierig  wink

Meine Samen-arm-anfrage im TF war nicht sonderlich ergebnisvoll. Aus Österreich habe ich was für dich eingetauscht. Ist aber nicht, was ich mir erhofft hatte. Es hatte ja mal wer eine Frucht ganz ohne Kerne gezeigt. Ich komme aber nicht drauf, wer das war. 
Bei mir gab es noch spät Früchte an einer Dwarf ... Kibiz. Die hatte Segmente ohne Kerne, habe ich dir mal Samen gemacht. 
Rose Du bist so lieb!
Tja, nett fand ich z.B. Kozula, Federle, Wine Jug, Roman Candle, Sertse Ashabada, Dwarf Firebird.
Werde mal neue Sorten in 2020 anbauen, die ich noch nicht kenne. Neues Jahr, neues Glück (vielleicht ja auch wettertechnisch  wink ). Hab' sogar schon eine hitzetolerante Tomate ausfindig gemacht, sonst standen ja eher die kältetoleranten auf dem Programm. 

LG
Melly


RE: Tomatensaison 2019 - Cornelssen - 02.12.19

Bin ja nicht so der Freak, was Tomatensorten anlangt. Das Jahr 2019 war bzgl. Tomaten ... - - - sagen wir mal: mäßig.

Neu für mich - und nur deshalb melde ich mich hier - ist, dass die noch grünen Tomaten, die ich vor dem Frost abgemacht habe, nur zum Teil nachreifen, zum Teil aber allmählich vor sich hin faulen - von innen nach außen. sad  Ich hatte sie in der Veranda (kalt) und habe sie jetzt in die Küche geholt (warm): jetzt reifen die einen schneller, die anderen faulen schneller. Dazwischen sind welche, die auf der einen Seite reifen und auf der anderen faulen (von der Seite gesehen, nicht oben/unten). Letztere schneide ich schnell passend durch und verkoche den reifen Teil. Verblüfft bleibe ich.

Inse


RE: Tomatensaison 2019 - Melly - 02.12.19

Phloxe's Ausbeute jetzt noch ist phantastisch!
Also ich habe auch oft Probleme, noch grüne Tomaten soweit nachreifen zu lassen, dass man sie noch essen kann. Deshalb lass ich das meist!

Habe mal eine Frage: Hat schon mal jemand mit Steinwolle-Anzuchtplatten Tomaten angezogen?

LG
Melly


RE: Tomatensaison 2019 - Angelika - 02.12.19

Ich ernte grüne Tomaten eigentlich auch schon länger nicht mehr.

Auch bei mir faulen sie immer.

Was habe ich schon alles probiert, von Nachreifen auf der Fensterbank, über dunkle Schuhkartons im warmen oder im kalten, über Aufhängen im Naturbodenkeller ..... Alles, was ich an Tipps gelesen habe, habe ich diesbezüglich ausprobiert und tatsächlich keinen ERfolg damit erzielt. Und die Tomaten, die es dann schaffen nachzureifen ohne zu faulen, die kann man aromatechnisch in die Tonne kippen. Schmecken dann auch nicht besser als gekaufte Früchte von was-weiß-ich-wo.

Tomaten sind meiner Meinung nach Sonnenkinder und das schmeckt man auch. Ich finde selbst am STrauch ist das Aroma nicht mehr das gleiche, wenn es dem Spätjahr entgegen geht. Gegessen bzw. verarbeitet wird trotzdem alles, was am Stock reift, nur eben die, die nicht mehr reifen interessieren mich nicht mehr.


RE: Tomatensaison 2019 - Unkrautaufesserin - 03.12.19

Bei mir passiert das mit dem Faulen eigentlich nur, wenn vor dem Abnehmen schon ein paar Nächte knapp vor dem Gefrierpunkt waren. Also so zwei oder sogar nur ein halbes Grad über Null sind ja noch kein Frost, und die Pflanzen leben durchaus weiter. Nur die Früchte haben wohl eben doch einen Kälteschaden...

Edolein, der im Tomatenforum als Alfred schreibt, hat die Anzucht auf Mineralwolle schon öfter mit Erfolg praktiziert. Aber er hat auch Kunstdünger im Einsatz und Kunstlicht... ich bin der Meinung, meine Tomaten werden ohne das alles und in Erde gesünder.


RE: Tomatensaison 2019 - Julchen - 03.12.19

Ich habe mit dem Nachreifen nur gute Erfahrungen gemacht, geschätzt 98% der grün abgenommenen Tomaten reifen gut nach. Faulende sind so gut wie überhaupt nicht dabei, die 2% sind Früchte, die einfach nicht über das grüne Stadium hinauskommen. Bei uns liegen sie auf großen flachen Porzellanschalen in der Morgensonne (Fensterbank nach Südosten).

Natürlich schmecken sie nicht so wie im Sommer direkt vom Strauch, aber sie sind immer noch um Welten besser als alles, was man kaufen kann. Man braucht echt nur eine Handvoll auf z.B. ein großes Blech mit anderem Gemüse, und das Aroma ist voll da.

Dieses Jahr waren es leider weniger als sonst die Jahre, d.h. wir werden unsere letzte eigene Tomate wohl vor Sylvester verspeisen (sonst haben sie meistens punktgenau bis Jahresende gereicht).


RE: Tomatensaison 2019 - Melly - 03.12.19

(03.12.19, 00:58)Unkrautaufesserin schrieb:  Edolein, der im Tomatenforum als Alfred schreibt, hat die Anzucht auf Mineralwolle schon öfter mit Erfolg praktiziert. Aber er hat auch Kunstdünger im Einsatz und Kunstlicht... ich bin der Meinung, meine Tomaten werden ohne das alles und in Erde gesünder.

Hat er das im TF mal beschrieben, Mechthild? Ich habe gelesen, man müsste die Platten erst auf einen gewissen PH-Wert bringen.
Mich würd' das schon interessieren, wie man das handhabt mit den Platten.

LG
Melly


RE: Tomatensaison 2019 - Angelika - 03.12.19

(03.12.19, 00:58)Unkrautaufesserin schrieb:  Bei mir passiert das mit dem Faulen eigentlich nur, wenn vor dem Abnehmen schon ein paar Nächte knapp vor dem Gefrierpunkt waren. Also so zwei oder sogar nur ein halbes Grad über Null sind ja noch kein Frost, und die Pflanzen leben durchaus weiter. Nur die Früchte haben wohl eben doch einen Kälteschaden...
Das wäre tatsächlich eine ERklärung. Vielleicht sollte ich sie früher ernten und ab dort lagern.


(03.12.19, 10:23)Julchen schrieb:  . Bei uns liegen sie auf großen flachen Porzellanschalen in der Morgensonne (Fensterbank nach Südosten).

Morgensonne haben wir übers ganze Jahr nicht viel, um die Jahreszeit allerdings dann praktisch schon keine mehr, da wir im Osten einen Ausläufer des Schwarzwaldes haben, der dann Schatten wirft.
Aber Mittagssonne haben wir ja, nächstes Jahr wird frühzeitg geerntet.

Jetzt kribbelt es noch mehr bezüglich der Tomatensaison nächstes Jahr. Und wenn ich Glück habe, kommt das Wichtelpäckchen ja noch rechtzeitig zur Aussaatzeit bei mir an.