Kraut und Rosen
Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) (/Thread-Name-der-Rose-und-Ramblerausschweifungen)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Brigitte - 22.11.12

..........


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Cornelssen - 22.11.12

Marienkäferlinks: das sind Artikel aus der Welt bzw. dem Hamburger Abendblatt (jeweils Internetversion).

Inse


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Sitta - 22.11.12

Liebe Inse,
um den Holzpfahl ständig trocken zu halten (konstruktiver Holzschutz) empfehle ich Dir eine Gründung mit einer Einschlaghülse

[Bild: images_CAENRIZW.jpg]

die gibt es ähnlich in jedem Baumarkt. Sie wird mit einem großen Hammer einfach in den Boden geschlagen, so das der Holzpfahl ca. 30 cm über dem Erdboden befestigt werden kann. Zu Querstreben muß sich einer von den Rosenprofis äußern. :noidea:


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Raphaela - 22.11.12

Oder du nimmst einfach eine Moniereisenstange. Wenn es längere Zeit geregnet hat und der Boden weich ist kann man sie per Leiter gut mithilfe eines größeren Steins einschlagen (spart mehr Kraft als für einen großen Hammer aufgebracht werden müßte). Ich versuche immer (beim Schmied oder beim Schrotthändler) ca. 2,5 m lange (Rest-) Stücke zu bekommen und diese ca. 70 cm in den Boden zu kriegen.

So sind im l´âge bleu Rosenpark auch die meisten Multiflora-Rambler u. a. aufgebunden: Alle Basistriebe nach oben richten und mit festem Draht einmal rundum "korsettieren", nach der Blüte Seitentriebe stark einkürzen und im Frühling Erfrorenes und/oder (alle paar Jahre) überalterte Triebe bodeneben entfernen, zwischendurch immer mal wieder oben stutzen/kappen und Seitentriebe kürzen, so bekommt man eine handhabbare "Rosensäule" für die pro Pflanze eine Eisenstange reicht. - Wenn´s nicht so viele Rambler sind, die man so bändigen muß (und wenn man luxuriöserweise beim "Korsettieren" Hilfe hat) läßt sich das gut machen. Man kann zusätzlich zum stabilen "Korsettier"-Draht mit dünnerem auch noch Einzeltriebe an der Stange befestigen bzw. die Triebe weiter oben nochmal anbinden (den "Korsettier"-Draht bringe ich immer etwa in der Pflanzenmitte an). - Kostet nicht viel, läßt sich im Notfall alleine einschlagen und hält mindestens 50 Jahre so eine Eisenstange.

Das Lac Majeau-Exemplar im Park macht jährlich zwei, drei Ausläufer. Da kann ich dir den nächsten gerne reservieren.
Morgengruß kenne ich leider nicht persönlich, gefällt mir auf Fotos aber sehr gut und soll sehr frosthart sein.
Leopold Ritter remontiert im Rosenpark, ist aber (noch?) ein relativ zartes Pflänzchen (ca. 1,8 m hoch und 1,2 m breit). Das Sangerhausen-Exemplar, das ich im Artikel beschrieben hatte, war wohl schon älter. - Ergänzung: Mit Mittagsschatten halten die Blüten etwas länger, die Pflanze selbst mag aber auch vollsonnige Standorte.

Hihi: Grade später besonders wuchsfreudige Monster-Rambler wirken anfangs oft seeehr grazil (z. B. Venusta pendula). - Bin gespannt, wie sich eure weiter entwickeln ;-)

Ja, ja, ich weiß: Wenn sich Kaskaden tausender, kleiner oder mittelgroßer Blüten graziös aus Bäumen neigen, dann ist das schon ein traumhafter Anblick...Und wenn diese tausende von Blüten sogar noch duften - echt himmlisch:heart: Dann vergißt man auch wieder die mühselige Arbeit und den Blut- (und Klamotten- ;-)) Zoll...Aber wenn man verrenkt dazwischen hängt, weil die Haare von dem einen Biest festgehalten werden während ein anderes, dessen Triebe man vom Boden hochzuziehen versucht, sich in Hose und Jacke verkrallt hat...Oder wenn man sich zum vierten mal ganz dicht an so ein Stachelmonster drängt, um es umfassen zu können, die Finger schon bluten und der !"$(/&%!!! Draht schon wieder durch die Finger flutscht oder nicht greifbar ist und/oder wieder ein Basistrieb nicht mit rein will so daß man auch noch einen fünften Versuch starten muß...Dann wäre so eine Situation ein zum Brüllen komischer Youtube-Slapstick, strapaziert aber den aktuellen, eigenen Humorbestand manchmal etwas über ;-) - Vor allem dann, wenn man schon ganze Tage mit solcher Arbeit zugebracht hat und weiß, daß sie noch viele weitere Tage brauchen wird...

Die befriedigendste Art der Rambler-Haltung scheint mir zu sein, die lästigen Aufbinde- und Rückschnitt-Arbeiten an zwei, drei junge, kräftige Leute mit Schutzkleidung zu delegieren:cool: Oder aber sie irgendwo auf eine abgelegene Wiese zu pflanzen, wo sie ungestört zu Rosen-Gebirgen heranwachsen können, die man nur zur Blütezeit besucht:whistling:




RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Gudrun - 22.11.12

" ... die Dornen aber hielten fest zusammen, als hätten sie Hände. Die Jünglinge blieben darin hängen und starben eines jämmerlichen Todes."

@ Bigi
Vorsicht mit deinem Verleihangebot :devil:
@ Raphaela
Besuchsvorschlag auf 'ner Wiese verspricht unblutigen Genuss :angel:
@ Montebello
Dein Machetengesuch dann aber bitte hier unter " Dütt un Dat" :tongue1:



RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Raphaela - 22.11.12

Gudrun, pssssst: Bigis GG hatte ich doch schon unter dem Gesichtspunkt "delegieren" eingeplant:whistling::cool:

Wir können ja im Frühling ein Rambler-Rückschnitt-Seminar (bzw. passender: -Happening) veranstalten: Mit Macheten und mit Video- (Handy-?) Kameras, mit denen die lustigsten bzw. haar-sträubendsten (-rupfenden) Szenen festgehalten und anschließend bei Youtube eingestellt werden...Arbeitstitel: "Ein Forum sieht rot" oder "Macheten-Massaker" oder "wildes Forum gegen wuchernden Wildwuchs" oder so ;-)
Anschließend tanzen wir dann triumphierend mit Hexenbesen um ein großes Feuer aus Rambler-Rückschnitt und beschwören eine mythische "Wuchs-Depression" für alle Forums-Rambler über 2,5 m Höhe und/oder Breite:devil:


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Unkrautaufesserin - 22.11.12

Ihr seid alle so negativ:thumbdown:

Eine Machete besitze ich schon, wilde, stachelige Wucherei ist am Zaun ja erwünscht.
Meine Heckenrose macht ja auch 3m hohe, daumendicke Triebe...:noidea: bin das Bewachen also schon gewöhnt. Rosen geben wirklich gutes Lagerfeuer!

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - CarpeDiem - 22.11.12

Also ich habe mir auch gerade noch 2 winzige kleine Rambler gekauft.
Ednaston Rose
und Rodmarton Manor

Und für meinen riesigen Kirschbaum brauche ich auch noch etwas Unkaputtbares Großes, dass es schafft im Schatten des Baumes zu starten. Und der muß ja auch ganz schon hoch in den Baum klettern.


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Cornelssen - 22.11.12

(22.11.12, 10:22)Sitta schrieb:  Liebe Inse,
um den Holzpfahl ständig trocken zu halten (konstruktiver Holzschutz) empfehle ich Dir eine Gründung mit einer Einschlaghülse

Zu Querstreben muß sich einer von den Rosenprofis äußern. :noidea:

Mit Bodeneinschlaghülse hab ich schon einer Weigelie und einem dreifarbigen Ginster "in Form" geholfen.

Von einem Rosenpark mit alten Rosen hab ich mal im Internet ein Foto gesehen: die hatten eine Rose (ich glaube, eine Veilchenblau) an einem dünnen Baumstamm (Fichte) ca 10m hoch gezogen/wachsen lassen. Sah imposant aus. Ich frage mich nur, ob die Rose das alleine geschafft hat oder??? - So hohe Leitern hab ich nicht und werde ich dafür auch nicht anschaffen. Und außerdem: das stabilisiert man nicht mit einer simplen Bodeneinschlaghülse. Ich dachte zwar nur an so ca 5m - aber auch das müsste wohl anders gegründet werden - und da die Rose den Boden auch braucht, macht sich das nicht so gut mit Beton an den Füßen... Mit Drahtseilen verspannt war der Mast übrigens nicht. Die hatten den wohl in den Boden gerammt (und vermerkt, dass er alle paar Jahre (5-10) ausgewechselt werden müsse wegen der Witterungseinflüsse. Etwas aufwändig für eine alte Frau...). Fragt sich also: wie hoch verträgt eine lange Bodeneinschlaghülse?

Ansonsten: Danke für die vielen guten Tipps. Die beiden Schätzchen sind heute eingepflanzt und gut eingemummelt worden. Heute nacht solls -1°C kalt werden und die kommenden Tage noch kälter werden: Glück gehabt...

Liebe Grüße - Inse
mit Ersatzkopfkissen --> Hundeles Blase schwächelt doch sehr. sad Mal sehen, ob Causticum Hanemanni ihm noch hilft :blush: ...


RE: Name der Rose (und Ramblerausschweifungen) - Sitta - 23.11.12

Auf direkt in den Boden gerammte Holzpfähle hätte ich keine Lust :thumbdown: , das würde bei meinem Boden keine 5 Jahre halten - zu viel Nässe. Wenn 5 m Höhe gewünscht sind, würde ich zwei Bodeneinschlaghülsen nebeneinander einschlagen und die Pfähle mit einer Latte oben und unten verbinden, sowie ein Kreuz dazwischen ausbilden, das sollte schon halten. Um es auf die Spitze zu treiben könnte man auch mit 3 Hülsen arbeiten :angel: und die Rose in die Mitte pflanzen. Wenn nicht gerade Wind mit Orkanstärke kommt muß das halten. :laugh: