Kraut und Rosen
Bin im Gaaaden 2015 - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Bin im Gaaaden 2015 (/Thread-Bin-im-Gaaaden-2015)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31


RE: Bin im Gaaaden 2015 - Duftsteinrich - 21.03.15

Du reisst Duftveilchen raus:crying:? Oder sind das andere? Duftveilchen breiten sich ja schon ganz gut aus,aber wuchern würde ich das nicht nennen.

LG
Verena


RE: Bin im Gaaaden 2015 - southern belle - 21.03.15

.......


RE: Bin im Gaaaden 2015 - Cornelssen - 21.03.15

Bei mir wuchern die Veilchen auch nicht, aber inzwischen - genauer: heute - habe ich doch noch ein paar in diversen Beeten gefunden und freue mich auf die Blüte.

Und noch etwas freut mich sehr: die Helleborus niger treiben wieder aus. Sie hatten also nur über Winter komplett eingezogen: ich bin wirklich sehr froh darüber.

Ansonsten hatten wir sad Wetter sad - der Himmel war grau, die Höchsttemperatur erreichte 4°C und es regnete mehr oder weniger den ganzen Tag. Vor dem Frühstück fing es damit an, dass mich beim Vorbeigehen in einem frisch gemachten Blumenbeet vom Regen freigelegte kleine Grasbüschel schadenfroh angrinsten - nicht lange. Manchmal fliegt einem die kleine Gartenharke geradezu in die Hände :whistling: . Und weil ich gerade dabei war, habe ich auch noch Mutterkraut gesät und ein paar Wickensamen am Zaun versenkt. Die, die ich vor Wochen in Saatschalen im Haus gelegt habe, rühren sich bislang überhaupt nicht. Eigentlich hatte ich Mangoldsamen gesucht, weil ich gestern festgestellt habe, dass mein Mangold den Winter nicht überstanden hat. Nun habe ich neuen gesät - aus eigenen Samen. Bin gespannt, ob und wie der kommt.

Tüdelige Gärtnerin: Als ich kürzlich Fotokopien meiner Papiere suchte, war mir aufgefallen, dass ich während der zweijährigen Bauphase mit Wohnen in der Baustelle und überwiegend ausgelagerten Möbeln teilweise sehr merkwürdige Aufbewahrungsorte für meinen Alltagskrimskrams gefunden hatte. Seither überprüfe ich in den Schränken, die nicht ausgelagert waren, jeden unbeschrifteten Karton und jede (Wunder-)Tüte: im Besenschrank (!) störte mich schon lange so ein Trumm, dachte, es enthielte nur Verlängerungsschnüre. Aber so unförmig war es geworden, weil ich 2007 in zwei großen Papiertüten Goldrutentee für den Winter gebunkert - und vergessen hatte. Hoffentlich begrüßt das Solidago-Beet die reichliche Gabe fast pulverisierter überlagerter alter Spitzen. Jedenfalls habe ich es gleich damit "gedüngt"...

Danach wurden die drei bislang gekeimten Inkagurken und die zwei Hokkaidos (von 6 gelegten Samen) einzeln in Töpfe gepflanzt - noch für die Fensterbank, bald fürs ungeheizte GH. Außerdem habe ich nachgesät und festgestellt, dass die Tomatensämlinge sich etwas langsam entwickeln.

Dann war da noch Müll vom Heuboden für den Gelben Sack in der Remise zu verpacken. Der Weg zum Gelben Sack führte am Urgesteinsmehl-Vorrat vorbei: Regen ist praktisch fürs Ausbringen. Also Handschuhe an und Gesteinsmehl verteilt. Dabei entdeckte ich die Leistung des gestrigen Windes und griff zum Werkzeug, um die zusammengestürzte Himbeerhecke in Ordnung zu bringen und das Gestell wieder aufzurichten. Dafür mussten nicht nur schier unendliche Haufen Ranken abgeschnitten werden, das Stroh der echten Zaunwinde war leider auch eine echte Herausforderung für die Gartenschere - und viiiiiiiel. Die Halterungen der Gerüststangen mussten gelöst werden, die abgebrochenen (morschen) Enden der Stangen herausgezogen werden, die derart gekürzten Stangen erneut befestigt werden. Und der Hund nörgelte die ganze Zeit, dass man bei DEM Wetter keinen Hund .... und so ....

Aber diese Arbeit wollte ich unbedingt fertig machen: die ausgebaute Schrägstütze für den Gartenzaun samt Betonklotz am Fuß wollte ich noch aus der Himbeerhecke rausziehen, damit man sie wieder verbauen kann, wenn endlich das Gartentor gesetzt wird (damit ich mit dem Mäher halb um den Block fahren und vorm Haus die Wiese mähen kann). Außerdem hatte sich das Absperrgitter am Fuß der Himbeerhecke in den vergangenen beiden Sommern sehr bewährt: die Hunde beidseits des Zauns ließen die Hecke in Ruhe und buddeln nun nur noch an einer Stelle am Zaun herum, um zueinander zu kommen (und sich richtig zu fetzen): diese Stelle haben wir beidseits gut im Blick und können sie immer wieder rechtzeitig auffüllen und neu abdichten. Deshalb legen wir da auch keine Steine oder stacheligen Rosenverschnitt hin: solange die Lieben da buddeln, können wirs gleich sehen. Wenn sie in die Hecke wandern, könnte es unangenehme Überraschungen geben. Dux war überhaupt nicht davon angetan, dass ich das Gitter wieder an den Himbeeren in Position brachte, - aber das half ihm nicht. Dann war ich durchnässt, kalt und hungrig: ab ins Haus, umziehen, Essen kochen. Verzögerung durch mehrere Gruppen Kraniche, die nach Norden zogen: so schön anzuschauen.

Als die Kartoffeln endlich kochten, fiel mir siedend heiß ein, dass der Brotteig seit zwei Tagen darauf wartet gebacken zu werden. Sowas verkürzt die Wartezeit bis zum Garzeitpunkt der Kartoffeln. Und dann widmete sich der Hund endlich seiner Futterschüssel: morgens hatte er die Suppe verweigert, die ich ihm versehentlich aus Kartoffeln, Hackfleisch, Kochenbrühengelee und heißem Wasser zubereitet hatte: der Wasserkocher lag etwas schlecht in der Hand und kippte zuviel Wasser auf das Futter... Die Knochenbrühe bearbeite ich immer kräftig mit dem Pürierstab. Dadurch wird sie sehr dick und glibberig, weil das mitgekochte Gemüse stark zerkleinert mitgeliert: die einzige Art, dem Hund erfolgreich Gemüse unterzujubeln.

Und jetzt wummert es wieder nebenan und mein Sohn grummelt - auf der Suche nach einer tönenden Überdeckung des Disco-Krachs: "Lass uns ein Filmchen gucken. Aber die Übertragungsraten sind sehr niedrig." Ruckelfilme gucken ist nicht so mein Ding... :no:

Inse




RE: Bin im Gaaaden 2015 - vanda - 22.03.15

(21.03.15, 19:04)Duftsteinrich schrieb:  Du reisst Duftveilchen raus :crying:?

(21.03.15, 20:44)southern belle schrieb:  wenn die kleinen 08/15 lila oder weissen oder lila-mit-weissen Veilchen Duftveilchen sind,
dann ja

biggrin Ich finde das ja immer spannend, wie verschieden die Einschätzung in unterschiedlichen Regionen ist... ich muss da immer an meinen "heiligen" Agapanthus im Kübel denken, der gehegt und gepflegt wird und wenn er dann endlich mal ein paar wenige Blüten angesetzt hat, werden die ganz sicher vom Sturm (wahlweise Hund/grobmotorischer Gärtnerin/etc.) geknickt, was immer eine größere Katastrophe ist.
Was für eine unglaubliche Freude, in einem südlichen Land ganze Felder von Agapanthus zu sehen - in den Gärten, an den Autobahnausfahrten... ein Traum! Bis ich Bekannten von dort von meinem gepäppelten Exemplar im Kübel erzähle und sie vor Lachen kaum mehr grade sitzen können - denn dort steht der Agapanthus ganz oben auf der Liste der möglichst auszurottenden invasiven Pflanzen (in etwa wie bei uns das indische Springkraut), und ein Garten voll davon ist entsprechen ein ziemlich verwahrloster, verwilderter Garten... :head: :w00t:
Tja, die Welt ist ungerecht...




RE: Bin im Gaaaden 2015 - southern belle - 22.03.15

......


RE: Bin im Gaaaden 2015 - Duftsteinrich - 22.03.15

Ich finde die verschiedenen Sichtweisen auf Pflanzen auch sehr interessantsmile

Dein Veilchen ist glaube ich kein Duftveilchen.Oder duften deine? Den Duft kann man sehr gut wahrnehmen,vor allem wenn man viele davon hat und es warm ist zieht er in Schwaden durch den Garten:heart: Eben der ganz klassische Veilchenduft.

Aber schön ist das kleine Veilchen trotzdemsmile

LG
Verena



RE: Bin im Gaaaden 2015 - Cornelssen - 23.03.15

Habe heute mal wieder die Erfahrung gemacht, dass Gärten Zauberer sind. Kennt Ihr das auch? Man geht mit festen Vorsätzen rein, weiß vermeintlich genau, was man alles machen möchte - und dann kommt es ganz anders.

Heute wollte ich Flaschen pflanzen und Steine versetzen. Aber der Garten meinte, dass andere Arbeiten vorrangig seien:
* Platz im GH schaffen, um die Knollenbegonien dort einzustellen und sauber machen
* Vor dem GH die Blumenkästen säubern: bald ist Zeit, Radieschen zu säen. In einem Kasten haben sich Nachtkerzen eingenistet. Spaten holen, einen passenden Platz suchen, in Kastengröße Erde ausheben, den Kasteninhalt komplett dort einsetzen und dann von dem längst abzubauenden Komposthaufen frische Erde für den Kasten holen - und für einen weiteren, der auch noch am GH Platz findet.
* Vor dem GH ist Efeu auf die Gehplatten gewachsen und darunter sammelt sich Laub, das binnen Tagen zu Komposterde wird, wenn man nicht regelmäßig dort sauber macht: sehr unerwünscht an dieser Stelle mit dem neu hergerichteten Weg. Also hole ich die Schere und entferne eher mühsam den Efeu. Dabei stellt sich heraus, dass an der Stelle die Beeteinfassung fehlt. Kein Wunder, dass der Efeu da wuchert. Wieder kommt der Spaten zum Einsatz, dann wird tatsächlich ein Stein umgesetzt - in die Lücke der Beeteinfassung. Natürlich passt der Stein nicht. Er ist zu kurz. Folglich geht die Bastelei mit einem Feldstein los, der noch fest in die Lücke eingepasst werden muss.
* Bei der Gelegenheit jammert mich der alte Komposthaufen, der schon seit 2006 weg soll. Außerdem braucht das Hochbeet direkt daneben dringend zusätzliche Erde. Ich grabe also weiter an dem Loch, das ich schon wegen der Nachtkerzen angestochen habe, und hoffe inständig, dass der Haufen dann von oben runterbricht.
* Ein Holunderzweig vom heruntergekommenen nachbarlichen Baum zieht mir das Kopftuch vom Haar, ein Pflaumenzweig schlägt nach. Ich hole die Baumschere und stutze beide Bäume.
* Als ich danach das Hochbeet mit frischen Kompost beschaufeln will, stoße ich auf ein Brennnessel-Wurzelnetzwerk: 2 Pflanzen, 4 Stunden. Bis auf den tiefsten Teil der jeweiligen Pfahlwurzel sind beide Pflanzen ziemlich komplett entfernt. Auf der Krone des Komposts breitet sich eine weitere Brennnessel aus. Die kriege ich noch etwa zur Hälfte raus, dann beschwert sich mein Rücken, die Katzen wünschen deutlichst, dass wir jetzt alle ins Haus gehen. Ich räume mein Werkzeug weg, stelle fest, dass ich nichts von dem gemacht habe, was ich geplant hatte, und gehe trotzdem zufrieden mit meinen Tieren ins Haus, um sowas wie ein Linner (Lunch + Dinner) zu kochen.

:heart: Wie schafft mein Garten das nur? :heart:

Inse


RE: Bin im Gaaaden 2015 - lavandula - 23.03.15

(23.03.15, 00:01)Cornelssen schrieb:  :heart: Wie schafft mein Garten das nur? :heart:

Inse

Inse, ich frage mich eher: wie schaffst Du das alles?


RE: Bin im Gaaaden 2015 - Unkrautaufesserin - 23.03.15

Nee, ich war nicht im Garten, ich war ja arbeiten. Und tagsüber dann im Bett.
Aber eine Bekannte hier aus dem Dorf, die immer mal auf ein Schwätzchen vorbeikommt, hat sich den Rosenbogen angesehen und dann mit dem Liebsten über mein Blumenbeet geredet...:laugh:
Grundtenor: nee, so wie die sich das vorstellt, wird das nix. Das ganze Gras muß man mal ordentlich wegspritzen, und dann kann man neu anfangen... :head::head:

Ich lache inzwischen über die Versuche der Leute hier, mich zur konventionellen Landwirtschaft zu bekehren. Hoffentlich wird mein Kürbis doppelt so groß wie der vom Bauern. Er ist es dem naturgemäßen Gärtnern schuldig, finde ich :thumbup:

Heute habe ich den nächsten Schwung Tomätchen pikiert.Sun

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Bin im Gaaaden 2015 - southern belle - 23.03.15

.......