Kraut und Rosen
Idee für Vollschatten - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Idee für Vollschatten (/Thread-Idee-f%C3%BCr-Vollschatten)

Seiten: 1 2 3


Idee für Vollschatten - CarpeDiem - 25.03.12

Ihr seid so unglaublich kreativ und habt so viele schöne Ideen....
Deswegen noch einmal an dieser Stelle:
In einer Ecke des Gartens habe ich einen ziemlich großen Berg alten abgelagerten Kompost gehabt, den ich nun weitestgehend abgetragen und im Garten verteilt habe. Nelkenwurz, Brombeeren und wilde Himbeeren sind schon zu einem großen Teil entfernt, eine Haselnuss, eine Esche und die beiden Weißdorn hinten rechts bleiben. Alle anderen Eschen werden noch ausgegraben. Stachelbeeren und Johannisbeeren sind teilweise schon getopft.

Ich hatte nun die Idee, entlang des Schuppens einer Art Graben zu ziehen (der Schuppen hat keine Regenrinne), der in einem kleinen Tümpel endet.
Ich möchte den Tümpel nicht mit Folie auskleiden, sondern am Liebsten einfach so belassen wie er ist. Ein Loch, in dem sich etwas Wasser sammelt, wenn es feucht ist und sonst eben nicht. Die Alternative wäre, das mit Lehm auszukleiden, aber das ist mir etwas zu aufwändig und ich dachte, es könnte auch so gehen.

Trotz alledem möchte ich den Schuppen gerne beranken und eine Vegetation dort schaffen. Aber mit was? Was wächst dort im Schatten der Bäume und des Schuppens? Salomonssiegel und Geranium nodosum habe ich dort schon gepflanzt.
Habt ihr Ideen?
Was könnte in den Tümpel?

[Bild: Magische_Ecke_20120325.jpg]



RE: Idee für Vollschatten - CarpeDiem - 25.03.12

Das ist noch im letzten Jahr von der anderen Seite fotografiert...
Da sollte auch in etwa der Tümpel hin,
[Bild: gerodet_0110820.jpg]


RE: Idee für Vollschatten - Lilli - 25.03.12

Hallo Cordula,

ich hab an einer Halle auch so eine Stelle ohne Regenrinne. Das Wasser bleibt dort nicht stehen trotz Lehmboden, aber wenn's öfter regnet, ist's dort recht sumpfig.

Ich hab dort sibirische Iris angesiedelt, Sumpfdotterblumen und Blutweiderich, die mögen das. Von selber ist die gewöhnliche Binse gekommen, die sieht auch schön aus und vermehrt sich, wenn's ihr gefällt.

Allerdings ist bei mir dort den halben Tag Sonne. Der Blutweiderich gedeiht aber auch gut an einer anderen vollschattigen Stelle.

Und Hortensien würde ich dort pflanzen, wenn Du die magst. Vollschatten und feucht, ideal. Speziell weiße hellen zudem den Schatten auf.

Liebe Grüße, Lilli


RE: Idee für Vollschatten - Acinos Arvensis - 25.03.12

waldreben mögen es doch auch schattig. vielleicht auch immergrünes Geissblatt? aber das wird dann unten verkahlen, also müsste darunter noch etwas hin..


RE: Idee für Vollschatten - Cornelssen - 26.03.12

für "drunter", wo höher Wachsendes verkahlt, eignen sich vielleicht Krötenlilie und weiße Japananemone. An schattigen Stellen macht sich bei mir auch gern mal das echte Lungenkraut breit. Bergenien mögen solche Standorte auch, wenn es hell genug ist.

Im Schatten mags auch das Tränende Herz ganz gern.

Angeblich schätzt die Glanzmispel auch derartige Standorte. Meine besteht allerdings derzeit nur noch aus sehr braunen Blättern: der vorletzte und der letzte Winter haben ihr - trotz sehr geschütztem Standort - so zugesetzt, dass ich sie wohl wegnehmen werde, weil ich nicht mehr auf eine Erholung zähle.

Inse


RE: Idee für Vollschatten - Raubmaus - 26.03.12

An unserer schattigen Garagenwand gedeiht eine Kletterhortensie und fühlt sich wohl. Die wächst zwar langsam, aber stetig.


RE: Idee für Vollschatten - Dieter Oswald - 26.03.12

(25.03.12, 22:58)CarpeDiem schrieb:  Trotz alledem möchte ich den Schuppen gerne beranken und eine Vegetation dort schaffen. Aber mit was? Was wächst dort im Schatten der Bäume und des Schuppens? Salomonssiegel und Geranium nodosum habe ich dort schon gepflanzt.

Hallo Carpe Diem,

wir haben wahrscheinlich viel rauheres Klima, aber schattig ist es auch.
Efeu und der Waldgeisbart dominieren bei uns an der Nordwand.
[Bild: c2ej61se60qfz6r5z.jpg]

Ein besonderer Liebling von mir ist das gelbe Buschwindröschen, das allerdings sehr stickstoffreichen, humosen Boden benötigt:

[Bild: c2ej8c92wlegvmqdj.jpg]

Demnächst wird auch Seidelbast zu blühen beginnen, an sonnigem Standort blüht er bereits. Und eben erst bestellt habe ich Rosa pendulina, eine niedrige Wildrose, die bei uns im Wald heimisch ist.

Vie Erfolg bei Deinem Vorhaben,
mit schönen Grüßen aus Tirol

Dieter




RE: Idee für Vollschatten - Phelice - 26.03.12

Schatten - da fällt mir als erstes immer Farn ein. Schau dich mal um, du wirst erstaunt sein, was es für viele wunderschöne Farnarten gibt!
Ansonsten: Fuchsien! Die kommen mit Schatten recht gut klar und es gibt auch unzähliche Schönheiten in allen Farben.


RE: Idee für Vollschatten - CarpeDiem - 26.03.12

Geißblatt versuche ist dort auch gerade anzuziehen.
Waldgeißbart hatte ich im Sommer aus dem Wichtelpaket ausgesät und gerade dieses WE schon eine handvoll Babys gepflanzt, allerdings noch nicht in der feuchten Ecke.
Die Anemone gefällt mir natürlich. Wenn ich davon ausgehen kann, dass Scharbockskraut in Massen ein Stickstoffanzeiger ist ( :huh: ), dann ist das der ideale Standort.
Efeu würd' ich ja so gerne, hab aber etwas Angst um Nachbars Schuppen:rolleyes:

Waldreben und Hortensien werde ich mich mal schlau machen.
Fuchsien sind ja eher nicht winterhart, daher lieber nicht.

Nach den anderen Pflanzen muß ich mal suchen, ob die damit zurecht kommen.

Sumpfziest wäre vielleicht noch eine Idee: Blutweiderich braucht etwas Sonne hab ich grad gelesen...



RE: Idee für Vollschatten - Cornelssen - 26.03.12

Mir fällt gerade ein, wir hatten in Hannover an der Nordwand des Hauses einen Kirschlorbeer, der - nach entsprechendem Schnitt - sehr brav ein verrottendes, sehr hässliches Holzzaunelement hochwuchs und komplett abdeckte, das die Ostseite des Vorgartens abschirmte: da kam fast nie Sonne hin und der Strauch war innerhalb weniger Jahre ca 3m hoch und 2m breit gewachsen.

Inse