Kraut und Rosen
Brunnenkresse - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Brunnenkresse (/Thread-Brunnenkresse)



Brunnenkresse - kornblume - 04.02.13

Morgen,morgen!
Hat von euch jemand Erfahrung mit Brunnenkresse,und kann mir ein paar Tipps geben?
Und wenn ihr noch ein paar Pflanzen wißt, die ganz,ganz flach wurzeln,dann bitte her damit!!

LG von kornblume aus dem wieder tiefverschneiten Salzburg


RE: Brunnenkresse - Salvia - 04.02.13

Hallo Kornblume,
letztes Jahr hatte ich auf dem Markt einen Topf mit Brunnenkresse gekauft und ihn dann in einer Schüssel mit Wasser weiter kultiviert. Nur ab und zu das Wasser gewechselt. Konnte dann den ganzen Sommer für meine Bedürfnisse auch genügend ernten. Im Garten habe ich es noch nie geschafft sie am Leben zu halten, da ich wohl keine genügend feuchte Stelle anbieten kann. Nur gießen hat ihr nicht gefallen.



RE: Brunnenkresse - Gudrun - 04.02.13

(04.02.13, 12:45)Salvia schrieb:  Im Garten habe ich es noch nie geschafft sie am Leben zu halten, da ich wohl keine genügend feuchte Stelle anbieten kann.

... ich habe schon zweimal versucht, sie an einer flachen Stelle im Gartenteich anzusiedeln.Sie will da aber nicht bleiben. Vielleicht braucht sie fließend Wasser auf Dauer?




RE: Brunnenkresse - Martin - 04.02.13

Brunnenkresse ist keine Wasserpflanze, die im Flachwasserbereich stehen will, sondern eher eine Sumpfpflanze, die ständig feuchten Boden braucht. Ich hab einen Anbau noch nicht probiert, weil ich u.a. an unserem kleinen Bach genug Stellen weiß, wo welche wächst. Und das ist immer in der Zone, wo der Boden immer feucht, aber nicht dauernass ist; ein schmaler Streifen entlang des Ufers, manchmal nur zwanzig Zentimeter breit, manchmal ein halber Meter. Ich würde Topfkultur gar nicht mal schlecht finden, wenn der Topffuß gerade mal so im Wasser steht, daß sich das Wasser in der Topferde hochziehen kann, aber diese nicht dauerhaft vernässt.
Da wäre in meinen Augen mal Experimentieren angesagt, denn mir kam bisher noch keine hobbygärtnertaugliche Anbauanleitung vor Augen. Ich hab zwar eine Idee, wie das klappen könnte, müsste sie aber erst mal ausprobieren, bevor ich da Ratschläge geben kann.

Liebe Grüße,

Martin, der jetzt den Brunnenkresseanbau ins Auge fasst...


RE: Brunnenkresse - kornblume - 05.02.13

Ein Daumen hoch an euch!Ich will das ja nur ausprobieren,weil wir uns einen winzigen Bachlauf gebaut haben.Vom Bachlauf fließt´s in ein kleines Becken.Mittels einer Solarpumpe soll der Wasserkreislauf betrieben werden.Ob es so funktioniert wie wir uns das vorgestellt haben,wissen wir noch nicht.Da war der Herbst schneller da,als uns lieb war. Ich freu mich jetzt auf´s ausprobieren und vielleicht kann ich euch mal ein positives Ergebnis berichten.
LG kornblume


RE: Brunnenkresse - betulapferd - 05.02.13

(04.02.13, 07:12)kornblume schrieb:  Morgen,morgen!
Hat von euch jemand Erfahrung mit Brunnenkresse,und kann mir ein paar Tipps geben?

Eigentlich wächst die Brunnenkresse gerne an fließendem Gewässer, da sie gerne in sauberem Wasser wächst.
Ich habe sie in einem großen Trog im Halbschatten stehen und gieße im Sommer immer wieder frisches Wasser drüber, bis es richtig überlauft. Da der Trog am Kücheneingang steht und die volle Gießkanne immer daneben, kann ich ihr eigentlich fast immer frisches , fließendes Wasser bieten.
Da sie wohl bis minus 10°C den Winter überstehen kann, bin ich gespannt, ob sie im Frühjahr wieder austreibt.

So...muss Schluss machen...mich salben gehen und dann ist hier Nachtruhe angesagt.

Liebe Grüße von Elke




RE: Brunnenkresse - lavandula - 06.02.13

Tochter hat Brunnenkresse jedes Jahr in einem Balkonkasten im Halbschatten. Sie sät in Erde, lässt Wasser überstehen.
Nach dem Auflaufen der Saat wird nur feucht gehalten, dann wird das Wasser nicht schlecht.


RE: Brunnenkresse - binebaer - 06.02.13

Ich hatte früher in der alten Wohnung mit Dachterasse Brunnenkresse in einem Kübel an der Stelle an der bei Regen immer das Wasser vom Dach drauf getropst ist. Gleichzeitig stand der Kübel unter den Holzbalkonkästen im Schatten. Das hat sehr gut funktioniert. Ich habe überhaupt nur gegossen, wenn es sehr, sehr trocken war!

LG Binebaer