Kraut und Rosen
Buchsbaumzünsler ... - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Buchsbaumzünsler ... (/Thread-Buchsbaumz%C3%BCnsler)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18


Buchsbaumzünsler ... - Gudrun - 24.04.13

Seit ich mir
diese Seite
von Sonnenschein angeschaut habe, bin ich ziemlich geschockt. Von Angelika gab's heute im "Ysop als Hecke" Strang auch so gräusliche Meldungen.
In meiner gemischten Hecke gibt es drei so Uraltteile ca 2 m hoch ... und als geschnittene Beeteinfassung habe ich sie auch - mal für ummesünst auffe Gartendeponie "eingesackt" ...
Öhm - was kann frau denn vorbeugend tun, bevor der Zünsler zünselt ?



RE: Buchsbaumzünsler ... - Salvia - 24.04.13

Der Buchsbaumzünsler ist ein eingeschleppter Schädling. (PDF) Buchsbaumzünsler, der bei mir bisher nicht noch nicht aufgetreten ist. Daher habe ich keine praktischen Erfahrungen was gegen ihn hilft. Auch nicht prophylaktisch. Bin aber genauso wenig begeistert, wie du Gudrun von solchen Meldungen. Da ich sogar, neben einigen größeren freistehenden Solitärbuchsen, eine Buchsumrandung ums Gemüse habe. Die bringt Struktur in meinen phasenweise auch optisch doch recht wilden Garten, worüber ich schon dankbar bin.:whistling: Eine passende und pflegeleichte, sprich nicht so oft beschneidbare Alternativpflanze, ist mir noch nicht über den Weg gelaufen.
Meine bekommen immer wieder mal Beinwelljauche wegen dem Kali zur Zellstärung. Die Hecke wird nur bei bedecktem Himmel geschnitten, da sonst die beim Schnitt gequetschten Blätter gelb werden. der Hauptschnitt erfolgt im Mai/ Juni. Nach Johanni schneide ich nur noch sehr selektiv, da sonst die Ästchen nicht genügend ausreifend in den Winter gehen müssen. Ich benutze scharfes Schneidewekzeug und desifiziere es im Anschluss, vor lauter Panik wegen den Krankheiten. Wäre echt schade, wenn es meine Pflanzen erwischen würde. Bei meinem größten Buchs, ca 1,20 hoch, bin ich seit 2011 dazu über gegangen ihn gar nicht mehr zu beschneiden, da jede Schnittstelle eine Einfallspforte für Krankheiten darstellt.
Tipps bei Befall Ob sie helfen?

Noch mehr Sorge bin ich allerdings wegen dem Pilz Cylindrocladium buxicola, der seit ein paar Jahren grassiert und die Pflanzen dahinrafft. Gegen den gibt es definitiv Nix.
Buchsbaumpilzinfos



RE: Buchsbaumzünsler ... - vincent - 24.04.13

Hallo Gudrun,

würde den Buchsbaumzünsler mit Bacillus thuringiensis bekämpfen.Wirkt meines wissens erst wenn sie die Blätter vom Buchs fressen.Die Bekämpfung muss nach 10 bis 14 Tagen wiederholt werden das die Nachfolgegeneration auch erwischt wird.
Würde den Buchs im Frühjahr regelmäßig auf Befall kontrollieren und dann wenn nötig behandeln.
(z.B mit von Neudorf Raupenfrei Xentari)

L.G

smile

Vincent


RE: Buchsbaumzünsler ... - Cornelssen - 24.04.13

Vincent,
bevor Du BTI einsetzt, informier Dich bitte, was das ist - und was es bewirkt. Im alten Forum hatten wir dazu einen Strang mit ausreichend Informationen.
Ein Einsatz von BTI ist schlichtweg unverantwortlich.

Inse


RE: Buchsbaumzünsler ... - Moonfall - 24.04.13

Hier im Osten von Ö ist der Buchsbaumzünsler seit ca. 2 Jahren aktiv. Nachdem ich jede Art von Gift spritzen ablehne, durchsuche ich die Buchshecke und Sträucher händisch nach Larven. Da kommen leider viele zusammen und werden in einem Eimer mit Geschirrspülmittel-Wasser gesammelt und dann ins Klo geschüttet.

Eine Freundin in der Nähe von Wien hat schon Meisen an der Buchshecke beobachtet, die dürften die Beute gefunden haben. Hier brauchen sie offenbar noch länger. Im Vorjahr sah der Buchs im angebissenen Zustand nicht so toll aus, jetzt hat er sich wieder gut erholt. - Ich hoffe noch immer auf die Vögel.


RE: Buchsbaumzünsler ... - Ines - 25.04.13

Nachdem ich sowieso schon von Buchsbaumzüngler und Buchsbaumpilz gehört hatte, hat mir eine Nachbarin letztes Jahr erzählt, dass sie ihre Buchshecke roden muß - weil sie braun wird.

Da ich eh eine Heckenpflanzung im Vorgarten ( als Ersatz des Jägerzauns) beabsichtigte, habe ich mich letztendlich für den Zwergliguster 'Lodense' entschieden. Den habe ich vor 2,5 Wochen als wurzelnackte Ware gepflanzt.

Auch der ist (fast) immergrün - zumindest in unserer Klimazone (8a) und blüht außerdem duftend und für die Bienen im (Früh-) Sommer. Das war für mich ein ausschlaggebendes Kriterium.

Angeblich läßt der sich auch als 30cm hohe Hecke als Buchsbaumersatz, z.Bsp. für Grabeinfassungen, verwenden. Behauptet zumindest diese Baumschule.

Wenn in Zukunft jemand Interesse am Rückschnitt (für Stecklinge) hat, dann verschicke ich die gerne.

LG

Ines




RE: Buchsbaumzünsler ... - Brigitte - 25.04.13

...........


RE: Buchsbaumzünsler ... - vincent - 25.04.13

Hallo

hatte im letzten Jahr in unseren Garten Probleme mit dem Buchsbaumzünsler.Eine
Rabatte ist dort mit ca.:6 lfm.Buchs der Sorte "Blauer Heinz" als Umrandung bepflanzt
und war befallen.Wie ich den Buchsbaumzünsler wieder los werde wusste ich nicht,also ging ich zu der Baumschule wo ich den Buchs gekauft hatte und fragte um Rat.Der Chef persönlich hatte mich beraten und mir Bacillus thuringiensis empfohlen,als ich sagte das es ein bioloisches Mittel sein muss welches Nützlingschonend,nicht Bienengefährlich und eine Zulassung für den Hausgartenbereich haben muss.Bei einem Gartencenter besorgte ich mir das Mittel und hab es 2 mal beim Buchs nach Gebrauchsanweisung eingesetzt-mit guten Erfolg
Hab nun ein schlechtes Gewissen,was habe ich da falsch gemacht ?Bin ich falsch Beraten worden?Hab es nicht großflächig ausgebracht hab maximal 1ccm pro Anwendung gebraucht und der Zünsler ist weg.

Gruß
:undecided:

Vincent


RE: Buchsbaumzünsler ... - Unkrautaufesserin - 25.04.13

Ich möchte Buchs als Beeteinfassung in meinem Bauerngartenbeet verwenden, lese hier also fleißig mit.

Gegen den Bacillus Thuringiensis selbst hätte ich erhebliche Bedenken, gegen sein Gift nicht. Jedenfalls nicht mit ausreichend Sicherheitsabstand zu Kräutern, Blumen und Gemüse, was ich essen will.
Da ich aber auch im Bauerngartenbeet die Küchenkräuter ansiedeln will, fällt Gift ganz aus.

Auf die Vögel kann man sich nicht verlassen. Die Raupen fressen nur Buchs, und deshalb sind sie für Vögel giftig. Auch wenn sie einmal Raupen fressen, würgen sie sie wieder raus und fressen das nicht noch mal...

Praktikabel finde ich die Lösung, Folie unter/um die Büsche zu legen und dann mit dem Hochdrucksprüher auszuspritzen. Das ist effektiv, beschädigt den Buchs nicht, bringt kein Gift in die Umwelt, und nur die Tötung der Raupen schlägt aufs Karma...:angel:

und da kommt dieses doofe Hochdruckteil endlich mal zum Einsatz...

Liebe Grüße, Mechthild


RE: Buchsbaumzünsler ... - Brigitte - 25.04.13

...........