Kraut und Rosen
Bodenpflege ... - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Bodenpflege ... (/Thread-Bodenpflege)

Seiten: 1 2


Bodenpflege ... - Gudrun - 18.09.11

Weiß jetzt nicht, ob mods das Thema unterforenwürdig finden wie z.B. "Was ist das denn?" Egal wie ...

Viele Wege führen ja zu einem gedeihlichen Boden ...manche sind wohlüberlegt, andere aus der Not geboren ...
Zur letzten Art gehören wohl die verzweifelten Versuche, unerwünchten Wuchs zu bremsen :whistling:
2009/2010 fiel ich wegen allerlei "Gestellgebrechlichkeiten" für schwere Gartenarbeiten aus. Wollte auf keinen Fall noch mal einen sich für Lohn verdingenden Menschen engagieren - auch keinen Gärtner, weil ich die Erfahrung machen durfte, dass frau sich vehement gegen Abschneiden, Laubentsorgung,Umgraben etc. wehren muss, obwohl sie doch Auftraggeberin ist. :thumbdown:
1.
Also habe ich im Grunde 2 Jahre lang alles Unerwünschte mit Zeitungen, Pappe, Folie abgedeckt. Wenn der Anblick mich gar zu sehr störte, Rasenschnitt u.a. drauf ...
In diesem Spätsommer/Frühherbst geht's wieder so gut, dass ich mir jetzt an den Abdeckungen zu schaffen machen konnte. Verrottet : Papier und Pappe ,
Folie musste noch händisch entfernt werden - darunter wunderbar garer Boden - frau konnte da lange Queckewurzeln entfernen wie aus weichem Brei -
Die ursprüngliche Bodenbeschaffenheit war suboptimal ... aufgeschüttete Restmaterialien wie Schlacke, Kies, dünne sandige Erdschicht zum Wallerrichten.

Naja ... getränkt hatte ich vor dem Auflegen auch noch reichlich mit EMa ...

2.
Irgendwann hatten wir im "Archiv" auch mal einen Hinweis auf "Düngen mit Schafpellets" o.ä.
Die weide 8 hatte mir ein spinnunbrauchbares Vlies geschickt. Das habe ich benutzt, um einen anderen aufgeschütteten kleinen Hügel im Schatten sanft zu befestigen: - senkrechte Stäbe, Querzweige, Vlieswolle zum Abpolstern und Erde drauf - das erscheint mir nach zwei Jahren auch als sehr produktiv, weil Angesiedeltes und Unerwartetes da schon zu Ausbreitung neigen ...

und dann noch Terrapreta was haltet ihr davon? Schon im Versuch bei euch ?

:huh: Gudrune :heart:





RE: Bodenpflege ... - Grete - 18.09.11

Hallo Gudrun,

Du hast mich grade auf eine gute Idee bzw. zumindest auf eine Richtung gebracht, zu einem Problem, über das ich schon länger nachdenke.

Meine Beete sind alle so ca 1,20 m breit und ca. 4 m lang. Alle sind ca. 10 cm erhöht und die Wege dazwischen eben entsprechend tiefer. Das kommt daher, dass ich immer auf die Beete Mulchschichten aufgetragen habe und auch Erde aus den Wegen dazwischen auf die Beete geschaufelt habe.

Allerdings fällt die Erde auch immer wieder auf die Wege zurück und ist an den Rändern eben abgerundet.

Daher suche ich schon lange nach Möglichkeiten, ohne allzugroßen Aufwand bzw. Kosten die Beetkanten abzustützen.

Vieleicht klappt das mit in die Erde gesteckten Stöckchen und Zweigen zum befestigen. Das muss ich mal ausprobieren.

Liebe Grüße

Grete


RE: Bodenpflege ... - Cornelssen - 18.09.11

Zur Bodenpflege hätte ich auch eine langsam drängende Frage in die kundige Runde: 2010 machten beide Arten von Monilia mir schwer zu schaffen. Die drei Kirschbäumchen konnte ich durch starken Rückschnitt + Spritzen im Frühjahr 2011 retten. Bei Äpfeln und Birnen zwang mich die Fruchtmonilia im Herbst 2010, alle (z.T. vorzeitig) geernteten Früchte sofort zu verarbeiten. Blätter etc. habe ich zusammengetragen, in eine Grube geworfen und mit Kalk abgelöscht. Außerdem habe ich die Baumscheiben von Apfel und Birne gut gekalkt. (Am Ende vom 25kg-Sack Kalk waren noch größere Flächen Wiese übrig, die ich folglich nicht bepudert habe).

Dieses Jahr folgte ich dem Rat eines Gärtners und brachte im Frühjahr nochmal ein Kalk-Magnesium-Gemisch aus (1/5 der Menge pro qm, die auf der Packung empfohlen war: das Gemisch war ausverkauft). Die Fruchtmonilia ist wieder an Äpfeln und Birnen, allerdings wesentlich schwächer. Auch der Befall der Blätter ist geringer. Die Früchte aller Bäume waren deutlich größer als in den vergangenen Jahren. Wie weit sie lagerfähig sind, weiß ich noch nicht. Nun bin ich am Überlegen, ob ich diesen Herbst nochmal Kalk ausbringen soll. Auffällig war übrigens auch der Rückgang der Nacktschnecken, die von Monilia befallenes Fallobst gierig verzehren (=beseitigen) :clap:.

Einerseits bin ich überhaupt kein Freund von solchen Vorgehensweisen, andererseits ist die Monilia bei uns - sicher auch wetterbedingt - so intensiv geworden, dass man was tun MUSS, wenn man die Bäume bzw. das Obst nicht verlieren möchte. Was meint ihr: nochmal kalken oder nicht?

Inse






RE: Bodenpflege ... - maryrose - 19.09.11

Zunächst einmal: ich bin (noch!!!) reiner Stauden/Pflanzengärtner. Das wird sich aber in zwei Jahren, wenn ich beruflich kürzer trete, ändern.
Ich sprech also nur aus meinen Erfahrungen als Stauden.... gärtnerin:
Ich lass den Boden und die Pflanzen viel mehr ruhen als früher. Umgraben und Frostbruch durch Spatenstich gibt es bei mir schon lange nicht mehr. Mein Allerwerks- zeug ist der Sauzahn.
Düngen (mit speziellen Mitteln) vernachlässige ich ziemlich, Kompostgaben gibt es im Frühjahr und im Herbst. Und sonst achte ich vor allem auf die Standortbedingungen der Pflanzen - dann brauchts gar nicht mehr so viel! Sonst gibt es noch Gründüngung fürs Bodenleben und Jauchen zur Stärkung der Pflanzen. Eine Philosophie mach ich mir nicht daraus - und mein Garten/meine Pflanzen kommen gut damit zurecht
Zu mehr hab ich auch neben Familie und Beruf nicht Zeit!
Grüße maryrose


RE: Bodenpflege ... - Lilli - 19.09.11

(18.09.11, 15:38)Gudrun schrieb:  Weiß jetzt nicht, ob mods das Thema unterforenwürdig finden wie z.B. "Was ist das denn?" Egal wie ...

:lol: ist hier doch ganz richtig :lol:

(18.09.11, 16:28)Grete schrieb:  Alle sind ca. 10 cm erhöht und die Wege dazwischen eben entsprechend tiefer. Das kommt daher, dass ich immer auf die Beete Mulchschichten aufgetragen habe und auch Erde aus den Wegen dazwischen auf die Beete geschaufelt habe.

Allerdings fällt die Erde auch immer wieder auf die Wege zurück und ist an den Rändern eben abgerundet.

Daher suche ich schon lange nach Möglichkeiten, ohne allzugroßen Aufwand bzw. Kosten die Beetkanten abzustützen.

Vieleicht klappt das mit in die Erde gesteckten Stöckchen und Zweigen zum befestigen. Das muss ich mal ausprobieren.

Hallo Grete,

genau das Problem hatte ich im früheren Garten auch. Ich hatte immer vor, Bretter an den Beetkanten einzurammen, damit die die Erde halten. Bei einzelnen Stöckchen und Ästen hätte ich befürchtet, dass die Erde durchrieselt. Ich hab‘s allerdings nie gemacht, weil ich vorher umgezogen bin. Gezögert hatte ich auch, weil ich nicht wusste, ob das nicht die Bearbeitung behindert.
Gar nichts geholfen hätte‘s aber gegen die Amseln, deren liebstes Treiben es war, meinen schön aufgeschichteten Mulch auf die Zwischenwege zu verteilen.

Liebe Grüße, Lilli



RE: Bodenpflege ... - Gudrun - 06.12.13

Eben fand ich diesen Link

Die erklärende Stimme empfinde ich als nicht so angenehm - die optische Darstellung als sehr eindrücklich für Menschen, die noch nicht darüber nachdenken, wie's weitergeht.

Wenn sowas wenigsten einmal in der Woche bei gekürzten Nachrichten in der Glotze liefe ... :whistling:

jaja - ich weiß - hoffnungslos optimistisch :lol: ... aber Jammern hilft auch nix :no:



RE: Bodenpflege ... - Melly - 06.12.13

Interessanter Beitrag, Gudrun. Die Zeitschrift GEO hatte diese Thematik auch schon. Wir sind froh hier über unser Stück Land, was wir bewirtschaften können, auch wenn es manchmal mühselig ist, da wir ja auch schon ein gewisses Alter erreicht haben, wo man nicht mehr so leicht auf der Erde 'rum kraucht. Ich freue mich schon auf meine Rente und hoffe, dass ich dann noch so fit bin, dass ich viel mehr verwirklichen kann als heute. Ideen haben wir ohne Ende .....




RE: Bodenpflege ... - Gudrun - 06.12.13

(06.12.13, 20:08)Melly schrieb:  Die Zeitschrift GEO hatte diese Thematik auch schon.

Ja, Melly - ich glaube, dass Menschen in diesem Forum ( und solche die GEO lesen) hinreichend informiert sind.
Mir gefällt an diesem Filmchen die intensive Info auf nicht so anspruchsvollem Niveau - deshalb dachte ich an "Nachrichtenersatz" oder "Vorfilm in jedem Kino" ...

Wie soll sich sonst gegen die großen Landzerstörer eine starke Bewegung speisen?

Wir paar mulchenden Bodenpflegerchen sind doch leider eine verschwindend geringe Zahl ...






RE: Bodenpflege ... - Ines - 06.12.13

Au Backe, da hab ich gerade den Fred 'Bodenpflege' entdeckt und mich erst mal gefragt, was Eure Fußbodenreinigung im Naturgarten zu suchen hat. :huh:

Ist wohl inzwischen wirklich Winter und was hab ich wohl heute den ganzen Tag gemacht? :rolleyes:

LG

Ines



RE: Bodenpflege ... - Melly - 06.12.13

@ Gudrun
Deine Idee mit dem Nachrichtenersatz fanden wir ausgesprochen toll; ich habe GG das Video gezeigt. Er beschäftigt sich viel mehr mit diesen Themen als ich, da er zu Hause ist und mehr Zeit hat, außerdem liest er, wo er geht und steht!