Kraut und Rosen
Kräuterwiese - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Kräuterwiese (/Thread-Kr%C3%A4uterwiese)

Seiten: 1 2


Kräuterwiese - HeidiTe - 03.06.13

Hallo zusammen

hat Jemand von Euch im Garten bereits Erfahrungen mit dem Anlegen von Kräuterwiesen?
Ich habe gestern in einem Naturgartenbuch gelesen dass es gerade bei vorhandenem Rasenbereich sinnig sein könnte Kräuterwiese nachzusähen....
Wir werden versuchen bei uns, ohne die oberste Schicht abzutragen, wenigstens ein bisserl Sand nach dem vertikulieren zu streuen und dann eventuell wirklich Kräuterwiese nach zusähen... (wir haben eher schweren, lehmigen Boden)
Jetzt bin ich gespannt, ob Ihr da Erfahrungen habt.


RE: Kräuterwiese - krauterer - 03.06.13

Moin Heidi,

Ich habe vor einiger Zeit auch mal mich etwas schlau gemacht, aber keine direkte Erfahrung. Da bin ich unter anderem auf diese Seite gestossen, da wird dieses Thema kurz und knackig schön beschrieben und ausserdem gibt es dort auch Samenmischungen für alle Fälle. Vielleicht hilft Dir das ja auch etwas weiter.

[Bild: smilie_ga_063.gif]


RE: Kräuterwiese - HeidiTe - 03.06.13

Vielen Dank! die hatte ich mir auch schon gespeichert die Seite.....Super, hierzu passt sie natürlich - leider haben die keine Kräuterwiesenmischungen......


RE: Kräuterwiese - krauterer - 03.06.13

(03.06.13, 11:35)HeidiTe schrieb:  leider haben die keine Kräuterwiesenmischungen......
Da sag ich mal ganz klar "Jein" Heidi :rolleyes:

Das kommt drauf an, was man unter Kräutern versteht. Viele Wildblumen sind Kräuter und umgekehrt. Das ist ja nicht zu vergleichen mit den Gartenkräutern, die man sich für die Küche zieht, aber auch da sind die Übergänge fliessend.
Der hat für mein erachten schon gute Mischungen dafür und vor allem unterscheidet er auch die Bodenansprüche.

Der hier hat auch eine interessante Mischung, sagt aber nix über die Bodenansprüche, wird aber sicher auf deinem Lehmboden auch nicht alles gedeihen. Aber immerhin ist es eine reine Kräutermischung, in anderen Mischungen sind auch, wie bei diesem Anbieter an anderer Stelle, oft hohe Gräseranteile drin.





RE: Kräuterwiese - HeidiTe - 03.06.13

DANKE Dir- ich such heute Abend noch mal die Stelle in dem Naturgartenbuch - vielleicht steht da ja noch mehr -es ging um flachen Tymian und und und.....

und der Link von Samen-Frese schreibt immerhin:
"Ganz gleich, ob ein kleiner Bereich als Bienenweide, eine Blumen- und Kräuterinsel innerhalb einer größeren Rasenfläche oder eine größere Fläche als bunte, verwilderte Wiese geschaffen wird. Die Mischung kann darüber hinaus auch zum Ausbessern von Rasenkahlstellen und zum nachträglichen Einsäen in lichteren Rasen verwendet werden. " genau so ähnlich wie ich das gestern eben auch gelesen hatte....



RE: Kräuterwiese - Angelika - 03.06.13

(03.06.13, 09:19)HeidiTe schrieb:  (wir haben eher schweren, lehmigen Boden)

Ob das der ric htige Boden für eine ausdauernde Kräuterwiese ist?
Bei uns ist auch schwerer, lehmiger Boden und Kräuter wie Thymian halten es nur eione Weile aus, wenn wir den Boden an der Stelle gut abmagern. Allerdings haben wir auch nicht viel Sonne und alles braucht immer lang, bis es abgetrocknet ist.




RE: Kräuterwiese - HeidiTe - 03.06.13

(03.06.13, 16:17)Angelika schrieb:  
(03.06.13, 09:19)HeidiTe schrieb:  (wir haben eher schweren, lehmigen Boden)
Ob das der richtige Boden für eine ausdauernde Kräuterwiese ist?
das weiß ich auch noch nicht so genau....:crying:




RE: Kräuterwiese - krauterer - 03.06.13

(03.06.13, 18:40)HeidiTe schrieb:  
(03.06.13, 16:17)Angelika schrieb:  
(03.06.13, 09:19)HeidiTe schrieb:  (wir haben eher schweren, lehmigen Boden)
Ob das der richtige Boden für eine ausdauernde Kräuterwiese ist?
das weiß ich auch noch nicht so genau....:crying:

Geht schon, aber:

Zitat:Der Artenanteil steigt von ca. 25 Arten in einer Fettwiese bis über 100 Arten auf sehr mageren stickstoffarmen Standorten.

...sagt dieser Mann hier und bietet ja auch eine kostenlose Beratung an per Telefon. Probiers doch mal, warum denn nicht smile
Immerhin beschäftigt er sich seit 1989 mit der Vermehrung von heimischen Wildpflanzen.




RE: Kräuterwiese - moorhexe - 03.06.13

meine wilden wiesen habe ich einfach sich selbst überlassen. also nicht gedüngt und auch nichts ausgesät. im laufe der jahre siedelten sich von selbst viele verschiedene kräuter an.
eine wilkräutersamenmischung hatte ich mir ganz im anfang auch gekauft :devil:
davon ist damals überhaupt nichts aufgelaufen :heart:


RE: Kräuterwiese - Sanni - 03.06.13

Unser Rasen auf der Südseite des Hauses sieht immer sehr dürftig aus. Der Boden dort scheint nicht so toll zu sein. Also habe ich in den Rasen Löcher gestochen und verschiedene Kräuter gepflanzt. Ich weiß nicht, ob es mit Säen was geworden wäre. Im Rasen steht dort nun Färberkamille, Rainfarn, wilder Dost, Schafgarbe, Margariten, Thymian. Vielleicht nicht unbedingt klassische Küchenkräuter, aber sie haben sich behauptet. Hornveilchen haben sich allein angesiedelt, allerdings hat meine bessere Hälfte neulich Rasen gemäht,...
Das Anpflanzen ist vielleicht bei einigen Pflanzen sinnvoller als das Aussäen?

Von den o.g. Pflanzen habe ich jedenfalls genug. Falls du pflanzen möchtest, sag Bescheid.

Liebe Grüße von Sanni