Kraut und Rosen
Spinnmilbenalarm - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Spinnmilbenalarm (/Thread-Spinnmilbenalarm)



Spinnmilbenalarm - Ildiko - 24.01.14

Ohnein, Ohnein, Ohnein!!!!
Meine Überwinterungspflanzen (Basilikum, Cassabanana, Zitronbenverbene, Chilis...) scheinen diesen Mistviechern ganz gut zu schmecken. Ich find das allerdings nicht so prickelnd und will die natürlich loswerden!

Habt ihr einen oder zwei oder drei Tipps für mich?

Was leider nicht geht ist Knoblauch und Kompletteintütung der Pflanzen, da gerade die Passiflora und die Cassabanana nicht mehr in Tüten passen. Und natürlich kommt auch Chemie nicht an die Pflanzen, schließlich will ich ja vor allem den Basilikum im Winter frisch essen.

Habe schon mal recherchiert:

1. Idee: Wermut + Schachtelhalm + Chili - Sud: jeden Tag eine Woche lang besprühen

2. Idee: Pflanzen bei denen es möglich ist soviel wie möglich wegschneiden und den Rest täglich abduschen - scheinbar mögen die Viecher keine Feuchtigkeit.

3. Neemöl oder Teebaumöl sprühen - meine Erfahrungen mit Neem sind nicht die besten. Bei Teebaumöl hab ich die Erfahrung gemacht, dass die Viecher zwar die Pflanze verlassen aber in kleinen Ritzen überleben und irgendwann wiederkommen. Bei meiner Mam haben sie sich immer hinter der Tapete versteckt.

3. Idee: alle wegschmeißen :-(


Was sind eure Erfahrungen?


RE: Spinnmilbenalarm - Cottage Rose - 24.01.14

Ja, Feuchtigkeit mögen sie überhaupt nicht. Es ist schwer, sie indoor in den Griff zu bekommen. Ich hatte in solchen Fällen immer einen Wassersprüher griffbereit und damit täglich zugeschlagen.
Was Deine Passi betrifft: Meine - an einem Obelisken im Topf mannshoch - habe ich einfach in zwei aneinandergebastelte gelbe Säcke gesteckt und durch Lücken reingesprüht. Im Frühjahr sieht sie zwar nicht mehr so schön aus, aber sie hatte überlebt und draußen erholt sie sich dann wieder.

Ich habe auch schon mal Pflanzen durch diese Mistviecher verloren. Deshalb kann ich mir keine Topf- und Kübelschönheiten zum Überwintern mehr erlauben - ich habe keine Kellerräume. Ein WoZi mit Fußbodenheizung lockt sie geradezu an. Jeden Winter klemme ich mit Argusaugen an der Passi, denn nur im WoZi habe ich den Platz dazu.
Ein letzter Oleander überlebt im Schlafzimmer, das sehr kühl ist. Das mögen sie offensichtlich nicht, da muß ich nicht mal Wasser sprühen.

Feucht und kühler - vielleicht findest Du passende Plätze. Viel Glück!!

Taunsugrüße, Cottage Rose


RE: Spinnmilbenalarm - krauterer - 24.01.14

Ich sehe die vielleicht einzigste Chance in Luftfeuchte im Raum insgesamt erhöhen und mässiges, feines Sprühen bei so vielen Pflanzen. Auch kann man zur Unterstützung in die Untersetzer immer wieder warmes Wasser geben, damit die Pflanzen befeuchtet werden. Natürlich die Pflanzen etwas hochstellen im Untersetzer, damit sie nicht im Wasser stehen und nicht vergessen dabei die Luftfeuchte immer mal zu kontrollieren!


RE: Spinnmilbenalarm - Cornelssen - 24.01.14

Vor Jahrzehnten habe ich mal den Rat bekommen, mit Speiseöl (Raps oder Sonnenblume) zu sprühen, eventuell mit einem Emulgator, damit keine Tröpfchen entstehen, sondern sich ein Film bildet, unter dem sie ersticken. Es ging allerdings nur um eine Pflanze, nicht um mehrere.

Soweit ich mich erinnere, habe ich die Pflanze aus dem Topf genommen, alle Erde abgeschüttelt und abgewaschen und dann die Pflanze mit lauwarmem Wasser (wegen der Hände) gründlich geduscht. Nach dem, was ich gerade von Euch gelesen habe, würde ich Pflanze für Pflanze - soweit gerade möglich - so behandeln, aber in einen Eimer mit kaltem Wasser eine Weile komplett untertauchen, dann völlig neu topfen (neue Töpfe, frische Erde).

Inse


RE: Spinnmilbenalarm - krauterer - 25.01.14

Und sowieso ist hier im Forum so manches zu finden wenn man sich die Mühe macht uns sucht :whistling:

Das von Mechthild propagierte Mittel ist ja schon länger bekannt und hilft so gegen manch unbeliebte Zeitgeister.

Trotzdem ist die Luftfeuchte im geheizten Raum nicht zu unterschätzen, da sie sich wesentlich besser ausbreiten können wenn´s trockener ist.