Kraut und Rosen
Buchsbaumpilz? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Was ist das denn? (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Was-ist-das-denn)
+---- Thema: Buchsbaumpilz? (/Thread-Buchsbaumpilz)

Seiten: 1 2 3


Buchsbaumpilz? - Duftsteinrich - 21.07.14


[Bild: 20140719_080628.jpg]

Guckt mal, koennte das der Buchsbaumpilz sein? Kleine Teile meiner im Fruehjahr geplanzten Hecke sehen so aus.Erst dachte ich, es liegt daran weil die Hecke stellenweise sehr von Stauden und Einjahrigen ueberwachsen ist.Aber an anderen ueberwachsenen Stellen sieht der Buchs darunter noch ganz normal aus.Der Grossteil der Heckchen sieht gut aus.
Ich koennte schwoeren, dass das Schadbild von einem auf den anderen Tag auftrat.
Zumindest fiel es mir ganz ploetzlich ins Auge.
Ausser den kleinen Hecken gibt es hier noch eine grosse alte Buchskugel, diese Planze hat nichts.
Was soll ich tun, erstmal abwarten? Ich kann ja nicht einfach die kleinen kaputten Buchse ersetzten und dann ist es doch der Pilz.
Ich hoffe, man kann auf dem Bild einigmassen was erkennen.

Liebe Gruesse
Verena


RE: Buchsbaumpilz? - Duftsteinrich - 21.07.14

Achs so, ich muss vielleicht noch erwaehnen, dass an den befallenen Stellen die Hecke von Anfang an schlechter wuchs als an anderen..


RE: Buchsbaumpilz? - Reinhold - 21.07.14

Hallo Duftsteinrich ,

könnte das vom Aussehen her passen ?

http://www.arbofux.de/cylindrocladium-triebsterben-an-buxus.html

oder hier :

http://www.arbofux.de/datenbank_diagnose_schluessel.php

Gruß Reinhold


RE: Buchsbaumpilz? - Duftsteinrich - 21.07.14

Hallo Reinhold,

ja, das passt leider genau:crying: So eine Scheisse! Und nun? Ganz viel von der Hecke sieht noch gut aus.Bringt es was, die befallenen Pflanzen zu entfernen oder ist nun alles verloren?
Waere es sinnvolle schon mal ueber eine andere Art der Beetumrandung nachzudenken?

LG
Verena


RE: Buchsbaumpilz? - Reinhold - 21.07.14

Hallo Duftsteinrich ,

hast du die Behandlungsempfehlungen gelesen ?

Ich weiss ja nicht , welche Pflanzenschutzmassnahmen du im Garten duldest .

Bei deiner Befallstärke hilft womöglich nur Chemie jetzt und später stäuben mit Urgesteinsmehl , Pflanzenstärkung mit Kräuterbrühe ,Spritzen mit Schachtelhalm - und Beinwellbrühe , stärkende Düngung ( zB.Patentkali ) , und schauen , dass die Hecke schnell abtrocknen kann nach Regen , .. .

Eine nicht anfällige Sorte wäre eine Alternative , siehe :

http://www.baumschule-atrops.de/default.php

Wenn du ganz auf Buxus verzichten willst gibt es da natürlich auch genug Alternativen ( zB . Lonicera nitida 'Maigrün' , Ilex crenata - Sorten ) mit den Eigenarten der betreffenden Pflanzen .

Dort wo der Buxus von Anfang an nicht richtig gewachsen ist eine Bodenverbesserung ( Lockerung , Drainage ) durchführen ? Wenn der Boden oberflächlich schneller abtrocknet hilft das auch vielleicht schon etwas .

Viel Erfolg

Reinhold


RE: Buchsbaumpilz? - vanda - 21.07.14

Hallo Reinhold,

ich hatte auch eben gerade eine ausführliche Antwort mit all diesen Empfehlungen geschrieben, sie aber dann doch wieder gelöscht, da die Meinungen zum Thema einfach zu weit auseinandergehen und es wohl immer noch keine wirklich gesichterte Methode der Bekämpfung gibt - und ich auch keine Glaubensdiskussion wie in einem anderen Forum lostreten wollte... :w00t:

Im Fall von Duftsteinrich würde ich aber glaube ich die befallenen Pflänzchen einfach schleunigst ausgraben und im Hausmüll entsorgen - ich denke, für solch kleine frischgepflanzte Büchslein rentiert sich der Aufwand der chemischen Behandlung nicht wirklich. Also weg mit den stark befallenen Pflanzen und bei allen anderen eine prophylaktische Behandlung s.o.
Neupflanzung dann - wenn Buchs - nur mit den als resistent bekannten Sorten, und generell Buchs nicht im Supermarkt, Baumarkt etc. kaufen, da gerade auf diesem Weg, wo es nur um "schnell, viel und billig" geht, der Pilz gerne verbreitet wird.

Auf der von Reinhold verlinkten Seite gibt es im Übrigen auch eine gute Abhandlung über den Buchsbaumpilz und seine Bekämpfung.

edit: generell ist das aber durchaus ein aktuelles und wichtiges Thema, habe noch gar nicht nachgesehen, ob's dazu im Forum schon einen eigenen Faden gibt...
- oder eigene Erfahrungen von Krauterern dazu.


RE: Buchsbaumpilz? - Brigitte - 21.07.14

..........


RE: Buchsbaumpilz? - Duftsteinrich - 21.07.14

Danke euch.

Mit Pflanzenschutzmitteln moechte ich nichts machen, zumal das ja angeblich auch nur begrenzt was nuetzt.Und regelmaessig spritzen will ich auf keinen Fall.

Dann werde ich die betroffenen Buchse mal entfernen und hoffen, dass es dann wie bei Brigitte ist und es irgendwie von alleine stoppt..

Und sonst muss ich wohl andere Beetbegrenzungen waehlen.Mein kleiner Garten ist erst ganz neu angelegt und teilweise mit Bauerngartenartigen geometrischen Beeten.Ich stehe daraufsmile Im Moment ist alles sehr bunt und ueberschaeumend bluehend und die Geometrie tritt ein wenig in den Hintergrund.
Zur Not wuerde ich die Beete auch mit kleineren Feldsteinen einfassen.
Oder was haltet ihr von einer niedrigen Eibenhecke? Passt das zum bunten Bauern-und Rosengarten?
Koennte ich die kaputten Buchse schon durch kleine Eiben ersetzten oder ist das total beknackt?

LG
Verena


RE: Buchsbaumpilz? - Reinhold - 21.07.14

wie hoch darf deine Einfassungshecke werden ?

Unter 50 cm Höhe wirst du dir schwer tun mit einer Eibenhecke .
Ob da die Taxus baccata geht , die man fast überall findet bezweifle ich .Von der Vermehrung her wären die aber kein Problem .
T. bacc. 'Repandens' ,T. cuspidata 'Nana' oder T. x media 'Densiflora' könnten gehen .Ob du da an Stecklinge kommen kannst ?
Preis für Taxus ist nicht ganz niedrig .

Lonicera nitida oder Ilex crenata wären evtl. günstiger .

Oder nur die Buxussorte wechseln ?

Alternativen :
http://www.baumschule-atrops.de/default.php?thisID=63&cogID=57

Gruß Reinhold



RE: Buchsbaumpilz? - vanda - 23.07.14

Für Einfassungen geeignet ist auch der Buxus microphylla 'Herrenhausen', nach Herrn Atrops kann er auch dort gepflanzt werden, wo der Buchsbaumpilz bereits andere Buchs-Arten/-Sorten befallen hat.

Zum oft empfohlenen Ilex crenata kann ich aus persönlicher Erfahrung nur sagen, dass er hier im Bayrischen in kalkhaltigem Lehmboden bisher nie lange überlebt hat.

Was aber sicher auch nicht schaden kann, ist die Schneidwerkzeuge zu desinfizieren, wenn damit Buchs geschnitten wurde.