Kraut und Rosen
Falscher Ferdinand Pichard? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+---- Forum: Rosenforum (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Rosenforum)
+---- Thema: Falscher Ferdinand Pichard? (/Thread-Falscher-Ferdinand-Pichard)

Seiten: 1 2 3


Falscher Ferdinand Pichard? - Billabong - 28.08.15

Hallo ihr Lieben,

darf ich euer Wissen nochmal anzapfen?

Ich habe 2x Ferdinand Pichard. Beide blühen bisher unterschiedlich. Ich habe sie aber noch nicht sehr lange und noch nicht oft/üppig blühen sehen.
Ist das wirklich beide Male der echte Ferdinand?

Als kurze, aber relevante Vorgeschichte: Ich wünsche mir schon lange die 'Variegata di Bologna'. 2x habe ich sie schon bestellt, und von beiden Händlern kam eine falsche Sorte. Beide müssen noch nachliefern, ich habe reklamiert.

Meinen ersten Ferdinand Pichard habe ich 2013 halbschattig hinters Haus gepflanzt, der ging aber ratzfatz ein und wurde deshalb reklamiert. Erfolgreich: Es kam ein neuer, und er blühte auch ein wenig. Weißrosa, wie es auf dem Etikett stand. Nun wächst er vor sich hin, mehr an Blüten kommt nimmer. Der Händler ist ein renommierter Rosenzüchter.

Ein zweiter kam 2015 von einem anderen Händler, bekam einen Vollsonneplatz und blühte auch. Anders. Mit dem beschriebenen Rosa als Grundton für seine Marmorierung. Er blüht jetzt auch noch/wieder. Dieser Händler ist bei mir schon berüchtigt für falsche Sorten. Ich schließe nicht aus, dass mein vorbildlicher rosapink Ferdinand gar keiner ist.

Nun frage ich mich: Ist mein erster, nachglieferter Ferdinand etwa bereits eine Variegata di Bologna, und ich habe es nicht bemerkt? Das wär mal eine Wucht. Oder kann der Ferdinand zu einer so weißen Grundfarbe variieren? Und so kugelig (was ja typisch für die Bologna sein soll) aufblühen? Ferdinand soll ja öfter blühen, gell? Liegt natürlich auch am Standort usw.

Das ist der erste, weißrosa Ferdinand 2013:

[Bild: P1430033.JPG]

Online-Album mit allen Fotos:
https://goo.gl/photos/PFecGHmo21jgJKydA



Das hier ist der zweite rosapinke Ferdinand 2015:

[Bild: P1500504.JPG]

Online-Album mit allen Fotos:
https://goo.gl/photos/KamHtnsLv1CuUFub8


Wäre toll, wenn ihr mir raten könntet. Dankeschön!

Grüßle
Billa


RE: Falscher Ferdinand Pichard? - Moonfall - 28.08.15

Der erste Ferdinand sieht farblich meinem recht ähnlich, die Farbe ist zwar sehr hell, aber nicht völlig weiss.
[Bild: P5280883.jpg]

Ich habe allerdings gerade ein Foto von 2012 gefunden, wo er auch deutlich rotere Blüten hatte. - Ob das vom Wetter oder dem Boden (Dünger, Feuchtigkeit, etc.) abhängt? :noidea:
[Bild: P5160009.JPG]

Hier noch ein Foto von heuer, in voller Blüte, wo bei sie heuer weniger blühte als früher. Vermutlich macht ihr der zunehmende Schatten des Apfelbäumchens daneben zu schaffen.
[Bild: P6051594.jpg]

Zu Variegata di Bologna kann ich nichts aus eigener Erfahrung beitragen, die dürfte lt. Fotos noch wesentlich mehr Weissanteil haben, rot kommt also in schmäleren Streifen vor.


RE: Falscher Ferdinand Pichard? - Billabong - 28.08.15

Moonfall, dickes Danke, das hilft mir schon mal weiter! Und wooow, dein Ferdinand ist ja ein Prachtbursche, und so üppig, wie er da steht, blüht er zudem weniger als früher? :clapping:

Mann, ich FREU mich auf meinen, wenn er mal groß ist! Yahoo

Okay, das ist also die erste Meinung eurerseits: Die Farbvariation liegt völlig im Rahmen.

Grüßle
Billa


RE: Falscher Ferdinand Pichard? - Gerardo - 28.08.15

Ferdinand Picard habe ich nicht. Diese Rose kann jedoch, nachdem was ich bisher gesehen habe, rein im Blütenbildvergleich manchmal sehr ähnlich wie Variegata die Bologna aussehen.

Zum Vergleich zeige ich mal 2 Bilder von Variegata die Bologna

Bild von Mitte Juni, der hohe Baum im Hintergrund rechts neben unserem Haus ist eine über 50 Jahre alte Magnolie

[Bild: 22947464nv.jpg]

manchmal auch mit weniger rot in der Blüte [Bild: 22947523wd.jpg]


RE: Falscher Ferdinand Pichard? - Billabong - 28.08.15

Hallo Gerardo,

danke für die Bilder! Die Bologna ist also deutlich gefüllter und puscheliger, kann man das so sagen?

Mmh, ich freu mich so arg auf meine und hoffe, es kommt die richtige und sie gedeiht auch. :heart:

Hattest du eigentlich jemals eine Nachblüte an deiner?

Grüßle
Billa


RE: Falscher Ferdinand Pichard? - Gerardo - 28.08.15

Hallo Billa,

eine Nachblüte gab es bei meiner Variegata die Bologna leider bisher noch nie.


RE: Falscher Ferdinand Pichard? - Moonfall - 28.08.15

Dann ist das auch ein Unterscheidungsmerkmal. Ferdinand blüht nach, nicht gerade üppig, aber vereinzelt.


RE: Falscher Ferdinand Pichard? - Landfrau - 28.08.15

Moonfall, dein Ferdinand ist ja ein Traum:heart:
Der wollte und will hier leider gar nicht wachsen. Hat eher so Beetrosenformat:crying:

Billa,
die Blüten sind für eine eindeutige Entscheidung häufig schwierig. Denn in der Tat schwankt die Farbe beim Ferdinand. Auch die "Füllung" :laugh:
Hier ist es aber auch so , dass Ferdinand sicher nachblüht und VdB überhaupt nicht. Außerdem ist hier die VdB sehr starkwüchsig und immer krank *hüstel schwer*. Allerdings muss ich gestehen, dass meine Rosen abgesehen von unserem Pferdemist ohne alles klar kommen müssen. Ich glaube, solche eine lieblose Behandlung schätzt sie nicht.

Der Ferdi
[Bild: 22569071cc.jpg]

VdB
[Bild: 18512970fy.jpg]


RE: Falscher Ferdinand Pichard? - gelala - 28.08.15

Das mein Ferdinand bei der derzeitigen Nachblüte (Datum ist falsch)
gelala
[Bild: nachbl_15_007.jpg]



RE: Falscher Ferdinand Pichard? - Raphaela - 28.08.15

Billabong, vergleich doch mal bitte deine erste "falsche Ferdinand Pichard" mit Honorine de Brabant (blüht manchmal erst ab dem zweiten Standjahr nach) und die zweite mit Commandant Beaurepaire.

Bigi und du deine "falsche Rose de Resht" mit Mme Isaac Pereire.

Gerardo, Perle des Blanches schafft 4,5 m (oder sogar mehr) wenn sie was zum Anlehnen oder Hochklettern hat. Meine war früher etwa so hoch. Jetzt, im Rosenpark, hat sie nur noch eine (einzelne) Eisenstange und muß daher (leider) bei ca. 2,5 m Höhe gekappt werden.

Jedmar, Mlle Blanche Lafitte hat möglicherweise ein Noisette-Elternteil, wird aber m. W. zurecht, u. a. von Brent Dickerson und Harald Enders, zu den Bourbon Rosen gezählt.
Das gilt erst recht für ihre Sämlinge, die ja (durch den Portland-Elternteil) einen zweimaligen/doppelten, also 50%igen Damaszener-Anteil haben.
Das merkt man ihnen in praktischer Hinsicht an und sieht es auch. Von Moschata ist da eher nichts zu finden.
- Wenn ihr´s irgendwann nochmal her schafft, gibt´s eine kleine Spezial-Bourbon-Vergleichs-Exkursion zu diesem Thema ;-)

@all: Keine Sorge, ich schreibe - wie gewünscht - NUR im Rosenforum (wenn´s mal eine Frage gibt, zu der mir was einfällt) :cool: