Kraut und Rosen
Neue Sorten auf Obstbäume veredeln - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Neue Sorten auf Obstbäume veredeln (/Thread-Neue-Sorten-auf-Obstb%C3%A4ume-veredeln)



Neue Sorten auf Obstbäume veredeln - Lizzy - 09.11.11

Hallo,
hat jemand Erfahrung damit, Edelreiser auf Obstbäume zu pfropfen (ist das der richtige Ausdruck?). Würde es gern mal probieren, hab dazu auch schon mal einen Vortrag gehört, bei einem großen Baum kann man ja nicht viel Schaden anrichten.

LG
Lizzy


RE: Neue Sorten auf Obstbäume veredeln - Angelika - 09.11.11

Hallo Lizzy,

mein GG macht das schon seit Jahren. Früher meist im Frühjahr mit Zweigen, die er über den Winter gelagert hat, seit einigen Jahren aber vermehrt im Sommer. Die Anwachsrate ist - zumindest bei ihm - da höher. Das liegt wahrscheinlich dran, weil im Sommer frische Reiser genommen werden und im Frühling die Reiser schon länger gelagert werden mussten. Und das ist wohl schon eine kleine Wissenschaft für sich.

Er hat sich übrigens mal ein Buch dazu gekauft, da sind die verschiedenen Methoden beschrieben und auch gute Zeichnungen dazu. Also praktisch als Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Besonderes Werkzeug benützt er dafür übrigens nicht. Ein scharfes Taschenmesser, Baumwachs und Baumwollfäden aus meiner Wollrestekiste reichen ihm aus.

Was er danach immermacht, ist ein Ästchen, das länger ist als der Reiser so anbinden, dass es den Reiser überragt, damit sich kein Vogel auf den frisch gepropften Reiser setzt.

Grüßle
Angelika



RE: Neue Sorten auf Obstbäume veredeln - eagle1 - 09.11.11

Hallo Lizzy,

ich hab zwar nicht so viel Erfahrung wie Angelika's Mann, aber ich kann dir mal schildern wie ich angefangen habe, und dir den ein- oder anderen Tipo geben:

Anfängern würde ich zur sogenannten Handveredelung raten. Ds heißt, du nimmst eine Unterlage in die Hand und veredelst einen Edelreiser darauf. Tu dir am Anfang nicht so Sachen wie Geißfußpfropfen an einem mehrjährig gewachsenen Baum an. Keep it simple.

Ich an deiner Stelle würde folgendes Buch kaufen \"\"

Direkt zu Amazon.de
Peter Klock hat auch einen guten Webauftritt, und man kann bei ihm auch Unterlagen usw. kaufen.

Ich habe meine ersten Unterlagen hier gekauft: Veredelungsunterlagen Firma Lutz (vormals Fa. Wagner) Ich hab schon bei Herrn Wagner gekauft, und auch bei der Schwiegertochter. Beide super nett.
Die Unterlagen sind nicht ganz billig. Und gerade zu Beginn, muß man auch mit Fehlschlägen rechnen, und man "verhunzt" auch schon mal eine Unterlage.
Wenn man ambitioniert ist kann man, wie ich (psst, nicht weitersagen), seine Unterlagen durch ablegen, absenken oder Anhäufeln auch selber ziehen.

Anfängern würde ich raten mit der Apfelveredelung zu beginnen. Auf keinen Fall Kirschen. Das ist eine Wissenschaft für sich.

Dann kommt die Frage mit welcher Technik fängt man an. Ich empfand die Okulation im Spätsommer als am Einfachsten. Kopulation im Winter ist für Beginner nicht ganz so einfach. Zum einen die Schnittführung - vor allen Dingen bei der Kopulation mit Gegenzunge, und zum anderen die Gewinnung der Edelreiser zum richtigen Zeitpunkt (Winterruhe) und deren Lagerung bis zum Veredeln.

Habe ich Youtube schon erwähnt? Ich hoffe du bist des Englischen mächig. Dann such dort mal nach "grafting":

Sattelpfropfen - sehr einfach und erfolgsversprechend
Sehr gute Einführung in versch. Veredlungstechniken - beachte auch die anderen Filme von Kuffelcreek - eine ganz tolle Seite für Anfänger.

Noch etwas zur Ausrüstung. Am Anfang reicht echt ein Teppichmesser. Scharf muß es sein. Ich bin über das Veredeln übrigens zum Messer schärfen gekommen.
Zum Verbinden hab ich am Anfang schlicht und einfach Streifen von Plastiktüten verwendet. Man muß diese halt rechtzeitig entfernen. Klar, bleibt man beim Veredeln, dann rüstet man irgendwann auf und kauft sich die entsprechende Ausrüstung.

Und ganz zum Schluß aber sehr sehr wichtig! Vergiß nie die Beschriftung. Und passe bei der Schnittführung echt auf deine Finger auf. Ich kann dir Narben an meiner linken Hand zeigen, da lachst du nicht mehr!

Wenn du noch Fragen hast, nur zu, ich versuche sie zu beantworten.

Viele Grüße, Hubert



RE: Neue Sorten auf Obstbäume veredeln - eagle1 - 10.11.11

Hallo,

hier noch Filme über den Schnitt und die Lagerung von Edelreisern in der Winterruhe:

http://www.youtube.com/watch?v=Yb2Gk-EeKUs
http://www.youtube.com/watch?v=zciVTlz3hkA
http://http://www.youtube.com/watch?v=ev4aSNU6JE8&feature=related

Das war für mich am Anfang nicht so einfach wie es scheint!

Viele Grüße, Hubert


RE: Neue Sorten auf Obstbäume veredeln - eagle1 - 10.11.11

Veredelungsunterlagen von Peter Klock, der Autor von\"\"

Direkt zu Amazon.de
:

in der Bucht

Anmerkung: nein, ich bekomme keine Provision von Herrn Klock!

Viele Grüße, Hubert

P.S. Frage an die Moderatoren: Sind Links in die Bucht eigentlich erlaubt?



RE: Neue Sorten auf Obstbäume veredeln - Lizzy - 10.11.11

Hallo Angelika und Hubert,
danke für Eure Tipps, damit kann ich schon was anfangen.
Veredelungsunterlagen brauche ich meines Wissens nicht, denn ich habe ja Apfelbäume (4) und einen Birnbaum (Williams), auf denen ich gern noch eine andere Sorte hätte. Nun kann ich mich auf die Suche nach Edelreisern machen im Bekanntenkreis, aber ein Buch werd ich mir wohl schon zulegen.
Mit englischen Videos hab ich so meine Probleme, da sind doch viele Fachausdrücke und auch das Sprechtempo kommt mir nicht so entgegen:no:

LG
Lizzy


RE: Neue Sorten auf Obstbäume veredeln - eagle1 - 11.11.11

Hallo Lizzy,

(10.11.11, 19:32)Lizzy schrieb:  Hallo Angelika und Hubert,
danke für Eure Tipps, damit kann ich schon was anfangen.
Veredelungsunterlagen brauche ich meines Wissens nicht, denn ich habe ja Apfelbäume (4) und einen Birnbaum (Williams), auf denen ich gern noch eine andere Sorte hätte. Nun kann ich mich auf die Suche nach Edelreisern machen im Bekanntenkreis, aber ein Buch werd ich mir wohl schon zulegen.
Mit englischen Videos hab ich so meine Probleme, da sind doch viele Fachausdrücke und auch das Sprechtempo kommt mir nicht so entgegen:no:
dann schau mal hier:
Kopulation (in deutsch)
Geißfußveredlung, Anplatten und Spaltpfropfen (in deutsch)
Für dich kommen also die Varianten in Film 2 in Frage. Aber wie gesagt, die Geißfußveredlung ist die Königsdisziplin der Veredlung. Fang lieber mit dem Spaltpfropfen und/oder dem Anplatten an.
Apropos Edelreiser. Da gibt es viele Möglichkeiten. Vom Reiserschnittgarten, über die Arche Noah, Baumschulen (mit Kurs - ganz nach unten blättern) oder auch nur Nachbars Garten ;-)

Viele Grüße, Hubert