Kraut und Rosen
Hibiscus syriacus L. essbar? - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Hibiscus syriacus L. essbar? (/Thread-Hibiscus-syriacus-L-essbar)



Hibiscus syriacus L. essbar? - Ildiko - 23.11.11

Hallo ihr,

wisst ihr inwieweit der Hibiscus syriacus L. essbar ist?
Die Familie der Malvengewächse ist ja sehr groß. Ich kenne Malventee, was ja auch nur getrocknete Hibiskuspflanzen sind. Auch im Hagebuttentee und im Sekt findet man öfters Hibiskusblüten.
Auch hab ich gelesen, dass Blätter, Blüten und auch das Wurzelwerk gekocht oder auch roh gegessen werden können.
Gilt das für alle Hibiskusarten? Hat von euch schonmal einer gekostet?

Auch Alcea rosea die Stockrose ist ein Malvengewächs? Wie schauts mit dieser aus?

Die wilde Malve war ja früher ein arme Leute-Essen.




RE: Hibiscus syriacus L. essbar? - tulipan - 24.11.11

Schau mal, das habe ich gefunden:
Rezept Hibiskussirup
½ Liter Wasser zum Kochen bringen.
75g Zucker darin zum Schmelzen bringen.
20g Konfitürengelatine (Sirupkonsistenz) mit einer Gabel unterrühren.
Neben der Herdplatte 15g getrocknete Hibiskusblüten dazugeben.
30 Minuten ruhen lassen und anschließend filtern.
Kühl aufbewahren.

Rezept Erdbeer-Hibiskus Marmelade
750 g Erdbeeren
20 Gramm getrocknete Hibiskusblüten
½ Zitrone(n)
250 g Gelierzucker (3:1)
Ausprobiert habe ich das allerdings noch nicht. Im Hagebuttentee sind ja mindestens 50% Hibiskusblüten, aber welcher Art?
Ich vermute mal H. sabdariffa.
die Knospen von Hibiscus syriacus schmecken blanchiert und in einer schönen Vinaigrette ganz gut. (Ist aber schade um die Blüte, würd ich nur machen, wenn ein früher Nachtfrost angesagt ist, dann sind sie eh hin ). Die Anregung kommt aus dem tollen Buch "Der Geschmack von Blumen und Blüten" von E. de Lestrieux

\"\"

Direkt zu Amazon.de


Stockrosenblüten in rot oder dunkelrosa färben Mineralwasser schön.
Und der echte Eibisch, der ja auch zu den Malvengewächsen gehört hat essbare Blätter, jung für salat, älter für Suppen. Die Eibischwurzel liefert das Aroma für Marsh Mallows (das ist übrigens der englische Name dieser Pflanze), aber wie das geht, weiß ich nicht. Ich mag keine marsh mallows biggrin

LG
tulipan


RE: Hibiscus syriacus L. essbar? - CarpeDiem - 25.11.11

Also hier steht, dass Blätter, Blüten und wurzeln von Hibiscus syriacus essbar sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Straucheibisch

Was aber im Allgemeinen in vielen Rezepten beschrieben wird und gerade in Ägyten zu haben ist, ist der rote Hibiscus, von dem die Blütenkelche bzw. Samenkapseln verwendet werden. Meine Eltern haben mir einmal ein Original aus Ägypten mitgebrachtbiggrin
http://www.tee-kompendium.de/tee-sorten/hibiskus-tee.html

Eiigentlich heißt der Hibiscus sabdariffa ist aber gebräuchlich als auch als Roselle oder Flor de jamaica. Wenn man nach flor de jamaica sucht, findet man sehr viele Infos darüber, hier aber noch ein Link zu einer englischen Seite:
http://www.hort.purdue.edu/newcrop/morton/roselle.html

Da die Malvenwelt ist wirklich vielfältig. einen kleinen Auschnitt gibt dieser Artikel über Hibiskusarten (wer kein Englisch kann, einfach auf "Seite übersetzen" klicken , oder den Link in Babelfish einbinden:whistling:
http://www.hibiscus.org/toeat.php


RE: Hibiscus syriacus L. essbar? - Ildiko - 25.11.11

Vielen Dankl euch!
Also vermute ich mal, dass fast alle in irgend einer Form essbar sind.