Kraut und Rosen
Sauerklee- Überwinterungs- Rat - Druckversion

+- Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de)
+-- Forum: Kraut und Rosen (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Kraut-und-Rosen)
+--- Forum: Naturgarten (https://www.kraut-rosen.de/Forum-Naturgarten)
+--- Thema: Sauerklee- Überwinterungs- Rat (/Thread-Sauerklee-%C3%9Cberwinterungs-Rat)

Seiten: 1 2 3 4


Sauerklee- Überwinterungs- Rat - storchschnabel - 29.12.11

Guckt mal, dieser Sauerklee ist neu bei mir:

[Bild: 2011_855.jpg]
Dort, wo ich ihn her habe, bleibt er einfach in der Erde. Meine anderen Sauerklee- Sorten überwintere ich im Keller. Weil ich bei dem neuen aber nichts riskieren möchte, steht der immer noch frostfrei und hell.
Speicherknöllchen sind dran, daraus müßte er doch austreiben, oder?
Kennt Ihr die botanische Bezeichnung oder habt ´ne Idee, wo ich mal nachforschen könnte?


RE: Sauerklee- Überwinterungs- Rat - Brigitte - 29.12.11

............


RE: Sauerklee- Überwinterungs- Rat - Gudrun - 29.12.11

(29.12.11, 23:13)Brigitte schrieb:  Sauerklee hießt Oxalis.

... musst du denn gleich sooo in die neue Schreibe reinsteigen, liebe Brigitte?
:lol::tongue1::lol:


RE: Sauerklee- Überwinterungs- Rat - Brigitte - 29.12.11

............


RE: Sauerklee- Überwinterungs- Rat - storchschnabel - 30.12.11

Danke! Oxalis bowiei ist es wohl! Für genauere Nachforschungen ist es mir heute zu spät, aber scheinbar kann ich ihn so wie Glücksklee "halten".


RE: Sauerklee- Überwinterungs- Rat - gelala - 30.12.11

Ich habe schon sehr oft die verschiedenen Oxalisarten bewundert, die hier einige von Euch haben. Und den finde ich auch sehr hübsch. Aber ich habe mir geschworen, daß ich nicht mehr so viel mache, was frostfrei überwintert werden muss, weil ich keine Gelegenheiten dafür habe. Also erfreue ich mich an Euren Bildern.
gelala


RE: Sauerklee- Überwinterungs- Rat - Brigitte - 04.01.12

...........


RE: Sauerklee- Überwinterungs- Rat - Erdling - 05.01.12

Nun habe ich mir also im neuen Jahr beim Gärtner ein kleines Töpfchen "Glücksklee" gekauft. Keine Ahnung, welche Art es ist, steht ja nie dran...
Wie überwintere ich den denn jetzt wohl am besten? Ich meine, weil er ja jetzt grade erst austreibt. Obwohl er doch eigentlich den Winter zurückgezogen in seinen Zwiebeln verbringen sollte.
Ich würde denken, frisch umtopfen und dann hell und kühl stellen wäre gut. Aber wie lange? Bis nach den Eisheiligen und dann rauspflanzen?
Oder sollte ich ihn doch lieber im zeitigen Frühjahr nochmal einziehen lassen?

Habt ihr solche Sylvestermitbringsel schon mal erfolgreich überwintert?

es grüßt
Brigitte


Hallo Brigitte,
eigentlich sind die recht problemlos. Nur bei Frost machen sie schlapp. Hast du diesen Klee mit diesem dunklen Band auf den Blättern?
http://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BCcksklee
Lass ihn einfach wachsen, der brauch keine Pause.
Ich hatte den auch schon, aber der ist mir zu schnell gewuchert und hatte sehr lange Blattstiele (25cm)und wenig Blüten. Ich pflanze meine nie aus. Alle bleiben im Topf. Dadurch hängen die hohen Sorten nach Regen nach unten. Sieht unschön aus.
Im Moment habe ich aber nur noch zwei Sorten. Dunkelrote Blätter mit weißen Blüten, eine echte Zicke im Wachstumsverhalten und den kleineren mit rosa Blüten und hellgrünen Blättern, ein wirkliches Blühtenwunder und unverwüstlich.

Nachtrag:
Das ist mein unverwüstlicher Klee. Aber frostfest ist er nicht!
[Bild: c04f224lod3fn7hwg.jpg]



RE: Sauerklee- Überwinterungs- Rat - Brigitte - 05.01.12

...........


RE: Sauerklee- Überwinterungs- Rat - Gudrun - 09.12.13

... angeregt durch die Fotos "andiner Knollen" treibe ich mich im Netz rum, statt endlich die Vorratskammer aufzuräumen :noidea:

Gefunden habe ich, dass auch die Knöllchen von
1. Oxalis acetosella - weißblühend
2. Oxalis triangularis - weißrosablühend mit roten Blättern
3. Oxalis deppei - rosablühend
essbar sein sollen

Nr. 1 - Waldsauerklee habe ich in Mengen an schattigen Plätzchen im Garten. Der ist winterhart, die Blätter/Blüten ein schönes Gewürz - und eigentlich könnte frau mal seine knolligen unterirdischen Geheimnisse ausbuddeln und probieren Clown

Die Knöllchen der beiden anderen sind ganz sicher essbar.
Bald werden wieder diese Töpfchen mit dem Schornsteinfeger/ Glücksschweinchen verschenkt ... könnte doch mal am Hundeweg, wo ich meine überen Pflanzen aus dem Garten zum Mitnehmen hinstelle, ein Schild mit der Bitte um Abstellen der nach Silvester Wegschmeißpflänzchen bitten ...
Yahoo