Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Was ist das denn?
  5. Überraschungskeimling - Borretsch?
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Überraschungskeimling - Borretsch?
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.884
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#1
15.12.19, 15:12
In meinem Basilikum wächst etwas, das ganz sicher kein Basilikum ist. Die Behaarung der Blättchen schürt in mir den Verdacht, dass es sich um Minze handeln könnte? Die Erde stammt aus dem Gemüsebeet. Hier zwei Fotos:


[Bild: 37445298vh.jpg]



[Bild: 37445239ir.jpg]

Was könnte es sonst sein? Riechen kann ich nichts.

Inse
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.19, 23:04 von Cornelssen.)

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
Brigitte
...
*****
Beiträge: 10.244
Themen: 189
Registriert seit: 08 2011
#2
15.12.19, 16:12
Ich weiß nicht, was das ist. Aber in einem Punkt bin ich mir sicher: wenn es nicht nach Minze riecht, dann ist es auch keine Minze. wink

Bleib Zuhause.
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 2.255
Themen: 24
Registriert seit: 09 2011
#3
16.12.19, 08:13
die Blätter sehen nach Borretsch aus :huh:

LG Orchi

Wer mit Liebe im Garten arbeitet, muss ein guter Mensch sein (Eva Ibbotson)
Suchen
Zitieren
merlincurry
Krauterer
***
Beiträge: 84
Themen: 2
Registriert seit: 09 2019
#4
16.12.19, 09:24
Sieht nach einer vergeilten Kartoffel aus.... :rolleyes:

Liebe Grüße....



Den größten Teil unserer Probleme schaffen wir uns selbst....
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.884
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#5
16.12.19, 14:52
(16.12.19, 08:13)Orchi schrieb:  die Blätter sehen nach Borretsch aus :huh:

Das könnte sein. Der samt sich ja überall aus und ein Samen fällt da auch beim Einschaufeln von Erde in den Pott nicht auf - im Unterschied zu Kartoffeln. Werde ihn also demnächst an die frische Luft befördern, es soll ja föhnig warm werden. Eine Mahlzeit Borretschspinat steht noch vom Wetter unbeeindruckt im Garten. Er könnte es also packen. Wenn nicht: Kompost ist auch gut. Im Topfbasilikum will ich ihn jedenfalls nicht haben.

Inse

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 2.255
Themen: 24
Registriert seit: 09 2011
#6
17.12.19, 10:43
(16.12.19, 09:24)merlincurry schrieb:  Sieht nach einer vergeilten Kartoffel aus.... :rolleyes:

ich habe noch nie Kartoffelblätter gesehen die behaart waren :no:

LG Orchi

Wer mit Liebe im Garten arbeitet, muss ein guter Mensch sein (Eva Ibbotson)
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 2.255
Themen: 24
Registriert seit: 09 2011
#7
17.12.19, 10:47
(16.12.19, 14:52)Cornelssen schrieb:  
(16.12.19, 08:13)Orchi schrieb:  die Blätter sehen nach Borretsch aus :huh:

 Eine Mahlzeit Borretschspinat steht noch vom Wetter unbeeindruckt im Garten.

Du machst von Borretsch Spinat :huh:  das habe ich ja noch nie gehört. Dünstest Du den auch nur kurz an wie Blattspinat und schmeckt das dann auch noch nach Borretsch :huh:

LG Orchi

Wer mit Liebe im Garten arbeitet, muss ein guter Mensch sein (Eva Ibbotson)
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.884
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#8
17.12.19, 13:06
Das größte Kunststück beim Verarbeiten von Borretsch in der Küche ist das richtige Ernten, sonst steht man ewig und drei Tage und verbraucht Unmengen Wasser, bis man das Zeug kochfertig sauber hat: nicht zu weit unten anfassen, vorsichtig senkrecht nach oben rausziehen, Wurzel abschütteln, abschneiden ohne die Blätter zu verschmieren und abseits vom Ernteplatz in einem Korb oder Eimer platzieren. Da der Borretsch beim Kochen auch sehr zusammenfällt, braucht man ziemlich viel für eine Mahlzeit mit mehreren Personen. Blütenstängel entfernen, weil Samen ziemlich hart und unangenehm im Essen sind - ähnlich Inkagurken :tongue1: .

Waschen: erst die ganzen Blätter abspülen, dann kleinschneiden (Streifen oder Stücke), nochmal kurz waschen und mit etwas Salz, Pfeffer, kleingehackter Zwiebel und etwas Öl andünsten. Gemüsebrühe oder Wasser zugeben, kurz aufkochen. Fertig. Kannst ihn unbedenklich aufwärmen. Schmeckt ähnlich wie Spinat, darf aber übrig bleiben und nochmal verwendet werden. Ich püriere ihn nicht. Dazu: Kartoffeln oder Reis.

Wenn ein kleiner Rest übrig geblieben ist, püriere ich den schon mal und verarbeite ihn mit anderem Grünzeug im Nudelteig, falls selbstgemachte grüne Nudeln gerade angesagt sind (Enkelin :heart: ).

Inse

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
Brigitte
...
*****
Beiträge: 10.244
Themen: 189
Registriert seit: 08 2011
#9
17.12.19, 14:23
Soweit ich weiß, enthält Borretsch Alkaloide, die in großen Mengen schädlich sind.
Ich würde das also lieber nicht allzu oft essen. :undecided:

Bleib Zuhause.
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.884
Themen: 187
Registriert seit: 08 2011
#10
17.12.19, 18:12
Keine Sorge, Brigitte: der Borretsch darf als Bienenfutter hier wachsen und meist stehen bleiben. Wenn er zu sehr stört, kommt er raus. Die Blüten nehme ich gerne mal auf den Nachtisch. Das Blattgrün selbst ist - s.o. - unangenehm zu verarbeiten. Ich nehme ihn deshalb nur her, wenn mir anderes Gemüse fehlt und ich nicht unter Zeitdruck stehe. Normalerweise ist dann noch anderes Grün mit dabei, allerdings kein Beinwell. :whistling: 

Inse

réverénce devant Till Brönner
Kunst ist unverzichtbar
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus