Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Alba Maxima oder Mme Legras de St. Germain

Ansichts-Optionen
Alba Maxima oder Mme Legras de St. Germain
Eisrose
Unregistriert
 
#1
21.04.13, 15:47
Nachdem meine Ghislaine in meinem Klima meine Erwartungen jahrelang nicht erfüllen konnte und sich nun ganz verabschiedet hat, habe ich beschlossen, dass an meinen Rosenbogen etwas sehr robustes muss. Egal ob nur einmalblühend, eine schöne reiche, duftende Blüte ist besser als das was bisher war und ich habe sicherlich dauerhaft Freude daran.
Jetzt bräuchte ich allerdings mal euren Rat. Die Rose soll an einen stabilen Holzrosenbogen, der seitlich zur Hauswand steht. D.h. die Rose steht unter dem Dachvorsprung und hat halbtägig Sonne. Links daneben steht eine Constance Spry auch an der Wand. Die wächst aber hauptsächlich zur anderen Seite hin, da dort Südwesten ist. Auf der anderen Seite des Rosenbogens steht seit Herbst die William Lobb, genau aus den gleichen Gründen und jahrelanger Enttäuschung ausgewählt.
Jedenfalls dachte ich jetzt an eine Alba, die vertragen ja Kälte und Halbschatten recht gut. Mme Plantier hab ich schon, auch die Blanche de Belgique, Semiplena, Blush Hip, Suaveolens und Amelia. Also soll es eine andere sein und ich denke wegen der anderen Farben auch eine weiße. Ich dachte an die Maxima oder Mme Legras. Wenig Stacheln wären gut und toller Duft auch. Ist eine davon gesünder? SRT ist ja schon ein Problem bei den Albas. Oder ist eine davon aus anderen Gründen empfehlenswerter? Oder habt ihr eine ganz andere Idee? Sie muss halt superwinterhart sein und nicht nur irgendwo in Zone 6 sondern hier bei mir in Zone 5!
Über Anregungen, Tipps, Einwände, Warnungen etc. freue ich mich sehr!

Eisrose
Zitieren
Eisrose
Unregistriert
 
#2
21.04.13, 16:00
Hab bei Lost Beauties ein schönes Loblied von Raffaela auf die Mme Legras gefunden.
Wo bekomme ich denn die echte ggf. her. Sonnenschein hat ja wohl einige Falsche zum Vergleich da. Und deine Sonnenschein sieht etwas anders aus als die auf Lost Beauties.
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#3
21.04.13, 16:25
Ich habe Alba Maxima und Mme Legras de St. Germain. Alba Maxima ist bestachelt. Meine Mme Legras de St. Germain ist stachellos und von Fechner. Ich denke, dass es die Echte ist. Sehr winterhart und gesund sind bei mir beide. Ich will in kürze sowieso Bilder einstellen von Alba Maxima, Mme Hardy, Mme Legras und Mme Plantier, wobei ich bei meiner Mme Plantier nicht sicher bin, ob es die Echte ist.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.04.13, 01:11 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#4
21.04.13, 23:06
Eisrose, bei der Winterhärte habe ich leider keine Erfahrung, da muß wer anderer ran. Es wäre am Rosenbogen wohl fein, wenn du Öfterblüher bekommst.
Von Lykkefund habe ich gehört, dass sie sehr winterhart sein soll, für einen normalen Rosenbogen aber zu hoch.:undecided:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
felidae
Unregistriert
 
#5
22.04.13, 07:41
Eisrose, das Problem kenne ich. Man kauft sich einen schönen Rosenboden, stellt ihn sich schön zugewachsen mit herrlichen Rosen vor und jedes Jahr frieren die Zicken zurück und man blickt auf den nackigen Rosenbogen.

Ich könnte `zig Rosen aufzählen, die alle zurückfrieren, obwohl sie als winterhart und robust beschrieben werden.

Wenn Du dich nicht unbedingt auf weiß festgelegt hast, kann ich allerdings die Aurelia Liffa empfehlen. Sie ist stachellos und ist kein Millimeter zurückgefroren.
http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.20432.0

Allerdings hab ich sie sehr klein als bewurzelten Steckling bekommen und tut sie sich etwas schwer buschig zu wachsen. Noch steht sie auf einem Bein.

Zitieren
Montebello
rosiger Laie
*****
Beiträge: 2.110
Themen: 23
Registriert seit: 07 2012
#6
22.04.13, 08:48
Oder Bobby James? Der ist weiß, duftet und ist sehr frosthart.
Guck mal.

Tschüssi, Monti

Meine Rosen
Suchen
Zitieren
dragonantje
Unregistriert
 
#7
22.04.13, 11:03
Mme Legras de St.Germain hab´ich auch, sie ist meine älteste und robusteste (selbst in diesem und im letzten Jahr nix zu schnippeln gehabt), leider muss ich sie noch in diesem Sommer voraussichtlich umsetzen:crying:
Einfachstes "Echtheitsmerkmal": Mme Legras hat in der Blüte einen gelben Knopf, Mme Plantier (mit der sie gerne verwechselt wird ) einen grünen!smile
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#8
22.04.13, 11:46
Lady Godiva, ein Sport von Dorothy Perkins, wäre vielleicht auch etwas für Dein Klima. Die gibt es zur Zeit wurzelecht und preiswert bei o_planten.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Eisrose
Unregistriert
 
#9
22.04.13, 19:57
Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge.
Moonfall, die Lykkefund hab ich schon, aber die wird schon höher. Ich mag halt irgendwie keine Rosen doppelt haben.
Montebello, Bobby James ist bei mir nicht winterhart. Der friert bei mir jedes Jahr (seit 6 Jahren) so zurück, dass ich ihn noch nie mit einer Blüte gesehen habe! Dieses Jahr hat er sogar hübsch Reisig bekommen bis in 2 m Höhe. Alles darüber ist erfroren. Außerdem eine Vliesabdeckung gegen die (so gut wie nicht vorhandene Wintersonne). Den würde ich nie wieder kaufen. Die größte Enttäuschung die ich je erworben habe. Trotzdem danke für den Tipp.
Dragonje, das bestärkt mich darin, dass ich dringend die Mme haben muss. Hab schon bei Weingart angefragt, vielleicht hat er noch eine.
Gerardo, danke für den Tipp, bei Hmf ist sie ja mit 4b angegeben. Allerdings erinnert sie mich stark an Super Dorothy und rosa wollte ich ja nicht, weil da steht ja schon Constance Spry. Irgendwie hab ich von ihr auch noch nie gehört und traue den Angaben nicht so ganz. Ich will nicht wieder in 3 Jahren enttäuscht ausgraben müssen. Komischerweise sind sie auf den Bildern mal rosa, mal weiß. Komisch.
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



Möglicherweise verwandte Themen...
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
 Alba Maxima mit Knospen
Duftsteinrich
20
9.436
Letzter Beitrag von Gerardo
28.01.19, 01:20

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus