Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Amaryllis
Seiten (2): 1 2 Weiter »

Ansichts-Optionen
Amaryllis
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.216
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#1
08.11.22, 18:50
Durch Zufall blätterte ich im ALDI-Katalog und stieß auf Amaryllis, die ich sehr mag. Dort wurde ein Pflanz-Set angeboten - und da mein GG eh unterwegs war, bekam er Order, eine Weiße mitzubringen, wenn noch vorhanden. 
Nun habe ich bislang immer Amaryllis "fast fertig" erstanden, niemals als Pflanz-Set, daher der Gedanke, dass doch mal zu versuchen. 
Er kam auch tatsächlich gestern mit dem Set nach Hause - tja, da ging es schon los. tongue Muss man die Zwiebel erst wässern, bevor man sie in die Erde setzt? Ich dachte mir, kann ja nicht schaden, also ging die Zwiebel erst einmal baden mit den Wurzeln. Gegen Abend habe ich sie dann in die Erde gesetzt und auf die Fensterbank gestellt. Und schon die nächste Frage: Hell stellen? Wie oft gießen? 
Ich hatte schon lange Zeit keine Amaryllis mehr, steh' also vollkommen auf dem Schlauch. Also wurde das Netz befragt - mit dem Ergebnis, dass ich da besser die Finger von gelassen hätte. 
Hat einer von Euch schon mal Amaryllis-Zwiebeln gepflanzt und hilft mir auf die Sprünge? smile

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.043
Themen: 89
Registriert seit: 09 2011
#2
08.11.22, 19:04
Gar kein Problem.  Yes  Du meinst sicher Hippeastrum/ Ritterstern)In gute Erde setzen, so dass die Zwiebel zur Hälfte (oder oberes Drittel) rausguckt. Leicht angießen und hell stellen. Erst wieder gießen , wenn sich oben der erste grüne Blattansatz zeigt, sonst fängt sie an zu faulen..
Ich nehme meine Zwiebel immer im August aus der Erde, lasse die Blätter einziehen und setze sie Ende Oktober, Anfang November wieder in frische Erde.
Reinhold meint, er lässt seine immer im Topf im Freien.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.216
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#3
09.11.22, 00:09
Ich weiß nur, dass sie 'Christmas Gift' heißt, sonst stand da nichts drauf auf der Packung. 
Also muss ich sie an ein anderes Fenster stellen und gucken, wann was Grünes sichtbar ist. Danke für die Info! smile

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.826
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#4
09.11.22, 00:29
Bei Amaryllis weiß ich auch nicht Bescheid....GG hatte gestern vom einkaufen eine Knolle mitgebracht, die in rotem Wachs steckte. Lt. Beschreibung sollte man sie darin lassen und nicht gießen. Er wußte, daß ich noch zu einem Geburtstag in der Nachbarschaft wollte, weil ich ihn gebeten hatte, eine Packung FerreroRoger mitzubringen. 
Ich packte also diese dicke, gewachste Knolle in einen Übertopf aus dem Fundus, noch eine Marienkäferkerze dazu und nahm sie mit....muß demnächst mal fragen, was draus geworden ist.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#5
09.11.22, 10:25
Amaryllis ist eigentlich doch ziemlich problemlos. Manche bringen sie zu gewollter Zeit zum Blühen, andere, wie ich, lassen sie wachsen oder auch einziehen, wie sie es wollen. Nach den letzten Frösten kommen sie halbschattig in den Sommerurlaub, und ich kümmere mich nicht mehr um sie. Meist haben sie da schöne grüne Blätter. Düngen sollte ich sie öfter, vergess das aber meistens. Düngezeit soll nach der Blüte beginnen.
Einmal habe ich eine Knolle auch vergessen, ins Haus zu holen. Sie überwinterte einwandfrei in einem Torfsack, also nicht frostfrei aber trocken.
Standort ist bei mir immer der hellste und wärmste Platz. Man kann sie sogar über einen Heizkörper stellen, das liebt sie anscheinend.
Die Samen lasse ich ausreifen und säe sie dann aus. Das ist jedesmal eine sehr spannende Geschichte.
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 5.954
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#6
09.11.22, 10:37
(08.11.22, 19:04)lavandula schrieb:  In gute Erde setzen, so dass die Zwiebel zur Hälfte (oder oberes Drittel) rausguckt. Leicht angießen und hell stellen. Erst wieder gießen , wenn sich oben der erste grüne Blattansatz zeigt, sonst fängt sie an zu faulen..
Ich nehme meine Zwiebel immer im August aus der Erde, lasse die Blätter einziehen und setze sie Ende Oktober, Anfang November wieder in frische Erde.
so habe ich es mit meinen auch immer gemacht, allerdings habe ich sie im Topf eintrocknen lassen. 

Greta diese Amarylis in ihren Wachsschichten tun mir im Herzen leid, meine Tochter bekam mal eine geschenkt, nach der Blüte konnte sie die Knolle wegwerfen, und das ist ja auch kein Wunder, die Pflanze verausgabt sich mit Blühen ohne eine Wurzel bilden zu können, bzw. ohne die geringsten Nährstoffe aufnehmen zu können  :sweatdrop:  da blutet das Gärtnerherz

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.216
Themen: 117
Registriert seit: 03 2013
#7
09.11.22, 12:54
(09.11.22, 10:25)Thusnelda schrieb:  Amaryllis ist eigentlich doch ziemlich problemlos. Manche bringen sie zu gewollter Zeit zum Blühen, andere, wie ich, lassen sie wachsen oder auch einziehen, wie sie es wollen. Nach den letzten Frösten kommen sie halbschattig in den Sommerurlaub, und ich kümmere mich nicht mehr um sie. Meist haben sie da schöne grüne Blätter. Düngen sollte ich sie öfter, vergess das aber meistens. Düngezeit soll nach der Blüte beginnen.
Einmal habe ich eine Knolle auch vergessen, ins Haus zu holen. Sie überwinterte einwandfrei in einem Torfsack, also nicht frostfrei aber trocken.
Standort ist bei mir immer der hellste und wärmste Platz. Man kann sie sogar über einen Heizkörper stellen, das liebt sie anscheinend.
Die Samen lasse ich ausreifen und säe sie dann aus. Das ist jedesmal eine sehr spannende Geschichte.

Das mit dem Samen finde ich jetzt total interessant - wird das was? 
Ich fasse nochmal zusammen: Sollte die Amaryllis geblüht haben, kann ich sie einfach im Topf lassen, ohne Wasser, und zu gegebener Zeit wieder aktivieren?

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#8
09.11.22, 14:34
Nach der Blüte sollte man sie eigentlich pflegen, d.h. wöchentlich düngen und wässern, aber nicht zu oft. Stell sie doch einfach nach draussen, sobald die Temperaturen es erlauben. Oder Du pflanzt sie einfach in ein Beet, um die Knolle dann kurz vor den ersten Frösten wieder zu topfen. Das macht wenig Arbeit. Und wie schon geschrieben, man giesst sie erst wieder, wenn der Blütenstengel ca. 5 cm aus der Erde guckt.
Du wirst ja gemerkt haben, dass die gekauften Zwiebeln nach der Blüte "abgemagert" sind, deshalb brauchen sie danach in ihrer Wachstumsphase Futter.
Ja, das mit der Aussaat klappt sehr gut. Man muss nur darauf achten, dass die Samen reif geworden sind. Mit meinen Klivien mache ich dasselbe.
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.043
Themen: 89
Registriert seit: 09 2011
#9
09.11.22, 20:05
Wenn man die in Wachs gebetteten ; nein sie sind keine Amaryllis mehr sondern Hippeastrum!(dürfen eigentlich auch nicht mehr unter dem Namen verkauft werden)  nach dem Blühen vom Wachs befreit, einpflanzt und gut pflegt, kann man sie meist wieder zum Blühen bringen.

Aber leider sind ja viele Zimmerpflanzen für viele Menschen nur noch Wegwerfware. :no: :w00t: :crying:
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 5.954
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#10
10.11.22, 11:09
da hast Du so Recht  :sweatdrop:

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): 1 2 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus