Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Immengarten
  5. Bienen- und Hummelfutterpflanzen
Seiten (17): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 17 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Bienen- und Hummelfutterpflanzen
typ-17
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 289
Themen: 23
Registriert seit: 08 2011
#11
20.09.11, 20:46
Hallo....

Im April/Mai blüht mein Mohn...weiß jetzt nicht genau, was das für einer ist...
so einer mit großen roten Blüten...
Der wurde bisher immer sehr gut von Bienen besucht....
ob es Wildbienen sind, kann ich nicht sagen...

Ich hab hier zwei verschiedene Sorten Katzenminze...
und dadurch blühen die vom Spätfrühling bis in den Herbst...
dort konnte ich bisher immer Hummeln beobachten...

lg
Mel
Suchen
Zitieren
tulipan
Freie Gärtnerin
*****
Beiträge: 952
Themen: 59
Registriert seit: 08 2011
#12
20.09.11, 20:49
Habe ich die Gemeine Goldrute übersehen?
Für den Spätwinter/Frühen Frühling: lonicera Purpusii (winterblühende Heckenkirsche) und Spätfrühling: Kletterhortensie
LG
tulipan

No matter how small your garden - always leave a few acres to wild woodland
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#13
20.09.11, 20:52
Danke tulipan. Bin halt bekennende Lateinnamenhasserin und mag unsere bildhaften Namen :laugh: .

Der lateinische Name wär hier nur wichtig, wenn, bei den Astern z.B., die Bienen nur an oder am liebsten an eine ganz spezielle Aster gingen. Sie hängen bei mir aber an allen, die ich habe, so quäle ich mich nicht mit solchen Sachen :yawn: .

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.285
Themen: 323
Registriert seit: 08 2011
#14
20.09.11, 20:56
(20.09.11, 20:41)tulipan schrieb:  Cimicifuga ist eine Silberkerze, bei der atropurpurea müßte es eine rosafarbene Art sein
Die Astern.... das ist ein weites Feld, Lili, grins,
Nr 1 ist eine Septembersilberkerze mit weißen Blüten und purpurigem Rest
Nr 2 ist eine Glattblattaster mit dito

sorry Gudrun





Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#15
20.09.11, 20:56
(20.09.11, 20:49)tulipan schrieb:  Habe ich die Gemeine Goldrute übersehen?

Hast Du da echt schon Bienen oder Hummeln dran gesehen? Ich hab so oft geschaut (hab die heimische und die kanadische Goldrute) und sehe immer nur Schwebfliegen (gibt auch braune, die Bienen ähnlich sehen), Wespen und Fliegen und Käfer.

lg Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
tulipan
Freie Gärtnerin
*****
Beiträge: 952
Themen: 59
Registriert seit: 08 2011
#16
20.09.11, 20:59
Bienen!
LG
tulipan

No matter how small your garden - always leave a few acres to wild woodland
Suchen
Zitieren
tulipan
Freie Gärtnerin
*****
Beiträge: 952
Themen: 59
Registriert seit: 08 2011
#17
20.09.11, 21:15
In Gedanken durch den Garten wandernd, fällt mir noch ein:
Gemeiner Erdrauch (Mai bis jetzt): Bienen und Hummeln
Immenblatt (Juni): Hummeln und Wildbienen
Wegwarte Spätsommer, jetzt für 37ildpflanzen fr jeden Garten
LG
tulipan

No matter how small your garden - always leave a few acres to wild woodland
Suchen
Zitieren
nati.kowalski
Unregistriert
 
#18
06.01.12, 13:05
Eine tolle Liste! Vielen Dank!
Zitieren
Martin
Ex-Mod
Beiträge: 2.811
Themen: 101
Registriert seit: 08 2011
#19
08.01.12, 04:20
Hab grad diesen Strang in den Immengarten verschoben - da wo er hingehört!

Nächtliche Grüße,

Martin
Suchen
Zitieren
Yarrow
Unregistriert
 
#20
08.01.12, 18:10
Ehrlich gesagt hat mir der Strang unter "Naturgarten" besser gefallen. Denn er ist ja nicht nur für Imker interessant, sondern vor allem auch für alle, die Wildbienen und Hummeln unterstützen wollen. Ich bin bestimmt nicht die Einzige, die so gut wie nie in die Abteilung "Immengarten" schaut, ich halte ja keine Bienen...

Es schauen doch wohl eher die Imker in den Naturgartenstrang als umgekehrt?
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (17): « Zurück 1 2 3 4 5 ... 17 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus