Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Blühpflanzen - Schneckenfutter
Seiten (6): 1 2 3 4 5 6 Weiter »

Ansichts-Optionen
Blühpflanzen - Schneckenfutter
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#1
19.06.15, 17:26
Bin ja schneckenfraßgebeutelt - trotz EM Einsatz im Garten.
Meine festgestellt zu haben, dass meine nackten Schleimer unter den Blühpflanzen Lieblinge haben, auch etliche Pflanzen grundsätzlich verschonen und dass sich ihr "Lieblingsfresschen" auch mal ändert.
Könnte es sein, dass die je nach Angebot im Garten bzw. in verschiedenen Gegenden anderes bevorzugen?
Bin über euren "Linaria purpurea" - Austausch drauf gestoßen. Die säen sich hier aus wie verrückt. Hatte ein/zweimal eine rosafarbene - noch nie eine weiß blühende. Hab sie in manchen Jahren schon wie unerwünschtes Kraut ausreißen müssen.

Meiner Erfahrung nach sind bestimmt jedes Jahr schneckensicher:

- Akeleien
- Geraniümmer
- Glockenblumen
- Elfenblumen
- Fingerhüte
- Helleboren
- Lerchensporn
- Linaria purpurea
- Malven
- Mohn
- Spornblume
.............

immer be~ bzw aufgefressen werden hier Selbstangezogene:

- Cosmea im Kleinstadium
- Neuaustrieb von Purpurdost usw.
...............................

Wechselnde Lieblingsfresschen:

- Wiesensalbei war in den letzten beiden Jahre so beliebt, dass sogar die Blüten und Samenstände weggeraspelt wurden. In diesem Jahr gibt's die üblichen Fraßspuren im Laub - aber die Blüten werden nicht angetastet.

- von Sanni geschenkte Margeritten wurden zwei Jahre lang komplett besäbelt. In diesem Jahr blühen sie unbehelligt.

Okey - frau soll dankbar sein, für alles, was die Schleimer ihr lassen - täte mich schon interessieren, wie es damit bei euch bestellt ist.




(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.15, 08:59 von Gudrun.)

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.822
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#2
19.06.15, 20:04
Gudrun, alle Pflanzen, die Du unter "wird nicht gefressen" aufführst, kann ich für meinen Garten bestätigen.
Hinzufügen kann ich noch Achillea, Frauenmantel,
einige Agastachensorten,
Gamander,
und pelziges wie Stachys byz., Eselohr,
Vexiernelke
und
Kerzenknöteriche, Polygonum/Persicaria


Cosmeen und anderes selber direkt ins Beet gesäte, wird bereits im Kleinstadium abgerasepelt, ich habe z.b. nicht eine einzige Cosmee durchbekommen :no:, hatte 4 Tüten gesät, wo doch die Stieglitze so hinter deren Samen her sind, daß ich nie selber welchen abnehmen kann.
Habe nun sogar welche in großen Töpfen gekauft.....mein Garten ohne Cosmeen geht nicht.
Nächstes Jahr säe ich die in Töpfe und pflanze sie erst aus, wenn sie groß sind.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#3
19.06.15, 21:43
Sächsische Schleimer sind hart im Nehmen: vom Helleborus foetidus haben sie die erste (und einzige) Blüte gefressen...:noidea:
Frauenmantel wird hier auch befressen, aber nicht vernichtet.

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#4
19.06.15, 21:59
Rittersporn wird aufgefressen, sowohl junge Pflänzchen, als auch der Neuaustrieb von nach der Blüte zurückgeschnittenen.
Der frische Dahlienaustrieb dürfte auch eine Delikatesse sein.
Die Lust an Hostas ist mir bei den durchlöcherten Exemplaren auch vergangen.

Dann wären noch Salat und Erdbeeren im Gemüsegarten, und unerwartet hocken sie auch im Schnittknoblauch. :crying:

Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#5
19.06.15, 22:13
Bei mir gehen sie wenig oder sogar gar nicht an:
Phlomis, Nachtkerzen, Astilben, Veronica-Arten, Gelenkblume (Physostegia virginiana), Goldmohn (Escholzia californica), Mutterkraut, Fetthenne, Heucheras , Jackobs- o. Himmelsleiter, Katzenminze, Kaukasusvergissmeinnicht, Eisenkraut.

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
geranium
Kraut-und Rüben-Gärtnerin
*****
Beiträge: 2.026
Themen: 20
Registriert seit: 08 2011
#6
19.06.15, 22:54
ich habe - dank der Trockenheit - dieses Jahr bis jetzt kein Schneckenproblem:clap:
verschont blieben in den Jahren vorher manche Funkienarten, Maiglöckchen, Pfingstrosen, Herbstanemonen, Goldfelberich, dieser Wucherer
Waldgeissbart, brennende Liebe, meistens auch Phlox, Agastachen, mex. Ageratum, eine kleine gelbbraun blühende Zinnienart (Überbleibsel einer Perserteppichzinnien-Mischung), Malven, Geranium, Akelei, Königskerzen, Rosen.
Immer abgefressen wurden Dahlien, Rittersporn, Sonnenblumen, Tagetes, Zinnien, Iris, Lupinen.
Letztes Jahr auch die Hortensie Annabell.
Vielleicht ist der Vitamin/Mineralstoffbedarf dieser Tierchen auch von Jahr zu Jahr verschiedentongue oder liegt es an der Bodenzusammensetzung:noidea:
ferramol-Experten wollen festgestellt haben, dass sich die Schleimer am Anfang der Vegetationsperiode quasi eine Pflanzenart aussuchen und dieser treu bleiben bis alles aufgefressen ist:whistling:
Aber dann müssen sie vermutlich die Kriech- und Geschmacksrichtung ändern.....
Ich habe öfter beobachtet, dass einer dicken Schneckenmama mehrere Kinderchen gefolgt sind und ich dachte mir - aha, denen wird jetzt der Weg zum leckeren Nachtmahl vorgeschleimtClown

lg margot, hat in diesem trockenen Jahr gewagt, 4 Sonnenblmen zu pflanzenSun

Fliegen kann man nur gegen den Wind
Suchen
Zitieren
mulchmann
Krauterer
***
Beiträge: 85
Themen: 10
Registriert seit: 11 2013
#7
20.06.15, 08:25
Hallo,
ich glaube das die Artenvielfalt der Schäden, ausschließ von der Menge der Schnecken abhängt. Im letzten Jahr war hier alles schmackhaft. Eventuell ausnehmen kann ich nur Austriebe Roßkastanien und Walnuss und Blätter in der Art der Fetten-Henne.

Im letzten Jahr habe ich erstmals erlebt, das die Kerle meine Pflanzenjauchengrundlage, die Brennnessel so weit dezimiert haben, das ich von dieser Fläche nichts brauchbares ernsten konnte ( siehe hier)

Ich war schon so weit das Mulchen zu reduzieren - dieses Jahr, unter gleicher Mulchmenge, nur verdammt wenig Regen, ist der Spuk völlig verschwunden. Also weg sind sie nicht, aber so wenig das man es ertragen kann.

Also vorsicht mit allen Theorien über das eindeutige DIES oder DAS was Nacktschnecken begünstigt. Ach ja die Mengen von Weinberg- und Schnirgelschnecken sind hier nicht wesentlich geringer als sonst auch - komisch ?

Mein Name ist Programm...
Homepage Suchen
Zitieren
Bigi
Chaos und Wahnsinn
*****
Beiträge: 3.336
Themen: 86
Registriert seit: 09 2011
#8
20.06.15, 10:40
Hier ist es ja IMMER feucht und deswegen selbst bei bundesweiter Trockenheit trotzdem ein Schneckenparadies *seufz*
So wunderbare Blümchen wie Cosmeen, Dahlien oder Rittersporn ...hab ich schon aufgegeben
Letztes Jahr fraßen die Biester mir all meine Ringelblumen!!!! und die gesteckten Zwiebeln!!!!
In diesem Jahr sind die Ringelblumen uninteressant, dafür wurde Mangold, Sellerie und Maggikraut vernichtet.


Dem Unglücklichen ist jede Blume ein Unkraut.
Dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.

Zitat GG: Trau keinem, der mit Pflanzen spricht. :whistling:
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#9
28.06.15, 19:27
(20.06.15, 10:40)Bigi schrieb:  In diesem Jahr sind die Ringelblumen uninteressant, dafür wurde Mangold, Sellerie und Maggikraut vernichtet.

Ich schaffe es einfach nicht mehr wie früher morgens und abends die Schleimer einzusammeln und mit kochendem Wasser zu erledigen ( das geht sehr schnell!)

Nur auf den Hochbeeten gucke ich, ob sich da nackte Schleimer tummeln und entferne sie.
In diesem Jahr liefen da viele Schönheiten auf:
Linaria maroccana
Sannis Silene armeria
weiße Cosmea
Lavandulas Zinnien, Glockenblumen, weißer Lauch


Alle sechs üppig in jeweils einer Reihe von 1m Länge.

Zuerst machten sich die Schleimer an die Cosmea ... die Reste tat ich in Töpfchen
die sehen jetzt so aus
[Bild: 2015_6_28_001.jpg]

dann fraßen sie die Silene und Linaria - davon konnte ich einige wenige ins Beet retten - die wurden auch dort gemeuchelt
als Nächste waren die Zinnien dran, davon gibt's noch die 5 hier
[Bild: 2015_6_28_002.jpg]

Dann kamen die Glockenblumen dran ... Reste hier
[Bild: 2015_6_28_003.jpg]

Bis dahin standen der weißen Lauchsämlinge dicht an dicht wie im benachbarten Hochbeet die Zwiebelsämlinge. Jetzt sind sie alle ... die Zwiebeln sind noch da.

Heute hörte ich in irgendeiner Gartensendung: Nacktschnecken verabscheuen den Geruch von Schafwolle als Mulch zutiefst.

Hab' ja immer wieder gehört, dass sich viele Schafwollen nicht mehr gut vermarkten lassen. Hat eins von euch Adressen zur Abgabe von minderwertiger Schafschur ?
Hatte ja schon mal so ein Teil - konnte das gut als Beetstütze zwischen Stabhalterungen verwenden. Die Wolle ist völlig verschwunden!

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Martin
Ex-Mod
Beiträge: 2.811
Themen: 101
Registriert seit: 08 2011
#10
28.06.15, 20:27
An Ringelblumen hat meine Schneckenpopulation kein Interesse. Stattdessen fallen sie in diesem Jahr ganz übel über die Dahlien her, haben auch schon ein paar Pflanzen ganz gekillt. Aufgefallen ist mir aber, daß manche Sorten fast gar nicht befallen sind, vor allem eine Wildart. Das muß ich mir mal genauer ansehen und von den Robusten Jungpflanzen nachziehen. Wenn es tatsächlich schneckenunempfindliche Dahlien sind, werde ich meinen Bestand umstellen und nur noch die anbauen, die von den Schleimern nicht niedergeraspelt werden...

Liebe Grüße,

Martin (mit hohem Schneckenkornverbrauch in diesem Jahr...)
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (6): 1 2 3 4 5 6 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus