Eine schönes Blau ist das. Ich hatte auch mal Herbst-Eisenhut, irgendwie ist der abhanden gekommen. Möchte ihn aber auch nicht ersetzen, jetzt, wo hier bald das Enkelkind rum kraucht. Man schaut ja inzwischen ganz anders auf den Garten.
@Melly: wohin hattest du den Herbst-eisenhut denn gepflanzt?
Mir ist jetzt endlich 'ne Stall-laterne aufgegangen bzgl warum er schlecht gedieh?
Weil der Frühlingseisenhut, den ich vor x Jahren aus dem Garten meiner alten Gartenfreundin erhielt, so dominant wuchs, sich in den feuchten Jahren viel zu gut versamte und dann gleich in Gruppen erschien .... davon habe ich damals sogar immer welche weg gegeben ... dachte ich: so durchsetzungsfreudig sei die gesamte Sippe.
Aber die Sommer- und Herbst-version ist das nicht. Die Herbstlichen wachsen erst schön, seit nix ihre Wurzeln stört ! Infolge dieser Erkenntnis habe ich den Sommereisenhut, der nach Kauf im GC schon paar Jahre nur mager herum dümpelt, jetzt auch aus seiner asterigen Umgebung heraus gefriemelt und sozusagen 'elitär' untergebracht. Mal schauen, ob er's honoriert.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.10.25, 23:06 von Phloxe.)
Der stand als Begleit-Nebenstaude vor einer Strauchrose, eigentlich machte er sich dort ganz gut. Aber auf einmal war er weg - vielleicht durch eine Pflanzaktion einer Aster im Frühjahr, die umgebettet wurde.
Ja, im Beet vor dem GWH, hat mich arg verwundert, dass der auf einmal weg war. Hätte gern im Scheunenbereich noch ein Exemplar, aber inzwischen leben hier vermehrt Kleinkinder, die überall "rum spauken".