Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Rosenforum
  5. Damaszener Rosen und -Fundrosen
Seiten (2): « Zurück 1 2

Ansichts-Optionen
Damaszener Rosen und -Fundrosen
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#11
18.06.16, 17:17
Moonfall
Petite Lisette stamm von o-planten, ist wurzelecht und wächst wie der Teufel.
Sie ist ca. 1,8 m hoch und hat ca. 1,5 m Durchmesser. Ausläufer macht sie auch schon. Aber wie gesagt, kerngesund.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#12
18.06.16, 17:28
Marie Louise
Ich habe eine kurze Regen- und Gewitterpause genützt und kurz mal ein Bildchen geschossen. Die Tropfen wollte ich nicht abtupfen.
Unkomplizierte Rose mit herrlichem und sehr starkem Duft. Die Triebe hängen bei dem Wetter schnell über. Marie Louise macht sehr gern Ausläufer.

Marie Louise, schnell in der Regenpause geknipst [Bild: 25928353dn.jpg]

Bei schönem Wetter schaut sie nicht ganz so traurig aus

sie kann dann auch mal so [Bild: 25928514fa.jpg]

[Bild: 25928515wa.jpg] oder so aussehen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.16, 17:58 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#13
20.05.18, 04:24
Mme Hardy stört sich wenig am Regen [Bild: 32733940qo.jpg]

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
greta
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 9.811
Themen: 45
Registriert seit: 11 2012
#14
24.05.18, 15:05
Gerardo, Mme. Zoetmans sieht ihr ziemlich ähnlich, ist also auch sehr schön.
Vor ein paar Tagen konnte ich Mme. Hardy wieder in einem fremden Garten bewundern.
Aufgrund der stachellosigkeit hatte ich mich seinerzeit für Mme. Plantier entschieden, aber ich finde Mme. Hardy ausdrucksvoller.

Grüße von
Barbara aus NRW
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#15
04.12.18, 03:13
(24.05.18, 15:05)greta schrieb:  Aufgrund der stachellosigkeit hatte ich mich seinerzeit für Mme. Plantier entschieden, aber ich finde Mme. Hardy ausdrucksvoller.

Habe ich per Zufall soeben gelesen. Da stimme ich Dir voll zu, auch wenn bei Mme. Hardy bei jedem Rückschnitt ein wenig Blut fließt.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#16
18.12.18, 00:48
Da ich "Quatre Saisons" ('Autumn Damask' ist ehrlicher) diesen Sommer nach der Blüte nicht geschnitten habe, kann ich jetzt einige, recht große Hagebutten an dieser Rose bewundern. 

[Bild: 34603211qj.jpg]

schön leuchtende, recht große, länglichovale Hagebutten [Bild: 34603214qw.jpg]

[Bild: 34603216ci.jpg]  an den Triebspitzen gibt es noch ein wenig Laub


Bei dieser Bewehrung, dem tollen Duft und der Nachblüte im Herbst ist es kein Wunder, dass sich diese Rose über Jahrhunderte, wenn nicht sogar über 1000 Jahre gehalten hat.

Fiese, größere und kleine spitze Stacheln [Bild: 34603217nf.jpg]
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.12.18, 00:51 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Landfrau
Unregistriert
 
#17
21.12.18, 19:17
Tolle Detailfotos, Gerado  :thumbup:
Die Rose kam mir gerade beim Nachlesen über die Portlandrosen wieder in den Sinn. Heute ist wohl geklärt, dass sie im wesentlichen für die Fähigkeit zum Öfterblühen bei den Portlandrosen maßgeblich war. Nicht R. chinensis. Was die tolle Frosthärte der Portlands erklären würde. Und ihren englischen Namen natürlich auch, Damask Perpetual.

Gelegentlich wird Quatre Saison auch unter dem Namen Bernard angeboten. Bisher waren sie aber wohl doch identisch.
Und heute habe ich auch diese sehr auffälligen Hagebutten entdeckt. Mir sind die bisher nie aufgefallen, es war nicht viel drin, ein recht großes Nüsschen. Wurde versenkt  :laugh:
Hier hat diese Rose sich wegen irgendeines Mistviehs zur ersten Blüte in diesem Jahr nicht gezeigt, erst zur Nachblüte. 
Trotzdem konnte ich bereits früher ihre Blüten "erschnüffeln", denn das lohnt sich wirklich.
Quatres Saisons Blanc Mousseux, also der weiße Sport von Quatre Saison, neigt hier an einem Zweig zum Rücksport  biggrin
[Bild: 32884922oi.jpg]

Ganz besonders hat mir in diesem Jahr auch ein Youngster gefallen, Cathrine Ghislaine. Sie wird wohl nicht so ausladend wie andere Damaszener. Dafür blüht sie hier bisher sehr gut nach.
[Bild: 34629207wz.jpg]
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#18
01.07.19, 02:27
Schöne Bilder von Quatres Saisons Blanc Mousseux und Cathrine Ghislaine. Bei letzterer solltest Du schnell mal noch bei Dir im Garten schauen, ob noch rote Knospen vorhanden sind. Ich stelle mir die Kombination rote Knospen und weiß-rosa Blüten schön vor.
Da hast Du aber Glück gehabt mit Deiner noch jungen Cathrine Ghislaine, dass diese bereits nachgeblüht hat. In Beschreibungen dieser Rose liest man nur von 'gelegentlichem' Nachblühen.

Blush Damask blüht bei mir seit Mitte Mai ohne Unterbrechung durch. Aktuell gibt es noch die letzten Blüten bei Blush Damask, während die links neben Blush Damask wachsende Rose Thérèse Bugnet zwischendurch pausiert hat und jetzt den 2. Flor zeigt.

links Thérèse Bugnet, rechts Blush Damask [Bild: 36150025wu.jpg]

Das Bild habe ich gestern gegen Abend aufgenommen. Deshalb ist es blaustichig. Blush Damask ist in der Zwischenzeit auch schon sehr blass/fahl in der Farbe. Die merkt: das Ende naht.

Hier ein aussagekräftiges Blush-Damask-Bild vom 11.06.2019, auf welchem auch die Form der Kelche gut zu erkennen ist. Das typische bei den Kelchen von Blush Damask ist, dass diese schlank und oben meist leicht eingezogenen sind. In Deutschland wurde von den großen Veredlern über Jahrzehnte versehentlich eine andere Rose als Blush Damask verkauft.

[Bild: 36150023wm.jpg] Blush Damask, Bild vom 11. Juni 2019
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.19, 01:27 von Gerardo.)

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#19
22.07.19, 03:43
Der Versuch zu remontieren ist bei Celsiana schief gelaufen. Es kam eine Proliferation heraus.

Proliferation bei Celsiana [Bild: 36313599ad.jpg]

So sah die letzte Blüte am 25.06. dieses Jahr aus [Bild: 36313601gx.jpg]

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): « Zurück 1 2


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus