Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Der Garten und sein/e Gärtner/in im Januar
Seiten (4): 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
Der Garten und sein/e Gärtner/in im Januar
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#1
04.01.17, 16:41
Was kann man im Januar Garten tun? Der fehlt mir ... dieser Monat (hab's etwas umgestellt ;-) )

Und was macht ihr so??

outdoor:
  • die letzten vergessenen Blumenzwiebeln eingraben
  • die restlichen Oca Knollen ausbuddeln

indoor:
  • Saatgut sichten und sortieren
  • Saatgut bestellen
  • Planen, was angepflanzt werden soll
  • Insektenhotels basteln
  • das Saatgut, was noch rumsteht auspulen und abfüllen ;-)


(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.02.17, 21:29 von CarpeDiem.)

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#2
04.01.17, 17:26
(04.01.17, 16:41)CarpeDiem schrieb:  Was kann man im Januar im Garten tun? Der fehlt mir diesen Monat

Hast du da 'n Wort vergessen oder wer fehlt dir Clown ?

Selbst bin ich froh über jedes Fitzelchen Sonnenschein - bis jetzt happich nur den im Nov/Dez versäumten Schnitt etlicher Clematis Gruppe 3 endlich erledigt.
... und für den gräuslich grünen Gartenschlauch im Heckenbereich an der Straße ein Versteck zum Aufbewahren hinterm großen Buchs aus Balkonkastenaufhängern gebastelt.

Einen von meinen 6 Kompostern konnte ich auch auseinanderhaken, nachdem die Aussaaterde in Eimern im Schuppen verstaut ist.






Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#3
04.01.17, 18:58
In einer schlauen Gartenzeitung las ich, man sieht im Winter von einem Garten die Knochen. Also Bäume, Sträucher, Hecken, Wege und dergleichen.
Und wenn man umgestalten will, kann man das am Besten im Winter tun.

Nun muß ich zwar immer noch erst mal gestalten, bevor ich umgestalten kann, aber wenn ich jetzt durch den Garten laufe, dann schaue ich mir Vorhandenes gründlich an: Welcher Strauch gehört gestutzt, wo ist der wenigste Wind für empfindliches Obst, wo muß ich Wildwuchs roden, und wo muß ich Hecken pflanzen oder andere optische Grenzen ziehen?

Außerdem muß ich der Weide den Kopf rasieren, Bohnenstangen und Weidezaunpfähle schneiden und meine Bestellungen bei Baumschulen machen.
Das Weihnachtsbaumgelände bekommt eine neue Reihe Nordmanntannen, und das gemischte Nadelwäldchen am Haus soll noch Weiß- und Nobilistannen bekommen.

Ist es das, was Du meinst, liebe Cordula?

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Moonfall
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 10.172
Themen: 83
Registriert seit: 02 2013
#4
04.01.17, 20:39
Mechthild, dein Programm ist ordentlich! *Hut zieht*

Hier sind die Winteraktivitäten noch bescheiden, ein bischen Pause tut auch gut, vor allem bei der Kälte und den kurzen Tagen. Heute mußten allerdings alle Pflanzen in Töpfen in die Garage geräumt werden, die Wettervorhersage schreibt vom kältesten Tag seit 2012, der Freitag kommen soll. Da werden auch noch einige sensible Pflanzen mit div. Schutz bedeckt.

Gestern habe ich noch die Grünmülltonne befüllt, da kamen viele Efeuranken hinein, die ich vorsichtig abschneiden mußte. Sie ranken im wilden Wein an der Nachbarhalle hoch und haben ihn bei starkem Wind schon von der Wand gerissen.
Letztes mal habe ich die Tonne mit den Ranken der Herbsthimbeere befüllt, die kann man auch schon schneiden.

Die Samen kann man jetzt auch sortieren und die Aussaat planen, einige Kaltkeimer kamen auch schon in die Erde.


Klimazone 7b, im Osten Österreichs
Suchen
Zitieren
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#5
04.01.17, 20:48
Moonfall, momentan kann ich gar nichts machen, außer vielleicht dem Internet-Teil :tongue1: denn mein Garten versinkt in tiefem Schnee. Schon im Oktober ist nichts von den vorgehabten Sachen geworden, weil es fast ständig geregnet hat. Im November und Dezember dann nicht, weil wir anderweitig beschäftigt waren, und jetzt bremst mich schon wieder das Wetter aus :undecided:

Das Wettermodell, bei dem es in der ersten Januarwoche Sonnenschein bei leichten Minusgraden geben sollte, wäre mir echt lieber gewesen.

Liebe Grüße, Mechthild
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#6
04.01.17, 21:08
Ja Mechthild, im Winter ist der Garten nackt, in der Tat die beste Planungszeit. Jetzt sieht man, was vom Grundsatz optisch stört. Im Sommer ist alles zugeschönt durch‘s Grün. Da spürt man höchstens, wenn was stört, aber man sieht nicht so klar, was.

Meine Januar-Planung sah immer vor
Samen aufräumen
Gemüseplanung
und draußen alte Samen irgendwo verstreuen

Aber geschafft hab ich die indoor-Arbeiten selten. Ich war entweder immer zu sehr mit anderen Winterarbeiten drinnen beschäftigt, denn unsere Winter hier sind kurz, oder es war draußen so warm, dass ich Herbstarbeiten nachholen konnte und musste.

Dieses Jahr, wo ich nicht kann, würd ich natürlich, klar, am liebsten alles und noch mehr machen.

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Frischling
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 378
Themen: 33
Registriert seit: 06 2014
#7
13.01.17, 16:07
Neben den Clematis schneide ich im Januar immer noch die Himbeerruten am Boden ab (ich hab aber auch schon gehört, dass andere das direkt nach der Ernte machen). Und je nach Wetterlage werden dann vielleicht auch schon die Johannisbeeren geschnitten.

Außerdem nehme ich mir jedes Jahr vor, mal Ordnung in meine Samenkisten zu bringen und Gartenhausinventur zu machen, aber das schaffe ich meistens doch nicht :whistling:

Zuerst hatten wir einen Garten – jetzt hat der Garten
uns...
Yahoo
Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#8
14.01.17, 10:46
Jetzt wo garde alles kahl ist, muß ich mal die leeren Plastikpötte rasussammeln, die ich im Sommer übersehen habe und dir mir irgendwo in die Beete geweht sind ;-)

Aber es gibt noch eine Tätigkeit jeden Januar :head:

Habt ihr gezählt bei der Stunde der Wintervögel?
Bei mir waren die meisten Stammgäste da..
4 Amseln (normalerweise sind es so etwa 10, aber zur Zählung ließen sie sich nicht blicken)
11 Spatzen (das ist normalerwise auch eine Gruppe von etwa 20)
1 Kleiber
1 Rotkehlchen
2 Blaumeisen
2 Kohlmeisen
1 Sumpfmeise
1 Heckenbraunelle
2 Buchfinken
1 Gimpelweibchen (der herr kam nächsten Tag smile )
1 Wintergoldhähnchen - das hatte ich zuvor noch nie am Futterhaus gesehenYahoo
Die beiden Buntspechte und die Grünfinken ließen sich nicht blicken...

Und wo ich bei den Vögeln bin... Wir hatten Geräusche gehört und das als Eule einsortiert, ev. Schleiereule, aber da wir ahnungslos sind ohne Gewähr. Nun ja, wie auch immer, ich habe den Landesverband für Eulen in Schleswig Holstein kontaktiert. Weil wir nun überlegt haben einen Kasten aufzuhängen.
Doch so ein Kasten kostet nicht wenig Geld und ich finde, wenn Kasten, dann will ich erstens den richtigen Kasten am richtigen Ort.
Der Verband hat sich bei mir gemeldet und ich warte jetzt auf einen Termin, dann kommt ein netter Herr, der mir am Telefon viele Fragen gestellt hat mit 2 Kästen vorbei und erklärt mir, wie und wo wir die aufhängen müssen. Der 2. Kasten ist für Turmfalken. Er meinte, das macht Sinn..Yes
Nun warte ich auf den Termin smile

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#9
14.01.17, 18:09
Cordula, da drücke ich alle meine linken Daumen, dass Du damit eine erfolgreiche Eulenphase für Deinen Garten einläutest.

Bei uns beschäftigt mich im Garten derzeit vor allem die Walnuss des Nachbarn, die ständig Kleinzeug abwirft, das man besser einsammelt bevor es einschneit: sonst stolpert man drüber. wink

Ansonsten ist der Boden fest gefroren, man muss ein wenig aufpassen, dass man die Fußwege nicht in Eisbahnen verwandelt: der Straßenbesen ist derzeit auch ein wichtiges Gartengerät :whistling: .

Der Weihnachtsbaum ist zerlegt und gerade noch rechtzeitig vor der Frostphase schützend auf Frostempfindliches verteilt worden. Alte Sämereien aussortieren und verstreuen, das steht noch auf der To-do-Liste - und täglich kontrollieren, ob der Windschutz (aus Heckenrosenverschnitt und langen Grashalmen luftdurchlässig als Windbrecher gebastelt) und an Solitärpflanzen noch so steht, wie er aufgesteckt worden ist oder neu fixiert werden muss.

Inse
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#10
15.01.17, 22:13
Meine Januar-Aktivität heute:

Puffbohnen legen. Ist im Januar erfolgreicher als im Februar,

Cordula, ich wünsche dir sehr eine Schleiereule! Der charakteristische Ruf klingt wie ein Fauchen. Wenn du das hörst, dann ist es eine.

lg Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): 1 2 3 4 Weiter »


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
 Der Garten und sein/e Gärtner/in im Februar
CarpeDiem
30
16.187
Letzter Beitrag von Märzhase
20.02.17, 09:04
 Der Garten und sein Gärtner im November
CarpeDiem
19
10.631
Letzter Beitrag von Cornelssen
27.11.16, 22:29

  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus