11.09.20, 21:14
2013 begann im schwäbischen Meßkirch das Projekt, eine karolingische Klosterstadt nach frühmittelalterlichen Techniken mit den damals vorhandenen Werkzeugen zu erstellen. Campus Galli
Als Vorlage dafür dient die weltweit älteste erhaltene Architekturzeichnung aus dem 9. Jh..
Der St. Galler Klosterplan wurde von Mönchen der Insel Reichenau entworfen.
![[Bild: 39412710og.jpg]](https://up.picr.de/39412710og.jpg)
Da ich mich die Weiterentwicklung des Campus Galli interessiert, bin ich diesen Sommer mal wieder dort gewesen.
Sicher kennt ihr die Geschichte über Karl den Großen und Sempervivum.
![[Bild: 39412707ty.jpg]](https://up.picr.de/39412707ty.jpg)
Natürlich halten sich die heutigen Bauherren auch daran.
![[Bild: 39412700mt.jpg]](https://up.picr.de/39412700mt.jpg)
Inzwischen ist die Kirche, samt Glockenturm aufgebaut.
![[Bild: 39412815vw.jpg]](https://up.picr.de/39412815vw.jpg)
![[Bild: 39412816mf.jpg]](https://up.picr.de/39412816mf.jpg)
Ein Paradiesgarten gibt es hinter diesen weißen Mauer. Wäre früher eigentlich der Friedhof gewesen. Hier wird er als Obstgarten benutzt. Die Bäumchen und Sträucher sind halt noch sehr klein und daher nicht zu sehen.
![[Bild: 39413159ps.jpg]](https://up.picr.de/39413159ps.jpg)
Auch die landwirtschaftlichen und gärtnerischen Tätigkeiten werden mit den damals vorhandenen Gerätschaften und nach damaligen Methoden verrichtet. Die Gärtnerin beim händischen Entfernen von Ampfer und beim Sensen vor dem Hanffeld. Bewirtschaftet wird nach dem Drei-Felderprinzip mit Pflanzen, die damals der Ernährung dienten.
![[Bild: 39412862nr.jpg]](https://up.picr.de/39412862nr.jpg)
Eine Egge
![[Bild: 39412964qe.jpg]](https://up.picr.de/39412964qe.jpg)
Diverse Gartengerätschaften
![[Bild: 39413025cm.jpg]](https://up.picr.de/39413025cm.jpg)
Starke Jungs ziehen einen Karren
![[Bild: 39412886xw.jpg]](https://up.picr.de/39412886xw.jpg)
Diese ausgesprochen hübsche Bleibe
![[Bild: 39412962rt.jpg]](https://up.picr.de/39412962rt.jpg)
gehört dem gefiederten Volk.
![[Bild: 39412932jp.jpg]](https://up.picr.de/39412932jp.jpg)
An dieser Kochstelle durfte sich der TV- Koch Mälzer schon mal ausprobieren
![[Bild: 39413163wb.jpg]](https://up.picr.de/39413163wb.jpg)
und solch eine wirklich schmackhafte Linsensuppe nachkochen.
![[Bild: 39413162vb.jpg]](https://up.picr.de/39413162vb.jpg)
Und hier im Kräutergärtlein wird Rosmarin, Liebstöckl. Salbei, Minze und anderes angebaut.
![[Bild: 39413264pu.jpg]](https://up.picr.de/39413264pu.jpg)
Einen Gemüsegarten gibt es hinter diesem schönen Zaun
![[Bild: 39413325xq.jpg]](https://up.picr.de/39413325xq.jpg)
etwas näher sieht man auch, wie die Zaunelemente miteinander verbunden sind.
![[Bild: 39413339jq.jpg]](https://up.picr.de/39413339jq.jpg)
![[Bild: 39413322qf.jpg]](https://up.picr.de/39413322qf.jpg)
Der Mönch Walahfrid Strabo von der Reichenau hatte damals „Hortulus“geschrieben. Die dabei von ihm erwähnten Pflanzen sind (fast alle) hier im Garten und dem Kräutergärtlein zu finden.
(Andorn, Eberraute, Frauenminze, Fenchel, Flaschenkürbis, Heilziest, Katzenminze, Kerbel, Lilie, Liebstöckel, Melone, Muskatellersalbei, Minze, Meerrettich, Odermennig, Poleiminze, Rainfarn, Rose, Salbei, Schwertlilie, Schlafmohn, Sellerie, Weinraute, Wermut)
![[Bild: 39413264pu.jpg]](https://up.picr.de/39413264pu.jpg)
Das war jetzt mal ein Teil meines Ausflugs. Die Handwerker hab ich natürlich auch noch besucht. Davon dann ein anderes mal, wenn Interesse besteht.
Als Vorlage dafür dient die weltweit älteste erhaltene Architekturzeichnung aus dem 9. Jh..
Der St. Galler Klosterplan wurde von Mönchen der Insel Reichenau entworfen.
![[Bild: 39412710og.jpg]](https://up.picr.de/39412710og.jpg)
Da ich mich die Weiterentwicklung des Campus Galli interessiert, bin ich diesen Sommer mal wieder dort gewesen.
Sicher kennt ihr die Geschichte über Karl den Großen und Sempervivum.
![[Bild: 39412707ty.jpg]](https://up.picr.de/39412707ty.jpg)
Natürlich halten sich die heutigen Bauherren auch daran.

![[Bild: 39412700mt.jpg]](https://up.picr.de/39412700mt.jpg)
Inzwischen ist die Kirche, samt Glockenturm aufgebaut.
![[Bild: 39412815vw.jpg]](https://up.picr.de/39412815vw.jpg)
![[Bild: 39412816mf.jpg]](https://up.picr.de/39412816mf.jpg)
Ein Paradiesgarten gibt es hinter diesen weißen Mauer. Wäre früher eigentlich der Friedhof gewesen. Hier wird er als Obstgarten benutzt. Die Bäumchen und Sträucher sind halt noch sehr klein und daher nicht zu sehen.
![[Bild: 39413159ps.jpg]](https://up.picr.de/39413159ps.jpg)
Auch die landwirtschaftlichen und gärtnerischen Tätigkeiten werden mit den damals vorhandenen Gerätschaften und nach damaligen Methoden verrichtet. Die Gärtnerin beim händischen Entfernen von Ampfer und beim Sensen vor dem Hanffeld. Bewirtschaftet wird nach dem Drei-Felderprinzip mit Pflanzen, die damals der Ernährung dienten.
![[Bild: 39412862nr.jpg]](https://up.picr.de/39412862nr.jpg)
Eine Egge
![[Bild: 39412964qe.jpg]](https://up.picr.de/39412964qe.jpg)
Diverse Gartengerätschaften
![[Bild: 39413025cm.jpg]](https://up.picr.de/39413025cm.jpg)
Starke Jungs ziehen einen Karren
![[Bild: 39412886xw.jpg]](https://up.picr.de/39412886xw.jpg)
Diese ausgesprochen hübsche Bleibe
![[Bild: 39412962rt.jpg]](https://up.picr.de/39412962rt.jpg)
gehört dem gefiederten Volk.
![[Bild: 39412932jp.jpg]](https://up.picr.de/39412932jp.jpg)
An dieser Kochstelle durfte sich der TV- Koch Mälzer schon mal ausprobieren
![[Bild: 39413163wb.jpg]](https://up.picr.de/39413163wb.jpg)
und solch eine wirklich schmackhafte Linsensuppe nachkochen.
![[Bild: 39413162vb.jpg]](https://up.picr.de/39413162vb.jpg)
Und hier im Kräutergärtlein wird Rosmarin, Liebstöckl. Salbei, Minze und anderes angebaut.
![[Bild: 39413264pu.jpg]](https://up.picr.de/39413264pu.jpg)
Einen Gemüsegarten gibt es hinter diesem schönen Zaun
![[Bild: 39413325xq.jpg]](https://up.picr.de/39413325xq.jpg)
etwas näher sieht man auch, wie die Zaunelemente miteinander verbunden sind.
![[Bild: 39413339jq.jpg]](https://up.picr.de/39413339jq.jpg)
![[Bild: 39413322qf.jpg]](https://up.picr.de/39413322qf.jpg)
Der Mönch Walahfrid Strabo von der Reichenau hatte damals „Hortulus“geschrieben. Die dabei von ihm erwähnten Pflanzen sind (fast alle) hier im Garten und dem Kräutergärtlein zu finden.
(Andorn, Eberraute, Frauenminze, Fenchel, Flaschenkürbis, Heilziest, Katzenminze, Kerbel, Lilie, Liebstöckel, Melone, Muskatellersalbei, Minze, Meerrettich, Odermennig, Poleiminze, Rainfarn, Rose, Salbei, Schwertlilie, Schlafmohn, Sellerie, Weinraute, Wermut)
![[Bild: 39413264pu.jpg]](https://up.picr.de/39413264pu.jpg)
Das war jetzt mal ein Teil meines Ausflugs. Die Handwerker hab ich natürlich auch noch besucht. Davon dann ein anderes mal, wenn Interesse besteht.
L. G. Salvia