Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Ein Ausflug ins Mittelalter, Campus Galli
Seiten (3): 1 2 3 Weiter »

Ansichts-Optionen
Ein Ausflug ins Mittelalter, Campus Galli
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#1
11.09.20, 21:14
2013 begann im schwäbischen Meßkirch das Projekt, eine karolingische Klosterstadt nach frühmittelalterlichen Techniken mit den damals vorhandenen Werkzeugen zu erstellen. Campus Galli
Als Vorlage dafür dient die weltweit älteste erhaltene Architekturzeichnung aus dem 9. Jh..
Der St. Galler Klosterplan wurde von Mönchen der Insel Reichenau entworfen.

[Bild: 39412710og.jpg]

Da ich mich die Weiterentwicklung des Campus Galli interessiert, bin ich diesen Sommer mal wieder dort gewesen.
Sicher kennt ihr die Geschichte über Karl den Großen und Sempervivum.
[Bild: 39412707ty.jpg]

Natürlich halten sich die heutigen Bauherren auch daran.  :tongue1:

[Bild: 39412700mt.jpg]

Inzwischen ist die Kirche, samt Glockenturm aufgebaut.

[Bild: 39412815vw.jpg]

[Bild: 39412816mf.jpg]

Ein Paradiesgarten gibt es hinter diesen weißen Mauer. Wäre früher eigentlich der Friedhof gewesen. Hier wird er als Obstgarten benutzt. Die Bäumchen und Sträucher sind halt noch sehr klein und daher nicht zu sehen.

[Bild: 39413159ps.jpg]

Auch die landwirtschaftlichen und gärtnerischen Tätigkeiten werden mit den damals vorhandenen Gerätschaften und nach damaligen Methoden verrichtet. Die Gärtnerin beim händischen Entfernen von Ampfer und beim Sensen vor dem Hanffeld. Bewirtschaftet wird nach dem Drei-Felderprinzip mit Pflanzen, die damals der Ernährung dienten.

[Bild: 39412862nr.jpg]

Eine Egge
[Bild: 39412964qe.jpg]

Diverse Gartengerätschaften

[Bild: 39413025cm.jpg]

Starke Jungs ziehen einen Karren

[Bild: 39412886xw.jpg]

Diese ausgesprochen hübsche Bleibe
[Bild: 39412962rt.jpg]

gehört dem gefiederten Volk.
[Bild: 39412932jp.jpg]


An dieser Kochstelle durfte sich der TV- Koch Mälzer schon mal ausprobieren
[Bild: 39413163wb.jpg]

und solch eine wirklich schmackhafte Linsensuppe nachkochen.
[Bild: 39413162vb.jpg]

Und hier im Kräutergärtlein wird Rosmarin, Liebstöckl. Salbei, Minze und anderes angebaut.
[Bild: 39413264pu.jpg]

Einen Gemüsegarten gibt es hinter diesem schönen Zaun
[Bild: 39413325xq.jpg]

etwas näher sieht man auch, wie die Zaunelemente miteinander verbunden sind.
[Bild: 39413339jq.jpg]

[Bild: 39413322qf.jpg]

Der Mönch Walahfrid Strabo von der Reichenau hatte damals „Hortulus“geschrieben. Die dabei von ihm erwähnten Pflanzen sind (fast alle) hier im Garten und dem Kräutergärtlein zu finden.
(Andorn, Eberraute, Frauenminze, Fenchel, Flaschenkürbis, Heilziest, Katzenminze, Kerbel, Lilie, Liebstöckel, Melone, Muskatellersalbei, Minze, Meerrettich, Odermennig, Poleiminze, Rainfarn, Rose, Salbei, Schwertlilie, Schlafmohn, Sellerie, Weinraute, Wermut)

[Bild: 39413264pu.jpg]

Das war jetzt mal ein Teil meines Ausflugs. Die Handwerker hab ich natürlich auch noch besucht. Davon dann ein anderes mal, wenn Interesse besteht.

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.485
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#2
11.09.20, 21:24
Sehr interessant .... und leider so weit weg. Ich schaue mir gerne noch mehr an, liebe Salvia.  smile
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 4.692
Themen: 11
Registriert seit: 05 2013
#3
11.09.20, 21:29
Oh ja, unbedingt, liebe Salvia!

Ich kannte das Projekt gar nicht, sehr spannend. Ich bin entzückt von diesem herrlichen Gartenzaun und den handbehauenen Gemüsebeet-Einfassungen. :heart:
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 2.330
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#4
11.09.20, 21:48
Ja sehr spannend, wir waren im Sommer 2014 schon mal dort. Dieses  Jahr wollten wir wieder hin, aber irgendwie hat es mal wieder nicht geklappt und wird wohl auch nichts mehr.

Auf jeden Fall hat sich da schon wieder einiges getan. 

Salvia, zeig ruhig noch mehr Bilder, ich würde mich freuen.

Grüßle 
Angelika
Suchen
Zitieren
Gerardo
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.887
Themen: 11
Registriert seit: 03 2013
#5
11.09.20, 22:42
Liebe Salvia,
danke für den schönen Bericht und die tollen Bilder. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.

LG von Gerhard
Klimazone 7a, oberhalb des Neckartals bei Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m
Suchen
Zitieren
Catana
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.561
Themen: 9
Registriert seit: 07 2020
#6
12.09.20, 11:26
(11.09.20, 21:24)Phloxe schrieb:  Sehr interessant .... und leider so weit weg. Ich schaue mir gerne noch mehr an, liebe Salvia.  smile

Oh ja, bitte! Gerade die Handwerker interessieren mich sehr.
 Das Projekt ist mir schon öfter mal über den Weg gelaufen ist, war eine zeitlang im Reenactment sehr aktiv, da bekommt man sowas immer relativ schnell mit. Leider, wie Phloxe schon sagt, viel zu weit, um es mal so zu besuchen.

edit

Die Sendung mit Mälzer habe ich sogar gesehen. smile
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.20, 11:28 von Catana.)

Ein Witz kann eine Idee unter der Tür durchschieben, während die Ernsthaftigkeit immer noch dagegen hämmert. 
T. Pratchett 
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.149
Themen: 35
Registriert seit: 09 2011
#7
12.09.20, 16:49
Hallo Salvia,
erst vor kurzem stand ein Bericht über diese Aktion bei uns in der Tageszeitung, fand ich als Ziel sehr interessant. Dein vor Ort Bericht macht noch mal neugieriger.
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#8
13.09.20, 00:12
Nochmals ein Blick auf die Zaunelemente, die haben mich sehr faziniert, da sie ganz ohne Schrauben oder metallische Nägel zusammengebaut sind und mir optisch ausgesprochen gut gefallen.
[Bild: 39422688ix.jpg]

Der Korbmacher war an unserem Besuchstag damit beschäftig einen halbierten Baumstamm auszuhöhlen um dann darin seine Weidenrinden einweichen zu können. Er erklärte, dass er schon in der 6. Woche daran arbeitet und voraussichtlich noch 2 brauchen würde. So einen fertig ausgehöhlten Stamm könnt ihr weiter unten dann bei in der Seilerei sehen.
Vom Korbmacher habe ich auch erfahren, dass ich eine Bruch-Weide (Salix fragilis) im Garten habe, da ich mich mit ihm unterhalten habe, dass meine Weiden nicht zum Flechten taugen. Zuerst dachte ich er macht sich einen Spaß mit mir, aber Bruchweiden gibt es ja wirklich.  :lol:
Die Reisigbesen kehren bestimmt super. Jedenfalls hat einer meiner Opas solche für den Hausgebrauch auch hergestellt und sagte, dass sind die Besten zum Straßekehren (was ein guter Schwabe ja sämstäglich zu machen hat :rolleyes: .
[Bild: 39422651qr.jpg]

Drechslerei
[Bild: 39422643tm.jpg]
Vorallem im Kircheninneren hab ich Gedrechseltes gesehen und natürlich Radspeichen, wie sie am Dekorad an der Hütte zu sehen sind. Auch Möbel, Schüsseln und Stiele für Werkzeuge werden angefertigt.
[Bild: 39412818kn.jpg]

Die Schindelmacher müssen besonders fleißig sein, wenn man sich vor Augen hält, wieviele einzelne Schindeln gespalten werden müssen und welche Arbeitsschritte nötig sind, bis eine fertig ist. Und nicht zu vergessen die ganzen Holznägel und Schnürre die es braucht, um diese dann an den Dachbalken zu befestigen.

[Bild: 39422657dg.jpg]

Für dieses Dach der Schindelmacherwerkstatt wurden ca. 1500 Schindeln aus Fichte gebraucht.
[Bild: 39423539mz.jpg]

Die Seilerei stellt diverse Seile aus verschiedenen Materialien mit langen Fasern her. Die Seile werden von Hand gedreht, ohne ein spezielles Gerät oder Werkzeug.

[Bild: 39422662bn.jpg]

[Bild: 39422653fq.jpg]

Steinmetz
Der Steinmetz zerkleinert und behaut die Steine für Fundamente und Mauern.  Die Altarplatte der Holzkirche fertigte der Steinmetz aus Sandstein.
[Bild: 39422663jx.jpg]
Auf dem Foto sieht man auch den Aufbau eines Rundbogens bei dem die Steine sich durch ihr Gewicht gegenseitig in Position halten.  

Die Töpferei
stellt Krüge, Kannen und andere Aufbewahrungs- und Trinkgefäße her. Ton gibt es auf dem Gelände selbst.  
[Bild: 39422664st.jpg]
Gebrannt wird imTöpferofen neben seiner Werkstatt oder in einer Grube.
Dabei stehen bei der Grubenbrandtechnik die Gefäße mitten im Feuer So werden sie schnell und ungleichmäßig erhitzt, die Gefahr von Bruch ist aber recht groß.

Die Gefäße werden erstmal einige Stunden vorgetrocknet und dann in die Brandkuhle gelegt, umgeben von Feuerholz, welches dann erst entzündet wird und bis zu 700° erreicht. Das ganze wird dann mit Erde abgedeckt und kühlt so langsam ab. Die Kringel werden in der Weberei an den Gewichtswebrahmen eingesetzt.
[Bild: 39422666jp.jpg]
Und die Töpferscheibe ist ein Töpferrad. :lol:


Weberei
verarbeitet Wolle von Schafen aus der Umgebung. Sie wird gereinigt, gekämmt und versponnen. Das fertige Garn zu Tuch verwebt. Die Wolle ist pflanzlich gefärbt. Viele Färberpflanzen werden auf dem Gelände gesammelt und angepflanzt. Brennessel, Färberkamille, Haselnuss.
[Bild: 39422675at.jpg]

[Bild: 39422680ar.jpg]
Hier wird ein Gürtel hergestellt.

Die Schmiede repariert und schmiedet Werkzeuge und Beschläge für die Baustelle. Ein großer Teil des Werkzeugs wird hier hergestellt. So auch die Nadel, die die Weberei benutzt.
[Bild: 39424199rc.jpg]

Der Schmied repariert und schmiedet Werkzeuge und Beschläge für die Baustelle. Ein großer Teil des Werkzeugs kann hier hergestellt werden, jedoch wird auch handgeschmiedetes Werkzeug zugekauft.


Tierhaltung
Die Mönche einer Klosterstadt sollten relativ autark leben und sich selbst versorgen, daher gab es auch Tierhaltung.

Die Bienen des Campus haben sehr interessante Unterkünfte. Und Honig war auch damals schön süß. Das Wachs wurde zur Kerzenherstellung benutzt.

[Bild: 39423115vw.jpg]

[Bild: 39423113zl.jpg]

In den Klotzbeuten leben Bienenvölker der friedlichen und wenig schwarmfreudigen Kärntner Biene (Carnica).
[Bild: 39423116gg.jpg]

Die Schweine haben eine hübsche Behausung und können rechts und links davon gut suhlen.
[Bild: 39422660us.jpg]

Die auf dem Campus lebenden Schweine sind eine Rückzüchtung "Düppeler Weideschwein" und auffallend langhaarig.
[Bild: 39422690fa.jpg]

Schafs-und Ziegenmilch war im Mittelalter auch schon begehrt. Die Tiere lieferten den Mönchen Milch, Wolle und Pergament (die Haut der Tiere, aus der z. B. "Fenster" gefertigt wurden)
[Bild: 39422692qi.jpg]

Wer sich für Handwerk und/oder Geschichte interessiert bekommt auf dem Campus Galli wirklich einen interessanten Einblick ins Mittelalter und vorallem gehörigen Respekt vor dem damaligen Handwerk.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.09.20, 00:19 von Salvia.)

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.485
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#9
13.09.20, 00:28
Danke, Salvia. Ja, Letzteres bekomme ich schon beim Anschauen deiner Fotos, die du übrigens sehr gut kommentiert hast.  smile
Es ist für uns Heutige gar nicht vorstellbar, wie viel Zeit ... von Können und Energie abgesehen .. für viele Dinge nötig waren.

Gute Nacht .. dir und allen Nachteulen, die noch hier rum schwirren.  smile
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.647
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#10
13.09.20, 11:54
Das hast Du ganz toll dokumentiert, Salvia! Vielen Dank! Sogar GG hat mir über die Schulter geschaut und Deine Bilder genossen!  Rose

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (3): 1 2 3 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus