Ich hab "nur" den Bronzefenchel - also nur das Kraut.
Das schneide ich aber immer fein in Gemüsepfannen u d Salte mit rein.
Aus den Samen gibts dann Fencheltee
Dem Unglücklichen ist jede Blume ein Unkraut.
Dem Glücklichen jedes Unkraut eine Blume.
Ich leibe Fenchel in jeder Art, roh hauchdünn geschnitten als Salat mit getrockneten Tomaten, frischen Feigen oder Orangenfilets.
Hier aber das Lieblingarezept vom Sohnemann:
Gefüllte Fenchelschiffchen gratiniert
dazu braucht es 2 grosse Fenchel
Die werden Blatt für Blatt vom Stängel her vorsichtig halbiert, und knapp weich gekocht, kalt abgeschreckt und auf ein mit Backtrennpapier belegtes Backblech gelegt.
für die Füllung:
50 Gramm gemischte Kernen, grob gehackt
die Fenchel-Herzen, fein geschnitten
50 Gramm Sbrinz oder Parmesan, gerieben
etwas trockener Weisswein
250 Gramm Quark
2 Eigelb
eine Prise Muskatnuss und etwas Zimt
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Pinienkerne (Garnitur)
Die gehackten Kerne in einer beschichteten Pfanne leicht rösten, die Fenchelherzen dazugeben und mit wenig Weisswein ablöschen, rühren bis die Flüssigkeit verdunstet ist, auskühlen lassen. Mit den restlichen Zutaten gut vermengen und abschmecken.
Die Masse in die Fenchelschiffchen geben mit den Pinienkernen bestreuen, im auf 200 ° vorgeheizten Ofen ca. 30 Minuten überbacken.
(aus dem Archiv mal rübergeholt) Mediteranes Fenchel-Tomatengemüse
Zwiebel mit Knoblauch in Olivenöl andünsten.
Fenchel in Streifen oder Würfel geschnitten dazugeben. Etwas Tomatenmark, frische Chilis hinzugeben und kleingeschnittene frische Tomaten (oder kleine Cocktailtomaten) hinzufügen. Mit Anisschnaps und/ oder Gemüsebrühe ablöschen.
Köcheln bis Fenchel weich genug ist.
Mit Kräuter einmal quer durch den mediterranen Garten (Thymian, Rosmarin, Salbei und Basilikum abrunden. (oder nur mit einem der Kräuter die Geschmacksnote bestimmen.) Salzen, Pfeffern.
Manchmal kommen ein paar schwarze Oliven und/oder geröstete Pinienkerne rein. Parmesanspäne obenauf und mit den üblichen Beilagen, wie Pasta, Reis oder Kartoffeln servieren. Alternativ schmeckt mir auch Polenta, Couscous oder Bulgur dazu. Einen leckeren Blattsalat dazu und genießen.
Ich dachte, ich hätte mein Fenchelrisotto hier schon mal irgendwo gepostet, finde es aber nicht wieder.
Wie immer gibt's bei mir nur ein Ungefähr-Rezept.
Also: pro Person ca. 1/2 mittelgroße Fenchelknolle putzen, in kleine Stückchen schneiden, zartes Grün aufheben. Mit oder ohne Zwiebel andünsten in Sonnenblumenöl, dann trockenen Reis dazu (ihr wisst sicher am besten, wieviel ihr da pro Person rechnet) - wenn der glasig ist, aufgießen mit trockenem Weißwein, Brühe oder Wasser (2x so viel wie Reis). Salz dazu, aufkochen, und dann ca. 20 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen.
Wenn der Reis weich ist, rühre ich noch Frischkäse und geriebenen Parmesan hinein. Manchmal auch Sonnenblumenkerne. Und zum Schluss das junge Fenchelgrün untermischen. Dazu Bratwürstchen, Leberkäse, Spiegelei, was auch immer.
Fenchel klein hacken. Wenn vorhanden, das Grün auch. Orange schälen, von weißen Häutchen befreien, in Scheiben schneiden und würfeln. Fenchel und Orangen mischen. Aus weißem Balsamico (ich nehm`immer den dickflüssigen), Olivenöl, dem Saft der beim Schneiden der Orange anfiel, Pfeffer und Kräutersalz eine Vinaigrette bereiten. Diese über das Gemüse geben und mit dem gehackten Fenchelgrün bestreuen.
Fenchel-Tomaten-Salat:
Statt Orangen Tomaten nehmen. Für die Vinaigrette nehme ich dann dunkle Balsamico-Crema