Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Geliebte Überraschungen im Garten
Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »

Ansichts-Optionen
Geliebte Überraschungen im Garten
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#21
10.04.15, 01:35
(09.04.15, 19:37)lavandula schrieb:  Dann stellte sich heraus, dass es wilde, von Vögeln verbreitete waren.

Tragen die dann nicht? Mit Stachelbeer-Sämlingen hab ich keine Erfahrung, aber bei mir säen die Vögel Johannisbeeren aus. Die tragen irgendwann bestens.

lg Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
lavandula
Will alles ausprobieren!
*****
Beiträge: 3.046
Themen: 90
Registriert seit: 09 2011
#22
10.04.15, 21:54
Es waren minikleine Beeren, zudem noch sehr sauer. genauso wie die vom Wald. Sehr stachelig, kaum zu pflücken.
Ich fand halt, dass der Platz dafür in meinem Garten viel zu schade ist
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#23
13.04.15, 01:53
Wieder eine schöne Überraschung.

Letztes Jahr fand ich auf dem Kiesplatz neue unbekannte Blätter, die an Veilchen erinnert haben, aber ganz anders waren als meine Duftveilchen. Jetzt hatte ich danach gesucht. Es sind Veilchen:

[Bild: cxqghk4megxnqpo5j.jpg]

[Bild: cxqgi6415njtbl213.jpg]

Sie sind viel heller und ich kenne sie nicht. Keine Ahnung, wo die herkamen. Es ist kein Teppich, aber es sind schon einige smile . Und sie blühen jetzt, nachdem die anderen verblüht sind.

Liebe Grüße, Lilli
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.04.15, 01:55 von Lilli.)

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#24
13.04.15, 10:11
Guckma - vielleicht ist
dieser alte Strang
hilfreich. Das war ein Austausch mit schönen Fotos und einem Hinweis auf eine Veilchenseite.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#25
13.04.15, 12:43
Lilli, ich habe auch solche und dann noch hell lila, die noch etwas später blühen und leicht ranken und die weißen beginnen auch erst mit der Blüte und dann habe ich noch welche mit rotbraunem Laub, das sind wohl Pfingstduftveilchen.
Ich mache demnächst mal von den verschiedenen Sorten Bilder.
gelala

Wer nicht träumt, der lebt nicht.
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.149
Themen: 35
Registriert seit: 09 2011
#26
13.04.15, 18:13
Hallo Lilli,
möchte mal mit neuem Halbwissen klugsch...., das sind wohl Hain- oder Waldveilchen, wenn du dir die Mühe machst den hinteren Sporn( in mm) zu messen kannst du es genau sagen, der Unterschied liegt bei ca. 2mm - wenn ich richtig aufgepasst habe...... Kennzeichen sind schon mal die Blätter am Blütenstängel.
Gruß Birgit
Suchen
Zitieren
Lilli
aus der Wildnis († 12.8.2020)
*****
Beiträge: 3.173
Themen: 112
Registriert seit: 08 2011
#27
14.04.15, 01:50
Danke, Gudrun, für den Link. Werd mich auf der Veilchen-Seite wohl noch mal tummeln.

(13.04.15, 18:13)Brennnessel schrieb:  wenn du dir die Mühe machst den hinteren Sporn( in mm) zu messen kannst du es genau sagen, der Unterschied liegt bei ca. 2mm

ähäm - der Unterschied zu was?

Gelala, wenn du deine verschiedenen Veilchen zeigst, mach doch damit am besten einen neuen Veilchen-Strang auf. Hier bei den Überraschungen gehen die Infos sonst verloren.

Liebe Grüße, Lilli

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#28
14.04.15, 21:00
Das passt ja: habe heute auf der Terrasse die über 4m langen Bretter für den Unterstand zurechtgeschnitten, weil meine Werkstatt dafür zu klein ist - und was zwingt mich da ständig zum Umtanzen?

Ein frisch aufgeblühtes einzelnes Hundsveilchen in der Ritze zwischen zwei großen Bodenplatten! smile

:blush: Und wie krieg ich das Pflänzchen heile da raus? Das waren wieder die Ameisen. Ich glaube, die besäen absichtlich die Ritzen, damit die Pflanzen sie breiter machen :laugh:

Inse
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.182
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#29
15.04.15, 08:35
(14.04.15, 21:00)Cornelssen schrieb:  :blush: Und wie krieg ich das Pflänzchen heile da raus?
Inse

das frage ich mich auch seit einigen Tagen. Bei mir ist es den Blättern nach ein Primelchen, wenn ich Glück habe mein verschwundenes rotes Schlüsselchen. Ich habe GG schon Strafe angedroht, sollte er auf die Idee kommen es rauszureißen. Prompt frägt er "soll ich nicht versuchen es da rauszubekommen?" :no: :thumbdown: Ich glaube nicht, dass es mit Wurzeln da rauszuziehen ist, also hoffe ich auf eine Blüte und ein bisschen Samen und natürlich auf das "richtige" Pflänzchen, ich vermisse meine roten schon seeeehr

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#30
15.04.15, 11:41
(14.04.15, 21:00)Cornelssen schrieb:  :blush: Und wie krieg ich das Pflänzchen heile da raus?

Wenn die Platte nicht größer als 75x50cm ist, könnte man es mit einem Plattenheber versuchen. Damit kann man Platten senkrecht hochheben.
Ich habe mir dieses Werkzeug vor ein paar Jahren gegönnt und möchte es nicht mehr missen. Wer Maulwürfe im Garten hat und daher öfters mal die Platten hochheben muß, kann sich damit das Leben enorm erleichtern. :thumbup:
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (4): « Zurück 1 2 3 4 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus