29.03.17, 22:10
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem unabhängigen Gartenforum auf euch gestoßen (bei planten.de kann ich mich aus dem Ausland nicht anmelden) und freue mich nun über die Freischaltung.
Ich wohne mit Mann und zwei Töchtern in Belgien, und mit dem 70-er Jahre-Haus kam auch ein entsprechender Garten, der zunächst aus Hecke, 7 Birken in Reihe gepflanzt, einem Rosenbeet und einem Rhododendronbeet sowie vermoostem Rasen bestand. Der zufällig gewachsene Walnussbaum war eindeutig das Aufregendste. Die Dünger- und Pestizidbestände, die die vorigen Bewohner im Gartenschuppen hinterlassen hatten, sagten dann auch alles aus. So nach und nach siedeln sich immer mehr Pflanzen an, sowohl von uns gepflanzte als auch willkommene Wildkräuter, über die sich die zwei Kaninchen ebenso freuen wie wir.
Vieles in unserem Garten hat sich eher zufällig ergeben: Die Birken waren zu hoch und mussten Obstbäumen weichen. Das Häcksel wollten wir als Mulch für den Garten nutzen, also wurde er von der Firma an zwei Stellen einfach in den Garten geblasen. Da wir aber so viel doch nicht auf einmal brauchen konnten, siedelten sich bald die ersten Wildkräuter darauf an. Die Hügelform blieb natürlich auch. Mittlerweile sieht das recht organisch aus. Ebenso haben sich die Laufwege in der Wiese so ergeben, dass die Inseln, die wir als Insektenweide ungemäht stehen lassen, nun festgelegt sind. Das Moos im Rasen lädt den konventionellen Gärtner zu entsprechender Düngung und Vertikutieren ein, wir hatten zunächst anderes zu tun und haben in der Zwischenzeit das Moos zu schätzen gelernt - so schön weich, so schön grün, weniger mähen
Jedenfalls macht es Spaß, die langsamen Entwicklungen im Garten zu beobachten und auch etwas zu lenken, auch wenn manchmal natürlich die Ungeduld überwiegt, und die Ramblerrosen am liebsten schon gestern den Baum erklommen haben sollten.
So, das wurde jetzt doch etwas länger, ich glaube, ich musste zu lange auf die Aktivierung warten
- jedenfalls freue ich mich auf den Austausch!
ich bin auf der Suche nach einem unabhängigen Gartenforum auf euch gestoßen (bei planten.de kann ich mich aus dem Ausland nicht anmelden) und freue mich nun über die Freischaltung.
Ich wohne mit Mann und zwei Töchtern in Belgien, und mit dem 70-er Jahre-Haus kam auch ein entsprechender Garten, der zunächst aus Hecke, 7 Birken in Reihe gepflanzt, einem Rosenbeet und einem Rhododendronbeet sowie vermoostem Rasen bestand. Der zufällig gewachsene Walnussbaum war eindeutig das Aufregendste. Die Dünger- und Pestizidbestände, die die vorigen Bewohner im Gartenschuppen hinterlassen hatten, sagten dann auch alles aus. So nach und nach siedeln sich immer mehr Pflanzen an, sowohl von uns gepflanzte als auch willkommene Wildkräuter, über die sich die zwei Kaninchen ebenso freuen wie wir.
Vieles in unserem Garten hat sich eher zufällig ergeben: Die Birken waren zu hoch und mussten Obstbäumen weichen. Das Häcksel wollten wir als Mulch für den Garten nutzen, also wurde er von der Firma an zwei Stellen einfach in den Garten geblasen. Da wir aber so viel doch nicht auf einmal brauchen konnten, siedelten sich bald die ersten Wildkräuter darauf an. Die Hügelform blieb natürlich auch. Mittlerweile sieht das recht organisch aus. Ebenso haben sich die Laufwege in der Wiese so ergeben, dass die Inseln, die wir als Insektenweide ungemäht stehen lassen, nun festgelegt sind. Das Moos im Rasen lädt den konventionellen Gärtner zu entsprechender Düngung und Vertikutieren ein, wir hatten zunächst anderes zu tun und haben in der Zwischenzeit das Moos zu schätzen gelernt - so schön weich, so schön grün, weniger mähen

Jedenfalls macht es Spaß, die langsamen Entwicklungen im Garten zu beobachten und auch etwas zu lenken, auch wenn manchmal natürlich die Ungeduld überwiegt, und die Ramblerrosen am liebsten schon gestern den Baum erklommen haben sollten.
So, das wurde jetzt doch etwas länger, ich glaube, ich musste zu lange auf die Aktivierung warten
