Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Unbekanntes im neuen Garten meiner Tochter
Seiten (2): « Zurück 1 2

Ansichts-Optionen
Unbekanntes im neuen Garten meiner Tochter
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#11
17.09.12, 10:15
(17.09.12, 09:33)Brennnessel schrieb:  Buchsumrandung verträgt es sehr gut innerhalb(im Beet) die Wurzeln gekappt zui bekommen -
.....wachsen die nicht nach?

Zitat:Wenn du vielleicht aus den 13. Einzelbeeten ein großes machst
die sind über's gesamte Grundstück verteilt. Größer bis winzig. Eines habe ich schon für die Johannisbeeren ausgeguckt.

Zitat:vielleicht nur die inneren Pflanzen entfernst?
...von diesem 'Kreuzgang', ja, das sollte sie auf alle Fälle machen.....sind ja wirklich fertig. Der Gang ist 'bombenfest'.......zementiert oder so....... führt von der Terrasse zum Kompost hinter der hohen Hecke.

Das würde ich unbedingt so lassen. Trockenen Fusses zum Kompost zu kommen, finde ich klasse. Ich finde die Anlage überhaupt schön - nur die Fläche zu klein für die vielen Buchse. Optisch wie 'untergründig'. Also: die Idee ist gut - nur im falschen Garten.
Vielleicht könnte/müsste man die Buchse im Wuchs ganz schmal halten. Aber illusorisch. Dafür haben sie keine Zeit.

@ CarpeDiem: Nach deinem Tipp müssen da alle Buchse raus. Außen gibt es ja auch schon trockene Stellen. An 'vertrocknet' glaube ich nicht.
Suchen
Zitieren
Erdling
Schwarzwaldkrauterin
*****
Beiträge: 1.326
Themen: 31
Registriert seit: 08 2011
#12
17.09.12, 10:36
Buchsbaumwurzeln wachsen immer wieder nach und es macht sehr viel Arbeit die immer wieder abzustechen. Ich habe das bei mir aufgegeben und den Bewuchs dahinter angepasst, das war einfacher( habe allerdings keine so kleinen Beete, nur am Weg eine B- Einfassung). Die braunen Stellen sehen sehr nach dem Buchsvirus aus. Vermutlich sind die Pflanzen nicht zu retten. Und......die infizieren womöglich die anderen B-Pflanzen. Schere und Geräte desinfizieren! Evt. Fachmann zu Rate ziehen.
Bilder: Kletterhortensie stimmt. Die andere Pflanze hat doch sicher keinen verholzen Stamm, oder? Dann sieht mir das sehr nach stinkender Nieswurz aus.

Liebe Grüße von Erdling
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.

Zu meiner Website
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#13
17.09.12, 11:37
............
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#14
18.09.12, 20:27
DANKE euch Allen smile für die prompte Aufklärung.

Es gibt noch ein unbekanntes Schätzchen. Ich dachte, ich hätte vergessen, es zu fotografieren. Aber........ eben gefunden:

[Bild: p1030837jr5ahogi2v.jpg]

Die Pflanze ist etwa 25 cm hoch. Die Samenansätze sind so fest wie unreife Hagebutten.
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#15
18.09.12, 21:16
............
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#16
18.09.12, 21:23
(18.09.12, 21:16)Brigitte schrieb:  Das ist eine Ballonblume (Platycodon grandiflorus), würde ich sagen.

Ach, das hätte ich nicht gedacht, Brigitte. DANKE !

Ich hab' die immer mit der Karpatenglockenblume in 'einen Topf' geworfen. Dass sie so einen völlig anderen Wuchs und 'ne andere Beschaffenheit - so feste Stiele etc. - hat, ist mir nie aufgefallen.
Ich fand die Blüten für meine Blumen-gesellschaft ein bißchen riesig.....sonst.......die kann man bestimmt gut über Stecklinge vermehren. wink

Na, nun bleibt die Farbe ja noch spannend. In 'rosa' habe ich sie übrigens noch nie gesehen.
Suchen
Zitieren
Brigitte
Unregistriert
 
#17
18.09.12, 22:15
............
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.437
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#18
18.09.12, 22:27
(18.09.12, 22:15)Brigitte schrieb:  Daß du das schon am Wuchs erkennst... :w00t: :thumbup:

tja, viel Erfahrung im Kl......onen.

...aber: es geht auch mal was daneben. Heute endlich die 3 Strauch-Basilikum-Stecklinge (gefunden im Bot. Garten, das soll ja wohl erlaubt sein) - die sehr schön in 'ner Vase Würzelchen gemacht hatten - in Töpfchen gesteckt........ in den Holz/Plexi- Verschlag gestellt........am Abend zufällig noch mal vorbeigekommen: Eines ist ganz abgefressen, bei den anderen Beiden blieb es beim Versuch. Fehlen die Spitzen. :crying:

Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): « Zurück 1 2


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus