Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Wohnküche
  4. Herbstwetter 2019
Seiten (17): « Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 ... 17 Weiter »
 

Ansichts-Optionen
Herbstwetter 2019
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.732
Themen: 162
Registriert seit: 08 2011
#91
30.10.19, 22:21
Mir wurde gesagt, ich solle die Weide schneiden, sobald sie die Blätter abgeworfen hat. Das hat sich insofern bewährt, als sie seither nicht mehr diese "Tränenkrankheit" bekommen hat: starke Ausscheidung einer sirupartigen Flüssigkeit im Frühjahr und Frühsommer, die von einem Insektenbefall verursacht sein soll. Das war eklig, vor allem weil das Zeugs runter getropft ist. Man konnte nicht mehr drunter durchgehen, alle Pflanzen wurden verklebt und meine Wäsche musste ich im Bad trocknen sad .

Der Schnitt ist notwendig, weil das Nachbargrundstück so nah ist, sonst hätte ich sie wachsen lassen. Aber unsere Gegend erlebt viele heftige Stürme - da will ich nichts riskieren. Der Schnitt im Spätherbst hat den Vorteil, dass man sich nicht den Hintern und die Pfoten total abfriert, wenn man die Arbeit macht, die ja auch Vor- und Nachbereitung benötigt, also einiges an Zeit - und die ist im Frühjahr sehr, sehr knapp: da komme ich sowieso nicht wirklich nach. Den mehrere Tage andauernden Stress mit dem Bewältigen des Weidenschnitts verkrafte ich da nicht auch noch. Da mit dem jetzigen Zeitfenster auch das Krankheitsbild verschwunden ist, gewinnt ein Schnitt im Frühjahr noch weniger Reiz für mich.

Nur die Spatzen und Meisen tun mir etwas leid: sie schätzen auch die kahle Weide als Sitzplatz, wenn sie ans Futter wollen oder darauf warten - aber dafür können sie (und tun das) genauso gut den großen Laurocerasus (wird nicht geschnitten, ist gut 3m hoch und breit, sieht toll aus und beherbergt vor allem im Winter die Amseln, weil er ihnen viel Schutz bietet) und den Flieder nutzen. Ein anderes Thema ist mein Sohn, dem der Schnitt ganz gegen den Strich geht und der, bis die Weide im Spätfrühling wieder austreibt, täglich mindestens einmal rumjammert, der heilige Baum habe das nicht überlebt, denn "Kalles Weide ist heilig". Ich bin immer froh, wenn ich den Schnitt hinter mir habe - und die Zweige vom letzten Jahr liegen auch noch störend rum, weil ich nicht zum Häckseln gekommen bin... :blush: 

Inse

Frage an vanda: haste mal in den Puzzles-Strang geschaut? Da ist was für Dich...
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.10.19, 22:24 von Cornelssen.)
Suchen
Zitieren
Brennnessel
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.364
Themen: 22
Registriert seit: 09 2011
#92
31.10.19, 10:02
Hallo Inse,
ich habe deinen Hinweis als "Tritt" ( in den hinteren Teil) genutzt und bis auf einige wenige kälteverträgliche Pflanzen alles eingeräumt. Da es trotz lausiger Kälte tagsüber sonnig war auch die Feige, einen Rosmarin und Anderes eingepackt - jetzt haben wir schon die 2. Frostnacht hinter uns gebracht. Das Wasser muss auch noch verteilt werden, geht wieder literweise an die Bäume.
Warum braucht dein Kräuterteich soviel Wasser und das auch im Winter???
Neugierige Grüße
Birgit

Hallo,
ich habe mich aus dem Forum geschossen und Balder hat es mir ermöglicht als "Brennnessel" wieder einzutreten. Ich bin immer noch Birgit, die aus Iserlohn
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.732
Themen: 162
Registriert seit: 08 2011
#93
31.10.19, 14:00
(31.10.19, 10:02)Brennnessel schrieb:  Hallo Inse,
Warum braucht dein Kräuterteich soviel Wasser und das auch im Winter???
Neugierige Grüße
Birgit

Der Kräuterteich ist zwecks Kapillarversorgung mit der Kräuterspirale durch ein Stück Tuch verbunden: die Spirale zieht sich das Wasser aus dem Teich. Das ist die eine Komponente. Die andere sind die Pflanzen IM Teich, u.a. die inzwischen kräftige Seerose, und die dritte ist bei uns der Wind. Der Teich verbraucht im Winter tgl. bis zu 20 Liter, im Sommer mehr. Deshalb hat er eine eigene Wasserleitung am Sommerwasser. Im Winter muss ich schleppen sad . Das Tuch in der richtigen Größe in den Rand einzuarbeiten, hat seinerzeit eine Woche gekostet, weil ich es anfangs zu groß gemacht hatte: der Teich war binnen Stunden leer gesogen. Dann ging es um die "richtige" Größe. Jetzt muss ich beim Reinigen immer darauf achten, dass das Tuch nicht versehentlich mit rausgezogen wird. Damit kann man aber gut leben, wenn man das Prinzip kennt.

Bis letztes Jahr hatte ich eine Klospülungsmechanik anmontiert und den Wasserhahn offen gelassen: die Mechanik hat den Zulauf reguliert. Dieses Jahr hat das überhaupt nicht mehr geklappt. Der Klempner hat sich die Spülmechanik kürzlich mal angeschaut: ich wusste nicht, dass man die ziemlich weitgehend und leicht auseinander nehmen kann. Er fand mehrere ertrunkene Ohrenkäfer in den Anschlüssen und meinte, ich solle mir eine neue im Baumarkt holen. Das steht auf dem Merkzettel fürs nächste Jahr, denn im Winter muss ich das Teil abmontieren. Für die Zwischenzeit habe ich solange am Wasserhahn ausprobiert, bis ich die "richtige" Dosierung für den ständigen Zulauf gefunden habe, muss das aber nach jedem Gebrauch wieder neu einregulieren - was ziemlich lästig ist.

Überrascht war ich vorgestern, als ich im Wasser große Ballen von Algen gefunden habe: den Teich hatte ich kürzlich schon mal einigermaßen gesäubert und mit einer solchen Algenbildung bei der zunehmenden Kälte wirklich nicht mehr gerechnet - macht nichts, ist guter Dünger für das Blumenbeet nebendran... Yes


Letzte Nacht hatten wir -5°C. Morgens war alles weiß. Meine vergessenen unreifen Tomaten hat das aber offenbar wenig gestört: die welken Blätter drumrum haben sie wohl geschützt. Ich war überrascht, wie viele Tomaten da noch dranhingen: jetzt liegen drei Karottenschalen voll mit grünen Tomaten zum Nachreifen in der Veranda - und alles, was bis gestern noch blühte, ist ziemlich erfroren, - auch die letzten Rosen. Der Borretsch könnte sich vielleicht noch erholen.

Großes Gelächter gab es beim Frühstück. Mein Sohn erkundigte sich angesichts der Kälte draußen, wie sich der Hund denn bzgl. Stubenreinheit benimmt? " Er ist gleich mit mir aufgestanden und runter gelaufen. Ich hinterher - und habe ihn rausgelassen. Er streckt kurz die Nase in die Luft, schüttelt sich und will wieder rein. Ich: "Raus!" Er dreht sich um, geht raus, etwa 3m, drückt ein halbes Würstchen auf den Boden, schüttelt sich und flüchtet in die Veranda. Ich: "Raus!" Er dreht sich um, geht raus, 4m, drückt wieder ein halbes Würstchen auf den Boden, dreht sich um, schüttelt sich und drängt ins Haus. Ich: "Raus! Bächlein machen!" Er geht wieder raus, sucht sich drei aufrecht stehende Grashalme und hebt das Bein. Ich zähle langsam bis 12, dann ist er fertig, schüttelt sich und rennt zu mir in die Veranda. "Fein. Hast brav Bächlein gemacht." Er springt freudig im Kreis, rennt eilig in die Küche, hüpft an der Tür hoch, um ins Wohnzimmer zu kommen und kuschelt sich in sein Kissen auf dem Sofa. Als ich dann raus bin, um Kaffeesatz auszuleeren und die Vögel zu füttern, kam er nur sehr unwillig nach mehreren Aufforderungen mit."

Sohn: "Ja. Kiruna findet auch, dass es eklig draußen ist." Nachdem Kiruna begriffen hatte, dass sie zwar leicht durchs geöffnete Fenster aufs Dach kommt, dann aber u.a. wegen Übergewichts keine Chance mehr hat, alleine den Rückweg zu bewältigen (Sohn musste aufs Dach, sie einsammeln), kann er wieder lüften, ohne sich wegen der Katze Sorgen machen zu müssen: sie springt auf den Fensterrahmen und bleibt da sitzen, um die Straße etc. zu beobachten. Er hat also das Fenster geöffnet, Kiri sprang rauf und stellte fest, dass der Fensterrahmen arg kalt ist. Also hob sie eine Pfote, setzte die wieder ab, um die andere Pfote zu heben, kam ins Wackeln, schüttelte schnell noch eine Hinterpfote aus, geriet ins Rutschen, klammerte sich an Sohns schnell gereichten helfenden Arm und beschloss, dass man bei DEM Wetter nicht am Fenster Gassi gucken kann. :no: Bäh! - Und Tigra? Sitzt gemütlich am Südfenster auf der Rückenlehne ihres Schlafsessels und guckt durch die Scheibe zu, wie unten im Hof die Sperlinge blitzgeschwind den Silo fast völlig leer fressen... Merkt man doch an der Scheibe, dass es draußen kalt ist!... Katze

Inse
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.10.19, 14:06 von Cornelssen.)
Suchen
Zitieren
Gänseblümchen
Suchende...
***
Beiträge: 198
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#94
31.10.19, 17:26
Habe heute morgen zum ersten Mal Scheiben gekratzt... war aber ein herrlicher Tag, kalter Ostwind, aber gegen Mittag bis jetzt recht angenehm in der Sonne...überlege nun ,wie ich meinen Balkon etwas windfest machen kann :-)

Wenn Du Dein Boot nicht selbst ruderst, kommst Du nicht vom Fleck!
Suchen
Zitieren
vanda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.599
Themen: 9
Registriert seit: 05 2013
#95
31.10.19, 19:46
Inse, bezüglich von Weidenschnitt kann ich erst ab nächstem Jahr persönlich mitreden, wenn alle im Garten und rundrum in den Ausgleichsflächen gepflanzten Kopfweiden erstmal Endhöhe erreicht haben, noch sind es halbwegs dünne Stecken. Aber mir ist auch schon aufgefallen, dass Weiden wahnsinnig beliebt bei allem möglichen Getier sind - aktuell sitzen eine Reihe s-förmig gekrümmter Räupchen fressend an den Blättern, die ich als Larven der Weidenblattwespe bestimmt habe. Mal sehen, ob irgendwann auch mal sirupartiges Zeug runtertropft...
Aber ich habe inzwischen einige Schriftstücke zur Kopfweidenpflege hier, man will ja alles richtig machen. :whistling: 
Und direkt am Zaun beim Nachbarn stand hier auch lange eine wunderbare Kopfweide, die er damals, selbst Imker, für die Bienen gesteckt hatte.
Da wurde jedes Jahr im  Frühling ein Teil der Kätzchen ("Palmbuschen") für die Kirche geschnitten und nach der Blüte, noch vor dem Laubaustrieb, wurden die Äste auf Kopf geschnitten. Das hat immer gut funktioniert. Inzwischen hat ja die Nachbarin, die später das Grundstück zu ihrem dazugekauft hat, auch diese Weide umsägen lassen, weil sie halt nicht regelmäßig geschnitten hat und der Baum dann bei jedem Sturm halb auseinandergebrochen ist. :rolleyes: Einmal Kopfweide - immer Kopfweide! tongue

Ich habe ja auch lange überlegt, was ich mir arbeitsmäßig mit Kopfweiden antue, vor allem, wenn sie mal größer sind, aber der Vorteil des Kleinhaltenkönnens hat letztendlich überwogen, abgesehen von der Schnellwüchsigkeit und meiner Liebe zu Holland. Schließlich stehen die Bäume auch nah an der Grundstücksgrenze und ich traue der Nachbarin zu, dass sie alles abschneidet, was zu ihr rüberwächst. Das bekommt anderen Bäumen meist nicht so gut.

Das Geschisse mit dem Hund und dem Leeren von Darm und Blase kommt mir doch sehr bekannt vor. biggrin  Hier wird sich auch eng an der Wand lang gedrückt und oft kommt dann ein besonders interessanter Duft dazwischen, so dass Madame vergisst, weswegen sie eigentlich unterwegs war.
Nervt manchmal schon, wenn der Hund zum 5. Mal rauswill und nichts passiert. Kaum ist Frauchen dann im Bett, ist es plötzlich gaaanz dringend... winsel jammer heul :rolleyes:   :rolleyes:

Wetter: immer noch 6 Grad tagsüber, aktuell noch 3 Grad, bisher kein Frost, könnte uns aber heute Nacht vielleicht treffen.
Suchen
Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 9.296
Themen: 245
Registriert seit: 08 2011
#96
31.10.19, 20:36
(31.10.19, 19:46)vanda schrieb:  Das Geschisse mit dem Hund und dem Leeren von Darm und Blase kommt mir doch sehr bekannt vor. biggrin  Hier wird sich auch eng an der Wand lang gedrückt und oft kommt dann ein besonders interessanter Duft dazwischen, so dass Madame vergisst, weswegen sie eigentlich unterwegs war.
Nervt manchmal schon, wenn der Hund zum 5. Mal rauswill und nichts passiert. Kaum ist Frauchen dann im Bett, ist es plötzlich gaaanz dringend... winsel jammer heul :rolleyes: 

... tja ... meine letzten beiden Katzen haben mir "wg.nur kurz mal raus" bei schlechtem Wetter meine schöne weiße Strauchpäonie
gekillt bzw. "verpisst", die "zum Schutz gegen Wetterunbilden" ganz nah im Hauseck stand. Die hatten ja auch einen Kasten mit Streu
im Haus, aber mal bisschen rausschnuppern und an geeigneten Stellen pieseln war eindeutig schöner.
Ich hab' sie nie bei miesen Bedingungen rausgescheucht ... sie wollten das nachdrücklichst selber.
Merkwürdiges Gelichter - unsere Haustiere :devil:


.

je vous attends sur les barricades
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.732
Themen: 162
Registriert seit: 08 2011
#97
31.10.19, 21:44
(31.10.19, 20:36)Gudrun schrieb:  Merkwürdiges Gelichter - unsere Haustiere :devil:
Ähmmm... Wie der Herr, so ´s ...
Dodo übrigens muss nachts nicht raus - aus dem Haus jedenfalls nicht. :no: Morgens beschwert sich höchstens mein Sohn, dass er ihm ein Ei vor die Zimmertür gelegt habe... :w00t:  - Man muss halt Brille aufsetzen und gucken, wo man hintritt, wenn man aus dem Bett tapert... aber das war schon einige Zeit nicht mehr: Dodo hat sich gebessert - klopf auf Holz...
Allerdings findet er, dass man sich bei diesen Temperaturen nicht unnötig draußen die Pfoten anfrieren muss, wirklich: "Jetzt Gassi gehen?! Wie bist Du denn drauf?!" ... Ich habe als Ersatz Käsekuchen gebacken Nyam .

Nachtrag: Kalles Weide ist keine eigentliche Kopfweide. Ich habe sie nur nach irgendeinem sehr beeindruckenden Sturm vorsichtshalber dazu gemacht. Es ist irgendeine Spitzblattweide, allerdings eine, die reichlich hoch werden kann. Unsere hatte definitiv über 8m erreicht, es könnten 10m gewesen sein. Sie war ein wirklich wunderschöner Baum. Gerne mache ich das nicht - und wenn sie nicht geschnitten wird, baut sie sich wieder so schön auf, wie sie war - und so hoch...

Inse
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.10.19, 22:49 von Cornelssen.)
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.355
Themen: 90
Registriert seit: 08 2011
#98
31.10.19, 22:37
Die letzte Nacht war weniger kalt, als die vorige. Hat aber gewirkt. Die Kapuzinerkresse hat es nun wirklich geplättet. Die Freilandtomatenpflanzen sind - nun ohne Vlies - auch gleich schlaff geworden. 
Es war auch am Tag kalt. Ich habe mir 1 Std. Garten verordnet.... zügig ... und auch viel geschafft. Es sieht eine Spur aufgeräumter auf. Finde ich.  smile .... Schön ist, dass es noch viel Farbe gibt. Während die Asternblüten allmählich welken, halten sich Löwenmäulchen und vor allem Bartfaden super.
Bei mir gründet das späte Blühen allerdings sehr im späten Auspflanzen: ewig so trocken und WOHIN überhaupt?   :head:
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 3.355
Themen: 90
Registriert seit: 08 2011
#99
31.10.19, 22:47
(30.10.19, 20:32)vanda schrieb:   Ich verfüttere aber trotzdem schon mal die Dahlien nach und nach an die Kaninchen,

DAS wäre meine stärkste Intention - so es denn hier sinnvoll wäre - Tiere zu halten. Das schöne Futter, das ich immer übrig habe. Kompost ist ja auch nützlich. Aber zu sehen, dass es jemandem schmeckt, ist doch viiiiel schöner.
Und ich habe ... nach vormittags kalten Füßen  ... zum Nachmittagstermin die Winterschuhe angezogen. Es ist einfach so weit.  :noidea:
Suchen
Zitieren
Angelika
Krauterer
*****
Beiträge: 1.664
Themen: 12
Registriert seit: 09 2011
#100
01.11.19, 22:01
Der Herbst ist bei uns auch in vollem Gange, leider sehr nass. Gut, die Natur braucht den Regen, und so ist fast täglich um die 6 - 10 Liter eigentlich schon gut, aber ich hätte so gerne wieder mal einen schönen Sonnentag. Mir kommt vor als wäre es schon wochenlang nass und trüb, tatsächlich gab es letzte Woche auch mal Sonne.

Morgens haben wir und die 5 -8 Grad, tagsüber klettert das Thermometer auf so 10 - 14 Grad, mal so, mal so.

Vorhin habe ich Nachrichten und Wetter angeschaut, das Wochenende soll noch so schlecht bleiben, nächste Woche soll es wieder etwas besser werden.

Grüßle
Angelika

Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (17): « Zurück 1 ... 8 9 10 11 12 ... 17 Weiter »
 


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus