Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Hilfen zum Klettern, Schattieren ...

Ansichts-Optionen
Hilfen zum Klettern, Schattieren ...
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#1
16.04.21, 13:15
Letztes Jahr musste ich meine Tomaten nach Süd-West hin schattieren ... nahm dazu braune Jute, die zwischen den Pfosten des
Tomatendaches gespannt war. Das sah ziemlich blöd aus.
Weil meine diesjährigen Wicken so vielversprechend gewachsen sind, möchte ich die gern beidseitig eines zwischen den Pfosten gespannten Netzes wachsen lassen.
Das sähe schöner aus - aber reicht es auch, wenn's wieder so heiß wird?
Durchforstete gestern schon das Internet nach solchen Netzen ...
Weil ich nicht bei amazon oder ebay kaufen will, dachte ich an solche Beckmann Ranknetze 2,5m x 2m . Im Katalog hängen da auch
Gurken dran. Stabil genug scheint's also zu sein.
Hat eins von euch damit Erfahrung oder mit anderen Dingsbumsen?

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
daki
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 780
Themen: 6
Registriert seit: 08 2019
#2
16.04.21, 13:47
:huh:  Ich musste meine Tomaten, auch Südseite, nicht einmal bei unseren 40 Grad über längere Zeit schattieren.
Vielleicht drückt das Tomatendach Hitze extra hinunter?

Das Netz mit Blühendem ist sicher ausreichend zur Beschattung.
Es ist sehr stabil. Wir haben es an der Innenseite unseres Lärchenzaunes seit locker 20 Jahren befestigt, damit die Kleindackel nicht auf dumme Ideen kommen  wink . In diesem Netz wachsen auch Clematis hoch.
Extra Arbeit ist allerdings, die alten Ranken aus dem Netz zu puhlen.
Suchen
Zitieren
merlincurry
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 267
Themen: 3
Registriert seit: 09 2019
#3
16.04.21, 23:01
Vielleicht mit Schilfmatten, die sehen natürlich aus, sind haltbar und vielfältig einsetzbar.
Vor Jahren hatte ich zur Hühnergehegebeschattung selbt mal welche gebaut. Ist nicht schwer, man / frau braucht nur vier Stöcke und etwas Garn.
Und natürlich Schilf oder Bambus. Mein Riesenchinaschilf wird im Frühjahr geschnitten und für solche Zwecke benutzt...
Zwei Stecken werden dicht nebeneinander in die Erde gebohrt und die anderen etwa einen Meter davon entfernt. Dann legt man die Schilfhalme zwischen die Stöcke und bindet sie zusammen....wieder Halme drauf und binden.....
Einfache billige Matten! Yes

Liebe Grüße....



Den größten Teil unserer Probleme schaffen wir uns selbst....
Suchen
Zitieren
Thusnelda
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.373
Themen: 20
Registriert seit: 03 2013
#4
17.04.21, 08:12
Merlincurry, das habe ich jetzt nicht so richtig verstanden. Du steckst also vertikal zwei Schilfhalme dicht zusammen und dann die nächsten nach der gewünschten Länge des Zauns. Danach legst Du die anderen Halme als Bündel (?) auf den Boden und befestigst sie? Anschliessend steckst Du wieder Halme vertikal ...., worauf denn? Hättest Du mal ein Bild oder eine Zeichnung davon? Ich kann's mir nicht vorstellen, wie das hält und wie das aussieht ..... Finde Dein Beispiel ja so interessant, auch, weil ich selber so ein Chinaschilf habe.
Suchen
Zitieren
Orchi
Schnäägschniss
*****
Beiträge: 6.189
Themen: 33
Registriert seit: 09 2011
#5
17.04.21, 10:29
ich muss meine Tomaten jedes Jahr beschatten, im Folienhaus steigen die Temperaturen auf über 40° und die oberen Triebe verbrennen. Die beste Erfahrung habe ich mit den Teilen gemacht, die man über die Autoscheiben legt um Frost oder auch Hitze abzuhalten. Allerdings hält die Beschichtung nur ca. 3 - 4 Jahre. Das Schattierungsnetz, das ich voriges Jahr gekauft hatte war nicht sehr hilfreich, ich hatte aber auch nicht die höchstmögliche Schattierung gewählt und das war dann zu wenig, aber woher soll Frau wissen wie dunkel so was schattieren muss  Clown Schöner wären natürlich Pflanzen, aber Rankpflanzen zum Beschatten geht leider nicht, das Grundstück hinter den Folienhäusern gehört mir nicht, links steht der Kirschbaum zu dicht und rechts und davor liegen Verbundsteine   :sweatdrop:

LG Orchi

Ich bin der Sklave meines Gartens, aber noch bin ich es gerne  wink
Suchen
Zitieren
Phloxe
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 8.485
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#6
17.04.21, 10:50
(17.04.21, 10:29)Orchi schrieb:  Schöner wären natürlich Pflanzen, aber Rankpflanzen zum Beschatten geht leider nicht, das Grundstück hinter den Folienhäusern gehört mir nicht, links steht der Kirschbaum zu dicht und rechts und davor liegen Verbundsteine   :sweatdrop:

Das ist natürlich ungünstig, Orchi. 
Gelala hatte Bohnen an der GWH-Südseite .... fand ich genial.
Suchen
Zitieren
Melly
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 18.647
Themen: 119
Registriert seit: 03 2013
#7
17.04.21, 10:54
Das GH hier hat im Hochsommer, wenn die Sonne knallt, auch immer über 40°. Wir haben von oben mit dieser schwarzen Plane beschattet, eine Seite steht voll mit Kirschlorbeer und Hartriegel, die sind schon hilfreich. Aber die Sonne kommt überwiegend von vorn, da nutzen selbst die Schattierung nicht viel.

Liebe Grüße
M.
Suchen
Zitieren
Catana
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 1.561
Themen: 9
Registriert seit: 07 2020
#8
17.04.21, 11:13
(17.04.21, 08:12)Thusnelda schrieb:  Merlincurry, das habe ich jetzt nicht so richtig verstanden. Du steckst also vertikal zwei Schilfhalme dicht zusammen und dann die nächsten nach der gewünschten Länge des Zauns. Danach legst Du die anderen Halme als Bündel (?) auf den Boden und befestigst sie? Anschliessend steckst Du wieder Halme vertikal ...., worauf denn? Hättest Du mal ein Bild oder eine Zeichnung davon? Ich kann's mir nicht vorstellen, wie das hält und wie das aussieht ..... Finde Dein Beispiel ja so interessant, auch, weil ich selber so ein Chinaschilf habe.

Da schließ mich an. smile

Ein Witz kann eine Idee unter der Tür durchschieben, während die Ernsthaftigkeit immer noch dagegen hämmert. 
T. Pratchett 
Suchen
Zitieren
merlincurry
Erfahrener Krauterer
****
Beiträge: 267
Themen: 3
Registriert seit: 09 2019
#9
18.04.21, 20:16
(17.04.21, 08:12)Thusnelda schrieb:  Merlincurry, das habe ich jetzt nicht so richtig verstanden. Du steckst also vertikal zwei Schilfhalme dicht zusammen und dann die nächsten nach der gewünschten Länge des Zauns. Danach legst Du die anderen Halme als Bündel (?) auf den Boden und befestigst sie? Anschliessend steckst Du wieder Halme vertikal ...., worauf denn? Hättest Du mal ein Bild oder eine Zeichnung davon? Ich kann's mir nicht vorstellen, wie das hält und wie das aussieht ..... Finde Dein Beispiel ja so interessant, auch, weil ich selber so ein Chinaschilf habe.

Das mit den Stangen, die die Schilfhalme beim Zusammenbinden halten, hab ich mal bei "Steinzeitsiedlern" gesehen und fand es eine gute Idee.... :cool:
Meine Matten habe ich aber doch noch einfacher hergestellt:
Das Riesenchinachilf nach dem Schneiden etwas entblättern und sortiert bereitstellen.
Nun drei Strippen, Hanfgarn oder Reste von Bohnenverspannungen vom letzten Jahr bereitlegen.Auf etwa 2m schneiden.
Nun gemütlich am Gartentisch(bin ja auch nicht mehr die Jüngste)sitzend, die ersten zwei oder drei Halme nehmen und die erste Strippe in der Mitte der Halme verknoten. Genau in der Mitte der Strippe...es liegen jetzt zwei Enden vor.
Die zweite und dritte Strippe 40-50 cm links und rechts neben dem ersten Knoten auch am Halmbündel verknoten.
Anfang ist fertig.
Nun wieder zwei drei Halme nehmen, drauflegen und verknoten.....usw. Nach 15 Minuten hatte ich etwa 10 cm, ist also nicht schnell herzustellen....aber man entspannt schön oder man setzt Enkel für solche kreativen Arbeiten ein..... :laugh:
Man könnte auch noch andere Sachen mit einflechten.
Wenn Du nur immer mit einem Halm bindest, wird die Matte leicht und nicht so dicht, was für Beschattungen auch nicht schlecht ist.
Meine Matten hatte ich damals direkt an den Draht des Hühnergeheges gebunden....hielt einige Jahre...

Liebe Grüße....



Den größten Teil unserer Probleme schaffen wir uns selbst....
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »



  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus