Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Rezepte
  4. Graswurzelküche
  5. Kräuter gegen Herpesbläschen?
Seiten (2): « Zurück 1 2

Ansichts-Optionen
Kräuter gegen Herpesbläschen?
Unkrautaufesserin
Unregistriert
 
#11
22.05.17, 23:27
(21.05.17, 12:55)Gudrun schrieb:  Bin davon nicht betroffen, hatte nur einmal in meinem Leben eine scheußliche
Gürtelrose ... soll ja der gleiche Erreger sein.

Gudrun, Herpesbläschen sind Herpes simplex, davon gibt es noch ein paar Untererreger :angel:

aber Gürtelrose ist wie Windpocken Herpes zoster. Anderer Erreger, nur weitläufig verwandt.

Gegen beide hilft Aciclovir (böse, weil chemisch :devil:)
Ich würde es mal mit Schöllkraut-Frischsaft probieren. Das ist bei Hautvirosen bei mir immer Mittel der ersten Wahl.

Liebe Grüße, Mechthild

Zitieren
Walnussfrau
Krauterer
***
Beiträge: 165
Themen: 7
Registriert seit: 03 2017
#12
23.05.17, 09:37
Danke, Mechthild! An Schöllkraut hatte ich auch schon gedacht, hab das aber komischerweise nirgends im Netz gegen Herpes gefunden. :noidea:

Die Blase ist gestern aufgegangen, ich hab dann immer wieder Spitzwegerich zur Wundheilung und Melisse gegen die Viren aufgelegt. Sieht heute schon ganz gut aus, finde ich. - Kann ich jetzt davon ausgehen, dass die Viren 'weg' sind, weil das Bläschen ja leer ist (natürlich sind sie eh immer im System, aber ich meine, ob nun der 'Normalzustand' wieder da ist?)? Also sollte ich noch was gegen die Viren aufbringen - Melisse / Schöllkraut, oder mich nur noch um die Wundheilung kümmern?

Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#13
23.05.17, 20:48
Spitzwegerich wirkt zwar antibiotisch, aber gegen Viren nicht wirklich. Ich hatte Dir ja einen Tipp gegeben, wo Du eine Sammlung von Tipps nachlesen könntest. Gegen Viren wirken u.a. Gewürznelken. Außerdem sollen Honig und Propolis helfen.

Versuch doch mal eine Art Paste aus gemahlenen Nelken in Honig und trage die auf. Spitzwegerich würde ich in jedem Fall auch weiter anwenden - gegen zusätzliche bakterielle Infektionen und zur Hautheilung. Toi-toi-toi!

Inse
Zitieren
Walnussfrau
Krauterer
***
Beiträge: 165
Themen: 7
Registriert seit: 03 2017
#14
24.05.17, 11:11
Also das Bläschen ist nun schon wieder so gut wie ausgeheilt. Den Spitzwegerich hatte ich ja für die Wundheilung genommen, gegen die Viren Melisse. Vielleicht tupfe ich heute mal noch sicherheitshalber Schöllkraut auf, ansonsten lasse ich es wohl in Ruhe. - Jedenfalls war das mit Abstand das am schnellsten ausgeheilte Herpesbläschen, das ich je hatte! Echt super mit den Heilkräutern! Danke für eure Hilfe!
Suchen
Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#15
18.06.17, 23:07
So: dieser Tage habe ich meinen Ölansatz mit Schöllkraut vorgenommen: stinkt zum Himmel. Das Öl ist dunkelbraun. Zwei Versuche, den Ölauszug mit reinem Bienenwachs zu Salbe zu verarbeiten, sind fehlgeschlagen. Da fehlt ein Emulgator.

Das Zeugs habe ich mehrmals auf eine kleine Warzenstelle getupft, die sich in der Oberhaut auf dem rechten Zeigefinger eingenistet hat: üblicherweise schneide ich sie raus, wenn sie anfängt zu stören, dann wächst sie nach - und wird wieder rausgeschnitten usw. Seit zwei Tagen tupfe ich und die Hautstelle verändert sich: könnte sein, dass die Warze sich nicht neu bildet. Bin aber noch lange nicht sicher.

Außerdem steht ein Alkoholauszug draußen in der Sonne. Der ist aber noch so grün, dass ich ihm lieber noch Zeit lasse. Für beide Auszüge habe ich Stängel, Blüten und Blätter der gleichen blühenden Pflanze genommen. Wäre schon froh, wenn man das Kraut per Auszug nutzen könnte: macht sich einfach besser, wenn man das morgens oder abends im Bad erledigen kann, ohne dafür erst raus zu rennen, frisch zu pflücken, sich wieder auszuziehen und dann zu tupfen...

Inse

Nachtrag: habe eben beim Durchlesen der Beiträge in diesem Strang festgestellt, dass wir die Diskussion über Schöllkrautauszüge in einem anderen Strang gehabt haben. Sorry - war nachträglich auf der Suche nach dem Datum - weil ich nicht drauf geschrieben habe, wann ich die Auszüge angesetzt habe.
Zitieren
Salvia
Weiser Krauterer
*****
Beiträge: 2.834
Themen: 114
Registriert seit: 08 2011
#16
25.07.17, 11:56
Habe gegen Lippenherpes auch schon alles mögliche probiert. Am Besten hilft mir die Ingwerwurzel.
Sobald ich Juckreiz oder auch Bläschenbildung bemerke, bestreiche ich die Stelle mit frisch angeschnittener Ingwerwurzel. Wiederhole dies immer wieder halbstündlich. Mit dem Ergebnis, dass der Juckreiz nachlässt und sich die Bläschen zurückbilden. Besser hat mir noch nichts anderes geholfen, weder Melisse, Propolis, noch Herpessalben aus der Apotheke. Inzwischen schwöre ich drauf.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.07.17, 11:57 von Salvia.)

L. G. Salvia
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (2): « Zurück 1 2


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus