Hallo, Gast!     Login     Registrieren Suche     Mitglieder     Kalender     Hilfe
Login
Benutzername:
Passwort: Passwort vergessen?
 

  1. Kraut und Rosen
  2. Kraut und Rosen
  3. Naturgarten
  4. Kräuterhecke
Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »

Ansichts-Optionen
Kräuterhecke
moorhexe
Unregistriert
 
#11
26.04.12, 14:53
als ich vor 5 jahren hierher zog, habe ich meine rosen, meine lavendel- und ysoppflanzen, na jedenfalls einen teil in reihen angepflanzt...das waren ein paar meter.


meine rosen sind immer noch da....mein ysop hat sich teilweise verdünnisiert und mein lavendel fühlt sich in reihen nicht so wohl. ich habe die reihenbepflanzung inzwischen aufgegeben. war ein versuch...aber der macht ja klug...

Zitieren
Cornelssen
Unregistriert
 
#12
26.04.12, 23:03
Bei uns in der Nachbarschaft quält sich jemand mit einer Lavendelhecke am Gartenzaun - um Hunde fern zu halten. Wenn er den Winter übersteht und blüht, sieht das ein paar Wochen lang toll aus. Aber nach mehreren so harten Wintern wie derzeit ist durch notwendigen Rückschnitt aus der Hecke sowas wie eine Reihe alter stark eingekürzter Lavendelpflanzen geworden. Traurig für die Gärtnerin - und nicht unbedingt eine Augenweide...

Ich wollte mal statt mit Bux mit Rosmarin eine Hecke machen: der, den ich aus Hannover mitgebracht habe, war beim Umzug schon über 10 Jahre alt - und immer draußen überwintert. Hier ist er nach zwei Jahren trotz Winterschutz erfroren - und die Nachfolger haben auch keine zwei Sommer geschafft. Ysop überlebt mühsam in der Kräuterspirale (geschützt), aber dauerhaft als Hecke??? Lavendel: in Horste gesetzt haben sie den letzten Winter gut überstanden, vereinzelt - trotz Frühsommerschnitt im letzten Jahr - ... mal sehen, ob sie es nochmal schaffen. Ich bin schon nach dem letzten Winter endgültig zum guten alten Bux gewechselt: die wussten in den mittelaterlichen Klöstern schon, was sie da tun - und da herrschte ja eine kleine Zwischeneiszeit. Übrigens: Thymian und Zitronenmelisse lassen sich bei mir derzeit auch noch nicht wieder blicken...

Inse
Zitieren
Manu
Unregistriert
 
#13
27.04.12, 17:17
wenn man die blüte des lavendels erntet, entstehen 2 (!) neue!
die blüten und blätter kann man sehr gut zur beruhigung z.b. in einem (abend) tee trinken.
lavendel kann auch für babys verwendet werden.
es gibt pure lavendelkonzentrat pillen, die sau teuer sind...

manu
Zitieren
akelei
Kräuterblume
****
Beiträge: 262
Themen: 4
Registriert seit: 08 2011
#14
27.04.12, 19:58
Lieber Märzhase,

Zironenmelisse musst du nicht im Topf kaufen. Ich habe einfach ein paar Tüten gekauft und sie ausgesät, zwischen die damals noch jungen Lavendelpflanzen. Spätestens ab dem zweiten Jahr hast du alles voll - so war es zumindest bei mir.

Viel Erfolg wünscht Annett
Suchen
Zitieren
KristinaP
Unregistriert
 
#15
27.04.12, 21:32
Das finde ich ja jetzt interessant, dass Lavendel wieder austreibt, dann warte ich doch mal ab.

Wir haben mal welche auf nem Grab gehabt und als sie zu groß wurden, habe ich sie in unseren Garten gepflanzt, nur ich hab mich nie getraut sie zu schneiden, weil ich nie wußte, wie weit. Heute habe ich sozusagen Kahlschlag gemacht mit den alten Sträuchern, alles Tote da raus geschnitten, sieht jetzt aus wie Hochstammlavendel.

Bis jetzt haben alle Lavendel bei mir überlebt. Auch die vielen Minzen, die lustig durch den Garten wandern dürfen. Der Küchenthymian muss noch an seinen neuen Blättern arbeiten, während der Oregano wieder mal wuchert.

Tja, und nach Euren Beschreibungen kann ich mir jetzt aussuchen, wann ich meine Lavendelhecke schneide?
Vielleicht nach den Eisheiligen, zumindestens ein Stück, so ein bißchen in Form?

Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#16
17.02.14, 17:10
Heute habe ich beim Aufräumen im Garten meine im letzten Frühjahr neu gepflanzte kleine Hecke aus
9 solchen Schätzchen

begutachtet. Die sehen allesamt tot aus!
Hat eins von euch Erfahrungen und kann sagen, ob's noch Hoffnung gibt, dass sie wieder austreiben? Die gaissenmeyers schreiben sogar, sie seien wintergrün. Das behaupten die rühlemanns nicht.

Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
CarpeDiem
Was machen Mod's eigentlich?
******
Beiträge: 4.552
Themen: 237
Registriert seit: 08 2011
#17
17.02.14, 17:33
Ysop sieht oft tot aus und treibt später wieder neu aus. Gerade wenn er verholzt, sieht er manchmal ziemlich traurig aus. Ein radikaler Schnitt bis ins Holz läßt das Grün wieder sprießen. (ähnlich wie bei Salbei und Lavendel)....

Wenn wir genau hinschauen, entdecken wir immer irgendwo etwas Schönes...

Gartentagebuch carpediem-living.blogspot.de/
Homepage Suchen
Zitieren
orania
Unregistriert
 
#18
17.02.14, 17:34
(17.02.14, 17:10)Gudrun schrieb:  Heute habe ich beim Aufräumen im Garten meine im letzten Frühjahr neu gepflanzte kleine Hecke aus
9 solchen Schätzchen

begutachtet. Die sehen allesamt tot aus!
Hat eins von euch Erfahrungen und kann sagen, ob's noch Hoffnung gibt, dass sie wieder austreiben? Die gaissenmeyers schreiben sogar, sie seien wintergrün. Das behaupten die rühlemanns nicht.

Bei mir ist Ysop auch schon 2 mal erfroren? Jedenfalls nach dem Winter nicht wiedergekommen. Ob's der Zwerg-Ysop war? Ich vermute, es war der Normale. Vielleicht mag er es im Winter nicht so feucht?

Zitieren
Gudrun
Barrikadenoma
*****
Beiträge: 13.987
Themen: 335
Registriert seit: 08 2011
#19
17.02.14, 17:51
(17.02.14, 17:33)CarpeDiem schrieb:  Grün wieder sprießen. (ähnlich wie bei Salbei und Lavendel)....

Das macht mich ja so stutzig: Salbei und Lavendel haben hier in der kalten Jahreszeit ziemlich viel Restleben - in diesem Winter konnte sich selbst die Katzenminze nicht mit Grüngrau zurückhalten.

Na gut ich hoffe - nicht nur Ordnung ist das halbe Leben Clown


Grüße von der Linde
Suchen
Zitieren
gelala
Blumen- und Gartenliebhaberin
*****
Beiträge: 2.381
Themen: 173
Registriert seit: 08 2011
#20
17.02.14, 18:08
Der Zwergysop mickert bei mir jeden Winter rum, obwohl er optimal steht. Ich schneide ihn dann fast ganz bis auf den Boden zurück. Entweder er treibt wieder aus oder der Platz wird frei :devil:
Bisher kam er immer wieder, allerdings in verkleinert Form.
Hingegen der normale, sowohl weiß- als auch blaublühend, ist nicht kaputt zu machen. Allerdings wird er ja recht hoch. Deshalb hatte ich mir für die bestimmte Stelle ja auch den kleineren gekauft.
gelala

Wer nicht träumt, der lebt nicht.
Suchen
Zitieren
« Ein Thema zurück | Ein Thema vor »

Seiten (5): « Zurück 1 2 3 4 5 Weiter »


  • Druckversion anzeigen
  • Thema abonnieren

Kontakt & Impressum

Forenteam   Kontakt   Impressum

Rechtliches

Datenschutz   Nutzungsbedingungen  

Diverses

Cookies RSS  Tomaten-Forum

Deutsche Übersetzung: MyBB.de, Powered by MyBB. Crafted by EreeCorp.
Linearer Modus
Baumstrukturmodus